Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden und zitieren

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden und zitieren"—  Präsentation transkript:

1 Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden und zitieren
Dozent: Dr. Jürgen Block, Leiter der Bibliothek im MPI Dortmund, im Rahmen der Lehrveranstaltung „Biotechnologie/Bioanalytik“, Bachelorstudiengang Chemische Biologie, Universität Dortmund, WS 2006/2007

2 Wissenschaftliche Literatur – richtig suchen, finden und zitieren – natürlich online!
Dieser Kurs geht davon aus, dass Sie einen Computer mit einer IP-Adresse benutzen, die nicht in den Listen der Max-Planck-Gesellschaft oder eines ihrer Einrichtungen registriert ist. Die Recherche-Möglichkeiten für Computer mit einer IP-Adresse der MPG sind weitaus umfassender und mächtiger. Darauf kann, wenn gewünscht, ein anderes Mal eingegangen werden.

3 Die Publikationsformen
Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

4 Welche Literaturtypen sind für Sie wichtig ?
Monographien, z. B. „Lottspeich, Bioanalytik“ Buchserien, z. B. „Methods in Enzymology“ Reviewbände, z. B. „Annual Review of Biochemistry“ Loseblattsammlungen, z. B. „Current Protocols in Protein Science“ Zeitschriften, z. B. „Journal of Combinatorial Chemistry“ Zeitschriftenartikel: a) Originalartikel (Full Paper) b) Übersichtsartikel (Review) c) Buchbesprechung (Book review) d) Konferenzbericht (Meeting report) e) Konferenzbeitrag (Meeting abstract) Akademische Qualifikationen: Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten, Habilitationen Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

5 Monographie I Autorenname Titel Untertitel Auflage Signatur Bibliothek
Verlag Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

6 Monographie II Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Erscheinungsjahr International Standard Book Number Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

7 Buchserie I Serientitel Band-Nummer Titel Herausgeber Signatur
Bibliothek Verlage Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

8 Buchserie II Permanence of Paper
ISBN-13: Angleichung an die EAN (European Article Number) Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

9 Reviewband I + II ISSN= International Standard Serial Number
Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

10 Loseblattsammlung I + II
Wird regelmässig erneuert durch Ergänzungslieferungen bzw. Aktualisierungen Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

11 Zeitschrift I Titel Band= Volume ISSN Heft= Issue Erscheinungsdatum
Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

12 Zeitschrift II CODEN= 5- oder 6-stelliger Code, der eine Zeitschrift genau bezeichnet Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

13 Zeitschriftenartikel I: Full Paper
Journal Title Article Title incl. Subtitle Quellenangaben Cancer Letters : Zeitschriftentitel 229 : Volume 2005 : Erscheinungsjahr 33-41 : Seitenangaben Authors Affiliations Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

14 Zeitschriftenartikel II: Der DOI
DOI : Digital Object Identifier Er identifiziert eine Publikation in einem Periodikum eineindeutig und dauerhaft. Mehrwert: Wird der DOI mit dem Resolver verbunden, entsteht ein direkter Link auf den Artikel: Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

15 Zeitschriftenartikel III: Gliederung
Title (with Subtitle) Authors (with Corresponding Author) Affiliations Abstract (with Keywords) Introduction Materials and Methods Results Discussion Acknowledgements References Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

16 Zeitschrift: Review und Book Review
Reviews sind zitierbar (Eintrag in PubMed mit Abstract) Book Reviews sollte man besser nicht zitieren (Eintrag in PubMed ohne Abstract) Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

17 Zeitschrift: Meeting Abstract und Meeting Report
Meeting Abstracts sollte man besser nicht zitieren (Oft kein Eintrag in PubMed vorhanden) Meeting Reports und Proceedings Papers sind zitierbar (Eintrag in PubMed mit Abstract) Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

18 Akademische Qualifikationen: Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten, Habilitationen
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sind in den wenigsten Fällen in Online-Datenbanken nachgewiesen, weil sie im strengen Sinne nicht veröffentlich sind. Solche Arbeiten, deren experimenteller Teil ganz oder teilweise im MPI für molekulare Physiologie durchgeführt wurde, sind in der Datenbank EDoc der MPG oder im OPAC des MPI Dortmund verzeichnet. Oft ist der Volltext der Arbeiten vorhanden, allerdings nicht immer für externe Nutzer verfügbar. Das gleiche gilt für Habilitationen. Zusätzlich ist die Suche beim Hochschul- schriften-Server Eldorado (DSpace) der Universität Dortmund möglich. Dissertationen können in folgenden Datenbanken recherchiert und/oder heruntergeladen werden: Hochschulschriften-Server Eldorado (DSpace) der Universität Dortmund EDoc der MPG OPAC des MPI Dortmund Deutsche Nationalbibliothek Online Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

19 Literaturübersicht vor Beginn der experimentellen Arbeit
Ein konstruiertes Beispiel aus unserem Institut Themenstellung von PD Dr. Reza Ahmadian: Biochemische Charakterisierung von RhoA aus humanen Epithelzellkulturen Suche, was Dein Betreuer darüber publiziert hat! Suche nach RhoA und Ahmadian in PubMed. Bediene Dich dabei der Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT, BUT, SAME) = (RhoA [TI] AND Ahmadian [AU]). Zeige alle Treffer, sortiere nach Publikationsdatum und speichere als Datei. Versuche die freien Volltexte herunterzuladen. (Sie brauchen dazu natürlich Acrobat Reader!) Suche nach RhoA und epithelial, nicht nach Ahmadian (RhoA [TI] AND epithelial [TI] NOT Ahmadian [AU]) in PubMed. Verfahre wie bei 1. Vereinige die 2 Dateien, eliminiere die PubMed-spezifischen Zeilen, fertig ist die erste Referenzliste! Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

20 Die Online-Suche nach Monographien
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) - Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Virtual Library der MPG (VLib) - The Max Planck Virtual Library (vLib) is a portal to scientific information resources available to staff and guests of the Max Planck Society. It presently includes nearly all Max Planck library catalogs and licensed reference databases as well as numerous external catalogs, databases, reference works, e-print servers, etc. Gemeinsamer Dortmunder Bibliothekskatalog - Die Fachhochschulbibliothek, die Stadt- und Landesbibliothek und die Universitätsbibliothek in Dortmund kooperieren virtuell. Damit ist die gleichzeitige Literatursuche in den Katalogen aller drei Bibliotheken über eine einheitliche Suchmaske möglich. Ein Mausklick genügt um festzustellen, ob die gewünschte Literatur vorhanden ist und ob sie ausleihbar ist. Bibliothekskatalog des MPI für molekulare Physiologie - Dieser Katalog erlaubt eine komplette Bestandssuche nach Monographien, Zeitschriften, Artikeln, akademischen Arbeiten usw. Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

21 Die Online-Suche nach Zeitschriften
Zeitschriftendatenbank (ZDB) - Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet. Die ZDB umfaßt mehr als 1,2 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 6 Mio. Besitznachweise von ca deutschen Bibliotheken nach. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein kooperativer Service von 376 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten. Aufgenommen werden alle Zeitschriften, die Artikel im Volltext anbieten. Der direkte Zugang zu den Archiven der Zeitschriften ist möglich, s. auch Zeitschriftenartikel. Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

22 Die Online-Suche nach Zeitschriften- und Buchartikeln
Public Medline (PubMed) - PubMed is a service of the U.S. National Library of Medicine that includes over 16 million citations from MEDLINE and other life science journals for biomedical articles back to the 1950s. PubMed includes links to full text articles and other related resources. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - Der direkte Zugang zu den Archiven der Zeitschriften ist möglich, und führt von den Bänden zur Heftauflistung und dann zu den Artikeln. Artikel mit grüner Ampelschaltung lassen sich von jedem kostenlos im pdf-Format herunterladen. MPG – Citation Linker - The Citation Linker will point you to specific MPG/SFX Services that are available for the reference you have indicated, including links to the full text or to relevant database entries. Enter as much information as you have in the appropriate form and click the MPG SFX button. Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

23 Zitierbeispiele aus einer Bachelorarbeit
Wo erfahre ich etwas über die abgekürzten Titel der Periodika? Biological Journals and Abbreviations ISI Journal Abbreviations Index All That JAS APMIS = Acta Pathologica, Microbiologica et Immunologica Scandinavica  Official journal of the European Communities / L. - Luxembourg   Nachgewiesen ,26 Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

24 Literatur zitieren: Beispiele aus einer Bachelorarbeit
Zitierstil des Biochemical Journal fast richtig getroffen: Brown, D. R., Besinger, A. (1998), Prion protein expression and superoxide dismutase activity, Biochem. J., 334, Richtig ist: Brown, D. R. and Besinger, A. (1998) Prion protein expression and superoxide dismutase activity. Biochem. J. 334, Fazit: Zitate nach Zeitschriftenstil so exakt wie möglich ausführen, nicht nur in der Bachelor- oder Masterarbeit, sondern auch bei kommenden Originalpublikationen. Und: Bleibe immer bei einem Stil !! Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

25 Zitieren von Internet-Quellen
A Uniform Resource Name (URN) is a Uniform Resource Identifier (URI) that uses the urn scheme, and does not imply availability of the identified resource. Both URNs (names) and URLs (locators) are URIs, and a particular URI may be a name and a locator at the same time. The Functional Requirements for Uniform Resource Names are described in RFC The URNs are part of a larger Internet information architecture which is composed of URNs, Uniform Resource Characteristics (URCs), and Uniform Resource Locators (URLs). Each plays a specific role: URNs are used for identification, URCs for including meta-information. URLs for locating or finding resources URNs can be resolved by a resolver quite similar to resolving DOIs Das normale Zitat D. Graf, K.-H. Berck: Concept learning in Biology - Is it satisfactory? – ( ) Zitieren Sie so, wie Sie auch bei Zitaten von Print-Medien vorgehen würden. Das Zitat aus einer Tages- oder Wochenzeitung H. Schmundt: Die Bio-Info-Broker. – Die Zeit im Internet. – ( ) Zitate aus elektronischen Fachzeitschriften M. Chicurel: Complex Systems in Biology. – HMSBeagle. - biomednet.com/hmsbeagle/index.htm Ausgabe 38 ( ) M. Riehle, D. Ferris, D. Hamilton, A. Curtis: Cell behaviour in tubes. - Experimental Biology Online. - link.springer.de/link/service/journals/00898/index.htm Vol. 3 (6.2.98) Das Internet als dynamisches Medium liefert nur dann verlässliche Zitate, wenn die Quelle eine permanente Adresse hat, wie bei DOI oder URN. Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren

26 Goldene Zitierregeln Systematik: In Ihrer Arbeit sollte die Vorgehensweise bei Zitierungen gleich bleiben. Variationen wirken sprunghaft und unseriös. Genauigkeit ist in jedem Fall zu beachten, was die Textübernahme als auch die Quellenangabe betrifft. Autopsie: Sie sollten die zitierte Arbeit selbst gesehen, am besten selbst gelesen haben. Ökonomisches bei der Zitierweise und den Quellenangaben verhindert, dass der Lesefluss durch Zitierungen gestört wird. Leserfreundlichkeit: So ist etwa eine alphabetische Reihung in der Literaturliste unerlässlich. Sie sollten also alles tun, damit der Leser Ihrer Arbeit die von Ihnen benutzte Literatur auffinden und lesen kann. Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden, nutzen, zitieren


Herunterladen ppt "Wissenschaftliche Literatur – suchen, finden und zitieren"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen