Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Recognition Memory und der Other-Race-Effekt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Recognition Memory und der Other-Race-Effekt"—  Präsentation transkript:

1 Recognition Memory und der Other-Race-Effekt
Henrik Singmann

2 Was will Psychologie? Definition:
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Menschen, mit dem Ziel die Ursachen für Erleben und Verhalten zu erkennen. D.h.: Wir benötigen Theorien über psychologische Sachverhalte MPT

3 Ein Beispiel mit Verhalten
„While adultery [Ehebruch] rates for men and women may be equalizing, men still have more partners than women do, and they are moe likely to have one-night stands; the roving [umherstreifende] male seeks sex, the female is looking for a better partner“ (Leahey & Harris, 1989, Human Learning) Bei vor allem heterosexuellem Sex und ungefähr gleicher Anzahl von Männern und Frauen, müssen Männer und Frauen die gleiche Anzahl an Partnern haben! MPT

4 Ein Beispiel mit Kognitionen
Der Phonologische Loop des working memory (Baddeley, 1986) Listen mit kurzen Wörtern werden besser erinnert als Listen mit langen Worten 2 × 3 × 2 × 2 × 3 × 2 = 144 Lewandowsky & Farrell (2011). Computational Modeling in Cognition. Sage Publications. MPT

5 Was sind mathematische Modelle?
Präzise, formale Beschreibungen von psychologischen Theorien. Vorteile: Genaue Vorhersagen Neue Vorhersagen Einfluss von postulierten Prozessen messbar Nachteile: nicht möglich für alle Konzepte gewisse Datenbasis sollte vorhanden sein MPTinR

6 Multinomiale Prozessbaum Modelle
Multinomial Processing Tree (MPT) Models: mathematische Messmodelle für latente (unbeobachtbare) kognitive Prozesse anwendbar auf kategoriale (d.h., abzählbare) Daten anwendbar wenn kognitive Schritte für eine Antwort genau genannt werden können Modelle sind i.d.R. spezifisch für ein Paradigma. Riefer & Batchelder (1988, PsychRev); Hu & Batchelder (1994, Psychometrika) d.h. MPT ist eine bessere Methode um Daten auszuwerten, bei der verschiedene Prozesse getrennt betrachtet werden können. MPTinR

7 Beispielexperiment 2 Phasen:
Lernphase (VPs lernen eine Reihe von Items) Testphase (VP müssen angeben, welche Items sie gesehen haben und welche nicht) MPT

8 Lernphase MPT

9 Baum MPT

10 Ausübung MPT

11 Wesen MPT

12 Galerie MPT

13 Masern MPT

14 Tarnung MPT

15 Blau MPT

16 Rasen MPT

17 Halt MPT

18 Raum MPT

19 Testphase MPT

20 Bogen alt oder neu? MPT

21 Galeere alt oder neu? MPT

22 Masern alt oder neu? MPT

23 Wesen alt oder neu? MPT

24 Grün alt oder neu? MPT

25 Grasen alt oder neu? MPT

26 Raum alt oder neu? MPT

27 Halt alt oder neu? MPT

28 Ausübung alt oder neu? MPT

29 Tarnung alt oder neu? MPT

30 Beispielexperiment 2 Phasen:
Lernphase (VPs lernen eine Reihe von Items) Testphase (VP müssen angeben, welche Items sie gesehen haben und welche nicht) Wörter in der Testphase können entweder alt (bereits in der Lernphase gesehen) oder neu sein. Welche möglichen Fehler können VPs begehen und was bedeuten Sie? MPT

31 Daten beim Wiedererkennen
Antwort „alt“ „neu“ Item alt hit miss neu false alarm correct rejection hits und false alarams beschreiben das Datenmuster (miss und correct rejection ergibt sich daraus) Aber was bedeuten die Werte und welches ist der bessere Wert? MPT

32 Prozesse beim Wiedererkennen
Welche kognitiven Prozesse können zur Leistung in Wiedererkennungsaufgaben beitragen? Für heute wollen wir davon ausgehen, das zumindest zwei unterschiedliche Prozesse die Antwort beeinflussen: Gedächtnisprozesse (Erinnere ich mich?) Antwortprozesse (Wie geneigt bin ich „alt“ zu sagen?) Wie können wir Gedächtnis- und Antwortprozesse voneinander trennen? Wie hängen Hits und False Alarms mit den Prozessen zusammen? MPT

33 Prozesse beim Wiedererkennen
Wie hängen die Antworten mit den Prozessen zusammen? Zwei Itemtypen mit je zwei Antwortmöglichkeiten: Alte Items: Antwort „alt“ (hit): An das Item erinnert Nicht an das Item erinnert + „alt“ geraten. Antwort „neu“ (miss): Nicht an das alte Item erinnert + „neu“ geraten. Neue Items: Antwort „alt“ (false alaram): Nicht erkannt das das Item noch nicht gezeigt wurde + „alt“ geraten. Antwort „neu“ (correct rejection): Erkannt das das Item noch nicht gezeigt wurde Nicht erkannt das das Item noch nicht gezeigt wurde + „neu“ geraten. Antwortmöglichkeiten und Prozesse hängen nicht direkt zusammen. MPT

34 MPT Modelle Das beobachtbare Verhalten wird als nicht-lineare Kombination aus unbeobachtbaren (latenten) kognitiven Prozessen beschrieben. Die Paramater geben an mit welcher Wahrscheinlichkeit ein bestimmter kognitiver Prozess ausgeführt wird (oder nicht). Bsp: Bei Recognition Memory wird die Leistung in Gedächtnisprozesse und Antwortprozesse getrennt. Parameter geben an wie gut die Gedächtnisleistung war und ob es einen Antwortbias gibt.

35 Do = detect old Wahrscheinlichkeit ein altes Item als alt zu erkennen
Alte Items „alt" „neu" Do 1 - Do 1 – g g Neue Items Dn 1 - Dn 3 Parameter: Do = detect old Wahrscheinlichkeit ein altes Item als alt zu erkennen Dn = detect new Wahrscheinlichkeit ein neues Item als neu zu erkennen g = guessing Wahrscheinlichkeit „alt“ zu raten Zwei Itemtypen mit je zwei Antwortmöglichkeiten: Alte Items: Antwort „alt“ (hit): An das Item erinnert Nicht an das Item erinnert + „alt“ geraten. Antwort „neu“ (miss): Nicht an das alte Item erinnert + „neu“ geraten. Neue Items: Antwort „alt“ (false alaram): Nicht erkannt das das Item noch nicht gezeigt wurde + „alt“ geraten. Antwort „neu“ (correct rejection): Erkannt das das Item noch nicht gezeigt wurde Nicht erkannt das das Item noch nicht gezeigt wurde + „neu“ geraten. MPT

36 P(„alt“ | Alte Items) = Do + (1 – Do) * g
2-Hoschschwellenmodell des Rekognitionsgedächtnisses (2HTM = 2-high threshold model of recognition memory) 3 Parameter: Do = detect old Wahrscheinlichkeit ein altes Item als alt zu erkennen Dn = detect new Wahrscheinlichkeit ein neues Item als neu zu erkennen g = guessing Wahrscheinlichkeit „alt“ zu raten Alte Items „alt" „neu" Do 1 - Do 1 – g g Neue Items Dn 1 - Dn Mathe: P(„alt“ | Alte Items) = Do + (1 – Do) * g P(„neu“ | Alte Items) = (1 – Do) * (1 – g) P(„alt“ | Neues Items) = (1 - Dn) * g P(„neu“ | Neues Items) = Dn + (1 – Dn) * (1 – g) MPT

37 Alte Items „alt" „neu" Do 1 - Do 1 – g g Neue Items Dn 1 - Dn
Item - Typen latente (unbeobachtbare) kognitive Prozesse beobachtbares Verhalten MPT

38 Zusammenfassung MPT Modelle
MPT Modelle postulieren, dass sich die beobachtbaren Häufigkeiten für kategoriale Variablen aus einer Verkettung von vermuteten kognitiven Prozessen ergeben. Die Werte der Parameter werden vom Computer in einem iterativen Prozess gefunden (d.h. probieren bis die Vorhersage möglichst nah an den tatsächlichen Werten ist)

39 Was bedeuten die Parameter?
Wir postulieren, dass die Parameter den Anteil den bestimmte kognitive Prozesse an einem Ergebnis haben quantifizieren. Paramater repräsentieren immer diskrete mentale Prozesse, nie kontinuierliche (entweder ich erinnere mich, oder nicht) Aber wie können wir sicher sein, das der Parameter auch genau nur diesen Prozess misst? Antwort: Parametervalidierung (d.h. bestimmte Experimente)! Idee: Experimentelle Manipulation die genau einen kognitiven Prozess beeinflussen soll, sollte auch nur den entsprechenden Paramater beeinflussen.

40 Other-Race-Effekt (ORE):
Können Menschen Gesichter einer anderen Herkunft schlechter Wiedererkennen? MPT

41 Der Other-Race-Effekt (ORE)
Metaanalyse (Meissner & Brigham, 2001) mit 39 Studien aus über 30 Jahren zeigt: Menschen haben 1,4 mal so viele hits bei Gesichtern der eigenen Herkunft im Vergleich zu Gesichtern der anderen Herkunft. Menschen haben 1,6 mal so viele false alarms bei Gesichtern anderer Herkunft als bei Gesichtern der eigenen Herkunft. Großteil der Teilnehmer waren Weiße (56%) und Schwarze (32%) Wegen schlechter Methodik, keine Auswertung hinsichtlich der ursächlichen kognitiven Prozesse möglich. MPT

42 Unsere Forschungfrage
Da in Deutschland Schwarze keine bedeutende Minderheit darstellen, stellt sich die Frage ob sich ein ORE auch für Türken und Araber bei (weißen) Deutschen zeigt. Wenn ja, ist der ORE eher ein Gedächtniseffekt oder ein Antworteffekt oder beides? Außerdem dürfte man Augenzeugenaussagen vor Gericht von Deutschen gegenüber türkischen Verdächtigten nur bedingt glauben schenken. Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit von Eva Maaßen. MPT

43 Bilder Vorstudie mit 269 Teilnehmern (Internet) die jeweils 20 Bilder bewerten. Insgesamt 125 arabische und 123 deutsche Gesichter (aus dem Internet, vor allem Fußballspieler) bei denen der Hintergrund raus geschnitten war. Auswahl von je 88 vergleichbaren Fotos. MPT

44 Unsere Studie NUR (weiße) deutsche VPs! Experiment in 2 Phasen: UV:
Lernphase: VPs sehen 88 Gesichter (44 deutsche, 44 türkische) Testphase: VPs sehen 176 Gesichter (88 deutsche, 88 türkische) in 3 Blöcken (33% alte Gesichter, 50% alte Gesichter, 66% alte Gesichter) UV: Herkunft der Person auf dem Foto (deutsch – türkisch) Art des Stimulus (alt oder neu) AV: Antwort der VP (Hit, False Alarm, …) MPT

45 Ergebnisse Hits False Alarms Wir können das übliche Muster nur zum Teil replizieren. Bei Türken zwar mehr False Alarms aber auch mehr Hits. * ** MPT

46 MPT 2-Hoschschwellenmodell des Rekognitionsgedächtnisses
(2HTM = 2-high threshold model of recognition memory) 3 Parameter mal 2: Do = detect old Wahrscheinlichkeit ein altes Item als alt zu erkennen Dn = detect new Wahrscheinlichkeit ein neues Item als neu zu erkennen g = guessing Wahrscheinlichkeit „alt“ zu raten Jeweils für Deutsche Items und für türkische Items MPT MPT

47 Auswertung MPTs: Gibt es Modellparamater die zwischen den Itemklassen (deutsche oder türkische Gesichter) gleich zu setzen sind? MPT

48 ORE sowohl Antwort- und Gedächtnis-effekt
ORE Antworteffekt ORE Gedächtnis-effekt kein ORE MPT

49 Ergebnisse MPT modelle
Daten präferieren ein Modell in dem lediglich die Rateparameter gleich gesetzt sind. Es scheint ein Effekt in den Gedächtnisparamatern vor zu liegen. bestes Modell MPT

50 Auswertung Modellparamater
Modellparamater zeigen ein Bild das den hits und false alarams entspricht (aber kontrolliert für Antworttendenzen) Leicht bessere Gedächtnisleistung bei alten Gesichtern für türkische Gesichter (Differenz = .06) Deutlich bessere Gedächtnisleistung bei neuen Gesichtern für deutsche Gesichter (Differenz = .18) MPT

51 Zusammenfassung ORE Unsere Studie zeigt einen Überraschenden ORE
Deutsche VPs können zwar (leicht) besser alte türkische Gesichter wiedererkennen als deutsche Gesichter, sind aber schlechter darin neue türkische Gesichter auch als solche zu erkennen im Vergleich zu deutschen Gesichtern. Dieser Effekt ist leidglich ein Gedächtniseffekt. Die VPs zeigen keinen Unterschied in den Antworttendenzen. MPT


Herunterladen ppt "Recognition Memory und der Other-Race-Effekt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen