Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ernst Lorenz Kaufman Geändert vor über 6 Jahren
1
Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005
Kunde Migrant Ansprache von MigrantInnen und ausländischen UnternehmerInnen durch die Handwerkskammer für Schwaben Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005 Montag, 17. September 2018
2
Migration in Deutschland
6,7 Mio. ausländische Personen in Deutschland (ohne doppelte Staatsangehörigkeit) 8 % der Gesamtbevölkerung 31% (2,1 Mio.) aus EU-Mitgliedsstaaten 48% (3,2 Mio.) aus anderen europäischen Ländern Größte ausländische Gruppe: 26% (1,8 Mio.) aus der Türkei 8 % aus Italien 8 % aus Serbien und Montenegro 8 % aus Griechenland 1/3 aller AusländerInnen wohnt bereits mehr als 20 Jahre in Deutschland 2/3 mehr als 8 Jahre (notwendige Aufenthaltsdauer zur Einbürgerung) Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
3
Migration im Handwerk Auszubildende:
2002 wurden im Handwerk ausländische Jugendliche (37 % aller ausländischen Jugendlichen) ausgebildet. Der Anteil im Handwerk ist rückläufig: 1998: 8,5 % ; 2004: 6,1% Friseure, Kfz-Mechaniker sowie Maler und Lackierer Beschäftigte: Exakte Zahlen über die Anzahl der ausländischen Beschäftigten im Handwerk existieren nicht. SfH (Seminar f. Handwerkswirtschaft) schätzt Tausend. Anteil an der Gesamtbeschäftigung im Handwerk in der Spannbreite von 7,8-8,8 %. Insgesamt dürfte etwa jeder vierte Handwerksbetrieb Ausländer beschäftigen. Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
4
Migration im Handwerk Selbständige Ausländer im Handwerk
5 % der Handwerksbetriebe (Anlage A) werden von Ausländern geführt. Im handwerksähnlichen Gewerbe ist der Anteil mit etwa 9,9 % etwa doppelt so hoch. Besonders viele finden sich bei den Änderungsschneidern, im Holz- und Bautenschutzgewerbe sowie bei Maurern und Betonbauern. Existenzgründungen von Ausländern 7-10 % aller Existenzgründungen im Hw werden von ausländischen Inhabern getätigt. Meisterprüfungen ausländischer Herkunft Lt. Schätzungen des SfH lag der Anteil der ausländischen Meisterprüflinge in der Vergangenheit bei rund 4-5 %. Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
5
Entwicklungspartnerschaft MigraNet
Bayerisches Netzwerk zur strukturellen Neuordnung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Laufzeit bis Koordinierende Stelle: Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH, Schießgrabenstr. 14, Augsburg Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
6
Entwicklungspartnerschaft MigraNet
Teilprojekt der Handwerkskammer: Die Handwerkskammer für Schwaben bietet einen spezielles Beratungsangebot zu allen migrationsspezifischen Fragestellungen im Handwerk. Umfassende Beratung von UnternehmerInnen, ExistenzgründerInnen, ArbeitnehmerInnen und Auszubildende im Handwerk mit Migrationshintergrund Förderung von Aus- und Weiterbildung, Schulung von Ausbildern Unterstützung der Unternehmen bei der Integration von ausländischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
7
Entwicklungspartnerschaft SEPA
Süddeutsche Entwicklungspartnerschaft Asylbewerber und Flüchtlinge Laufzeit: – Die Entwicklungspartnerschaft hat 11 Teilprojekte (TP). Koordinierende Stelle: AGEF-Saar Entwicklungspolitische Forschung und Beratung gGmbH Am Markt, Zeile 6, Saarbrücken Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
8
Entwicklungspartnerschaft SEPA
Teilprojekt der Handwerkskammer: HaGiFlü – Handwerkliche Grundqualifizierung als Integrations- bzw. Rückkehrhilfe für Flüchtlinge Erstellung eines Curriculum für eine 6-monatige Qualifizierung zur „Fachkraft für infrastrukturnahe Dienstleistungen“ (Arbeitstitel) Durchführung der Qualifizierung im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer EDV-Schulung, Basisschulung Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
9
Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
10
Hwk Schwaben Montag, 17. September 2018
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.