Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Oskar Dieter Geändert vor über 6 Jahren
1
Der P L A N das unbekannte Wesen das unvollständige Wesen das ungenaue Wesen Reiter - Wenter
2
Was ist die Basis eines Planes 1
eine Vorstellung / eine Idee des Auftraggebers / des Unternehmers / des Investors über die Funktion des Gebäudes über den geplanten Arbeitsablauf (kann vom bisherigen AA stark abweichen – optimieren des AA) über die finanzierbaren Kosten (Bau, Ausstattung, EDV, Maschinen, Werkzeuge.....) Reiter - Wenter
3
Was ist die Basis eines Planes 2
eine Vorstellung / eine Idee des Planers / des Beraters über die Umsetzung technisch optisch / architektonisch kostenmäßig Reiter - Wenter
4
Welche Pläne gibt es Flächenwidmung Teilbebauung Hochbau Geometerpläne
Statikpläne Haustechnikpläne Logistikpläne ... Schließplan Aushub- WasserhaltungsPlan Hochbau Tiefbau Straßenbau Brückenbau Kanalbau Tunnelbau .. SiGe-Plan Brandschutzplan Bestandspläne = meist falsch, unvollständig, nicht mehr aktuell nach letztem Umbau,..... Reiter - Wenter
5
WER erstellt Pläne Raumplaner Architekt Baumeister TB, Ingenieurbüros
Innenarchitekt Geometer Statiker HT-Planer Bauphysiker Maschinenbauer Stahlbauer Logistikplaner Ausführende .... Raumplaner Architekt Baumeister TB, Ingenieurbüros Büros für Technisches Zeichnen Reiter - Wenter
6
Grundvoraussetzungen
Plan ist nicht Selbstzweck Vollständige Informationen für den jeweiligen Adressaten Plan muss lesbar sein Umfang, Darstellung, Größe Reiter - Wenter
7
Grundvoraussetzungen
Informationen über den Inhalt Projekt, Inhalt, Planungsphase Informationen über die Erstellung Datum, Ersteller, Plannummer Papierformat, Faltung Reiter - Wenter
8
Planbeschriftung Plankopf Projektinformationen Erstellerinformationen
IMMER: Projektname, Planinhalt, Maßstab Erstellerinformationen IMMER: Planverfasser, Datum, Plannummer Vorgaben Gesetze (Einreichung) Änderungsindex Freigabevermerke Reiter - Wenter
9
Planbeschriftung Legende Nordpfeil Listen
Farben, Symbole, Nummerierungen Nordpfeil Listen Raumliste, Maschinenliste, Flächen, ... Reiter - Wenter
10
Darstellung mit / ohne Maßstab Grundrisse Ansichten Schnitte
Projektionen Axonometrische Risse Perspektiven Reiter - Wenter
11
Darstellung Handgezeichnet < > CAD – Plan
Digital < > Papier CAD als Werkzeug Genauigkeit (Segen und Fluch) Änderungsmöglichkeiten Kontrollmöglichkeiten Übernahme Fremdpläne Reiter - Wenter
12
Darstellung Veränderbarkeit durch Dritte Verwendbarkeit durch Dritte
Plan als Dokument (Unterschrift) Planungsablauf in der Vorbereitungsphase Planungsablauf in der Ausführungsphase Wer ist Adressat Reiter - Wenter
13
Darstellung Digitale Planformate Autocad: DWG (3D, 2D)
Autocad Architecture: DWG mit AEC-Objekten Autocad: DWF DXF (2D) IFC (3D) Plot – Datei: PLT PDF (Papierformat, Maßstab) Bilddatei (JPG, ...) Papierpläne einscannen und bearbeiten Reiter - Wenter
14
Darstellung Anforderungen an digitale Pläne
Vektorgraphik, Pixelgraphik 2D – 3D Veränderbarkeit Lesbarkeit: Originalprogramme, Viewer Maßstabsgerechtes Drucken Dateigröße Archivierung Reiter - Wenter
15
Pläne Hochbauplanung Projektumfeld Katasterplan / Katastralmappe / DKM
Grundbuchauszug Flächenwidmung Altlasten / Gefahren Verkehr (Straße, Bahn, Flug) Lärmkataster Bestand Nachbarn Reiter - Wenter
16
Pläne Hochbauplanung Projektvorgaben, Grundlagen Bebauungsplan
Bestandsplan / Bestandsaufnahme Leitungspläne: Wasser, Kanal, Gas, Strom, ... Vermessung Naturstand Höhenaufnahme Bodengutachten Funktionsschema Reiter - Wenter
17
Pläne Hochbauplanung Exkurs Vermessung Genauigkeit DKM
Grundsteuerkataster / Grenzkataster Gebäude in der DKM Naturstandaufnahme: Datum, Inhalt ? Grundgrenzen in der Natur Rechtsprobleme durch falsche Abstände Grenzverhandlung Höhenfixpunkt in der Natur IMMER NEU VERMESSEN Reiter - Wenter
18
Pläne Hochbauplanung Entwurfsphase Skizzen Projektstudie Vorentwurf
Präsentationspläne / Wettbewerbspläne Verkaufsplan Projektionen Axonometrische Risse Perspektiven Reiter - Wenter
19
Pläne Hochbauplanung Einreichphase Einreichplan Bauverfahren
Vorschriften über Plandarstellung BauTV Lageplan Grundrisse Außenanlagen Ansichten Schnitte Baubeschreibung Energieausweis Vereinfachtes Verfahren / Baufreistellung Reiter - Wenter
20
Pläne Hochbauplanung Einreichphase Einreichplan Bau - Einflüsse
Flächenwidmung (Gefahrenzonen, ...) Bebauungsgrundlagen (Baufluchtlinien, Abstände..) Brandschutz (Feuermauern, Brandabschnitte,...) Vermessung (Höhen, Grundgrenzen,...) + - 0,00 Bestand entspricht nicht den Vorschriften ?? Reiter - Wenter
21
Pläne Hochbauplanung Einreichphase
Einreichung andere Behördenverfahren Gewerbe Maschinenaufstellung Fluchtwegeplan Beleuchtungsplan Heizungsprojekt Verkehrsprojekt ... Reiter - Wenter
22
Pläne Hochbauplanung Einreichphase
Einreichung andere Behördenverfahren Gewerbe Maschinenaufstellung Fluchtwegeplan Beleuchtungsplan Heizungsprojekt Verkehrsprojekt ... Reiter - Wenter
23
Pläne Hochbauplanung Einreichphase
Einreichung andere Behördenverfahren Bäderhygiene Schulbehörde Straßenbau ... Reiter - Wenter
24
Pläne Hochbauplanung Einreichphase BAUBEWILLIGUNG
GEWERBERECHTL. BEWILLIGUNG WASSERRECHTL. BEWILLIGUNG WIR HABEN‘S GESCHAFFT !!!!! ?????? JETZT GEHT‘S ERST RICHTIG LOS .... Reiter - Wenter
25
Pläne Hochbauplanung Ausschreibungsphase
In welcher Planungsphase erfolgt die Ausschreibung ? Übersichtspläne = Einreichpläne + Behördenauflagen + div. Änderungen Positionspläne je nach Gewerk Bezug zum LV – Text Widersprüche vermeiden Pläne als Teil des Angebots / Vertrags Reiter - Wenter
26
Pläne Hochbauplanung Ausführungsphase - Architektenpläne
Ausführungsplan / Polierplan 1:50 Details 1:20 bis 1:50 Kanalplan, Außenanlagenplan Änderungen / Auflagen aus Bewilligungen Änderungen AG Wer benutzt den Ausführungsplan ? Reiter - Wenter
27
Pläne Hochbauplanung Ausführungsphase – zusätzliche Angaben Bemassung
verschiedene Handwerker berücksichtigen mehr Schnitte Details (Anschlüsse Dach, Wand, Boden, Wärmebrücken) Angaben von Fachplanern Statik, Haustechnik, Elektro, Medientechnik, Maschinenplanung, ... Reiter - Wenter
28
Statik - Pläne Statikerpläne Schalungsplan Bewehrungsplan
FT-Deckenverlegeplan FT-Wandverlegeplan FT-Fundamentplan Reiter - Wenter
29
Haustechnik-Pläne 1 Heizung Verlegeplan Heizkörper + Leitungsführung
Verlegeplan FB-Heizung Anspeisung Fernwärme Gas Hauptabsperrung (Feuerwehr) Reiter - Wenter
30
Haustechnik-Pläne 2 Sanitäre Leitungsführung Einrichtungsgegenstände
warm / kalt Zuleitung Abflüsse Einrichtungsgegenstände Hauptanschluß Absperrung (Feuerwehr) Reiter - Wenter
31
Haustechnik-Pläne 3 Lüftung Leitungsführung
Ansaugung / Abluft (Schall) Gerätegröße +Position Brandschutzklappen Reiter - Wenter
32
Haustechnik-Pläne 4 Klima Leitungsführung (Kondensat)
Gerätegröße +Position (Schall) Brandschutzklappen Reiter - Wenter
33
Haustechnik-Pläne 5 Druckluft RWA (Rauch-u.Wärme-Abzugsanlage)
Maschinenanspeisung Reiter - Wenter
34
Haustechnik-Pläne 6.1 Elektro Erdung Blitzschutz Außenbeleuchtung
Lage Hauptzuleitung Starkstrom Trafo (Zuleitung) Normalspannung Verteiler (Lage+Größe) Leitungstrassen Erdung Blitzschutz Außenbeleuchtung Lichtwerbung Regeltechnik Leittechnik Reiter - Wenter
35
Haustechnik-Pläne 6.2 Niederspannung EDV-Anlagen Klingel Sprechanlage
Überwachung Einbruchsschutz Brandmeldeanlage Notbeleuchtung EDV-Anlagen Elektronische Gebäudeüberwach. Regeltechnik (Buss) Video Telefonanlagen TV / Kabel-TV / Pay-TV Reiter - Wenter
36
Haustechnik-Pläne 7 Aufzüge Rolltreppen Lackieranlage Rohrpost
Tankstelle Öltanks außen Waagen Kranbahnen Lackieranlage Sprinkler Kühlräume + Kühlanlagen Überladebrücken Anpaßrampen Brunnen ..... Reiter - Wenter
37
Handwerker-Pläne 1 Professionisten-Pläne Gewerke-Pläne
VWS (Stärken+Optik-Schattenfugen) Estrich (Festlegung OK, Fugen) Bodenbeläge (Materialfestlegung) Natur-+Kunststein (Fugenteilung Raster Doppelboden) Zimmermann (Werksatz) Lage DFL Gründach (Bepflanzungsplan) Fenster Holz/Alu/KU (Teilungsplan) Reiter - Wenter
38
Handwerker-Pläne 2 Fliesen (Material, Größe, Fugen, Gefälle, ...)
Ind.Verglas., LIKU (Teilung, Aufteilung) WIGA, Glasfassade Schlosser Stahlbaukonstr. Schwimmbecken Reiter - Wenter
39
Handwerker-Pläne 3 abgehängte Decken Holz MF GK Metall Paneele Raster
Sichtschienen verdeckte Schienen GK Oberfläche glatt mit Schallschluckputz Holz Paneele Raster N+F Baffeln MDF-Platten Metall Alu beschichtetes Blech Reiter - Wenter
40
Handwerker-Pläne 4 Einrichtungspläne Logistikpläne Küche Büros Empfang
Möbel allgemein Logistikpläne Ablauf von Lagerprozessen Ablauf von Verteilprozessen Reiter - Wenter
41
Handwerker-Pläne 5 Außenanlagenplan
Straßen, Wege, Pflaster, Asphalt, Stein Gärtner, Bepflanzung Fahnenmasten Spiel-Sportanlagen Zäune+Tore, Zufahrten, Werbemasten Gleise Reiter - Wenter
42
Handwerker-Pläne 10 grundsätzlich für alle
wie schauen die Anschlüsse aus Schattenfuge dicht angeschlossen (Silikon??) Abstimmung mit anderen Planern Abstimmung mit anderen Handwerkern Reiter - Wenter
43
Handwerker-Pläne 11 was wird alles eingebaut Vorhangschienen Leuchten
Einbau Aufbau Abhängehöhe (Lichtausbeute) Lüftungen zu/ab (runde Tellerventile) (Gitter, Schlitze) Reiter - Wenter
44
Beispiele für Pläne Architekt – Innenarchitekt
Reiter - Wenter
45
WAS ist die Basis für Pläne 01
Önorm A und Technische Zeichnungen für den Hochbau Önorm A 2250 Vermessungspläne Önorm A 6210 Technische Zeichnungen für die Holzverarbeitung Önorm A 6230 Techn. Zeichnungen für den Stahlbau Önorm EN ISO 1101 : Zeichnungen für das Bauwesen – Zeichnungen für Außenanlagen INFO aus : Reiter - Wenter
46
WAS ist die Basis für Pläne 02a
Önorm B 2501 Entwässerungsanlagen für Grundstücke und Gebäude (LW, DN, AW, GV, ) Bauordnungen des jeweiligen Bundeslandes OÖBauO - § 62-64 NÖBauO - § 19 TRVB Reiter - Wenter
47
WAS ist die Basis für Pläne 02b
Önorm B 1600 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundsätze (Aug.1994) B 1601 Spezielle Baulichkeiten für behinderte und alte Menschen – Planungsgrundsätze (Aug.1994) B 1602 Barrierefreie Schul- u. Ausbildungsstätten und Begleiteinrichtungen (Juni 2001) V 2104 techn. Hilfen für blinde, sehbehinderte und mobilitätsbehinderte Menschen Reiter - Wenter
48
WAS ist die Basis für Pläne 03a
Bauordnungen des jeweiligen Bundeslandes mit allen wichtigen Nebengesetzen z.B.: Oberösterreich OÖ Bauordnung OÖ Bautechnikgesetz, -verordnung OÖ BautechnikAbgabVO OÖ Aufzugsgesetz 1998 Reiter - Wenter
49
WAS ist die Basis für Pläne 03b
OÖ HeizkesselVO OÖ BetriebstypenVO 1997 OÖ Baustoff-ZulassungsVO OÖ EinheitssatzVO OÖ GrenzwertVO OÖ BundGebäudeVO OÖ Raumordnungsgesetz 1994 (2005) OÖ Raumordnungsprogramm 1998 PlanzeichenVO für Bebauungspläne PlanzeichenVO für Flächenwidmungspläne OÖ BrennFlüssigG OÖ Wasserversorgungsgesetz Reiter - Wenter
50
WAS ist die Basis für Pläne 03c
WELCHE Gesetze sind einzuhalten-1 Wien AufzG AufzugGWrNo Wien AufzugSichV Wien FahrtrV Wien Baumg BauO Wien Großbauvorhaben Nov StadtplanungsNov TechnikNov VerfahrensNov Wien AnlBefrG Wien AnlBeiV Wien BauplanV Wien GehstV Wien KleingG-V Wien SpielplV Reiter - Wenter
51
WAS ist die Basis für Pläne 03d
WELCHE Gesetze sind einzuhalten-2 Wien WärmeschuV Wien GaraG Wien GaraG-V Wien GebrauchsabgabeG Wien KanalGebG Wien KanalgrenzV Wien KaltreiV Wien KleingG Wien KleingG-V Wien VerwabgG Wien VerwAbgabV NÖ AufzugO NÖ AUDV 1995 NÖ BauO 1996 NÖ BebauplanV NÖ BTV 1997 NÖ ROG 1976 BauKG BauPG BauRG BauRGNov.1990 BTVG KIGG RL Gefahrenbeherrschung Reiter - Wenter
52
WAS ist die Basis für Pläne 03e
Teil der OÖ BauTV § – Bauplan NÖ BauO im § 19 etc Reiter - Wenter
53
Beispiel Bauordnung OÖ - 1
BauO = Bauordnung behandelt Bauplätze Anliegerleistungen Baubewilligung Bauausführung besteh.Anlagen-nachträgl.Vorschreibungen Grundbuchseintragungen Reiter - Wenter
54
Beispiel Bauordnung OÖ - 2
BauTG = Bautechnikgesetz BauTV = Bautechnikverordnung behandelt Wärmeschutz Schallschutz Feuermauern Stiegen Geländer Hochhäuser Menschenansammlungen Geschäftsbauten Betriebsbauten Landwirtsch.Bauten Kleinhausbauten Garagen Schutzräume Planinhalt Bauplan Reiter - Wenter
55
Beispiel Bauordnung OÖ – 3
BauTG = Bautechnikgesetz allgemeine Bestimmungen zur Ausführung Abstände Vorgärten Fluchtwege Gemeinschaftsanlagen Bauerleichterungen Reiter - Wenter
56
WER ist ein guter Planer
einer, der den Ausgangspunkt des Kundenwunsches verfolgt und nicht verliert ständig um Optimierungen besorgt ist (auch/besonders der AG verliert sich in Kleinigkeiten) Einfachheit der Funktion Klarheit des Entwurfes Kostenbewußtsein gestalterische Ideen Reiter - Wenter
57
WELCHE Behörden beschäftigen uns/sich
Gemeinde/Magistrat Gestaltungsbeirat Planungsvisite Bauamt AfU / ANU Maschinenamt Tiefbauamt Feuerwehr BVS Landesregierung Bezirkshauptmann schaft/LR Wasserrechtsb. Straßenmeisterei Gewerbebehörde Denkmalamt AI Veterinäramt Lebensmittelpol. Bauamt = früher Baurechtsamt + BAupolizei Reiter - Wenter
58
WELCHE Versorgungsunternehmen brauchen wir
Strom Kanal Wasser Gas Fernwärme Post Kabel-TV Reiter - Wenter
59
WER HILFT UNS DABEI weitere Konsulenten Architekt Facility Manager
Ingenieur Baumanager Statiker Geometer Verfahrenstechniker Bauphysiker Innenarchitekt Gartenplaner Stahlbauplaner Baukoordinator Bauleiter/Projektleiter weitere Konsulenten Haustechnik aller Art Sicherheitstechniker Logistikplaner Leittechnik Kommunikat.Techn. Energietechniker Brandschutztechniker Lichtplaner Designer, Künstler Reiter - Wenter
60
WAS bewirken Pläne bewirken Änderungen grundsätzlich
richtige unvollständige geänderte (Zeitpunkt ???) bewirken Änderungen grundsätzlich bewirken Terminpläne grundsätzlich Reiter - Wenter
61
DOKU Dokumentation von Plänen allgemein
von Entwicklungsständen im besonderen von Änderungen mit mörderischer Konsequenz Reiter - Wenter
62
Arten der DOKU Papier (besonders zum Festhalten der Entwicklungsphasen einer Planung) elektronisch (speichern + verschicken an Beteiligte) sonst wirkungslos ?? Reiter - Wenter
63
selber zeichnen Industriehalle Mall einplanen (Branchenmix)
Shop zeichnen Installation dafür Reiter - Wenter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.