Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Lautenbergschule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Lautenbergschule"—  Präsentation transkript:

1 Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Lautenbergschule

2 Über uns Die Lautenbergschule ist eine Regelschule, in der Schüler den Haupt – und Realschulabschluss erreichen können. Unsere Schule erlangte 16 mal den Titel „Umweltschule in Europa“ und gewann dreimal bei der Initiative „Sei ein Futurist“. Unsere Schule nahm an der Initiative „Pro lesen“ teil und erhielt das Qualitätssiegel „Berufswahlfreundliche Schule“. Regelmäßig findet die Zusammenarbeit und der Schüleraustausch mit der Partnerschule „College Jean Zay“ in Cenon/Frankreich statt. Mit der Teilnahme am BLK – Transfer 21- Programm wurde das Schulprofil im Sinne von BNE konzipiert.

3 Was ist Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet, dass etwas auf lange Zeit Wirkung hat. Man verwendet den Begriff oft in der Ökologie und Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit bedeutet, dass man sorgsamer mit den Ressourcen umgeht, um diese auch zukünftig nutzen zu können. Dabei dürfen soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte nicht vernachlässigt werden. Heute so leben, dass zukünftige Generationen eine lebenswerte Erde vorfinden.

4 Projekte an der Lautenbergschule
Umwelttag Wasserwoche Schokologie Tag der kulturellen Vielfalt Herbert – Roth - Wandertag Labeldschungel Lehr- und Lerngarten Sei ein Futurist Fußball – WM Apfel – Projekt Naturerleben mit allen Sinnen

5 Umwelttag

6

7 Jedes Jahr an einem Samstag im Sommer
verschiedene Aktivitäten: Gesundes Frühstück Pflege der Biotope Umweltspiele 5. Klassen pflanzen den Baum des Jahres Aufräumaktionen, z.B. auf dem Domberg Begrünung des Schulhauses Experimente Arbeit im Lehr- und Lerngarten Baumrallye

8

9

10

11 Wasserwoche

12

13 Einteilung der Schüler/innen der 8. Klassen in Neigungsgruppen
Beschäftigung mit dem Thema Wasser fächerübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln und unterschiedlichen Gesichtspunkten, z.B. Wassermangel in einigen Regionen unserer Erde, nachhaltiger Umgang mit Wasser, Wasser für alle… Exkursion zur Talsperre Schönbrunn Neigungsgruppe Sport - Wasseruntersuchung an der Werra, zelten, Fahrradtour Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche zum Umwelttag vor der Öffentlichkeit bundesweit Veröffentlichung der Erfahrungen in Werkstattmaterialien

14

15

16

17 Schokologie

18

19 Die Verbraucherzentrale Erfurt vermittelte sehr emotional das Leben der Kakaobauern in Südamerika und warum es wichtig und notwendig ist, Kakao mit dem Label „Fair Trade“ zu kaufen.

20

21

22

23 Tag der kulturellen Vielfalt

24

25 Die Klassen laden Gäste aus anderen Ländern ein
Die Klassen laden Gäste aus anderen Ländern ein. Diese stellen ihre Heimat vor. So lernen Schülerinnen und Schüler die Kultur, Bräuche, das Leben, Geographie und Ökonomie dieser Länder kennen. Es werden zu den verschiedenen Ländern Projekte durchgeführt, welche am Ende des Tages gemeinsam in der Aula vorgestellt werden.

26

27

28

29 Herbert – Roth Wandertag

30

31 Die Schülerinnen und Schüler der Lautenbergschule erwanderten abschnittsweise den Herbert – Roth - Wanderweg rings um Suhl. Dabei ermittelten sie den Zustand des Wanderweges . Ihre Beobachtungen und Verbesserungsvorschläge teilten sie der Suhler Stadtverwaltung mit . Sie entwarfen ein Label für den Wanderweg, das am Domberg zu finden ist . Es entstand eine Orientierungstafel, die in Suhl Heinrichs ausgestellt ist (Bushaltestelle).

32

33

34 Labeldschungel

35

36 Zum nachhaltigen Handeln gehört auch das Einkaufen
Zum nachhaltigen Handeln gehört auch das Einkaufen . Auf welche Label man besonders achten sollte, vermittelte die Ausstellung der Verbraucherzentralle.

37

38

39

40 Lehr – und Lerngarten

41

42 Schüler und Schülerinnen lernen und arbeiten unter ökologischen Gesichtspunkten und bearbeiten den Boden, pflanzen und ernten. Sie beobachten die Natur und erfahren, welche Mühen es kostet, bis es zur Ernte kommt.

43

44

45

46 Sei ein Futurist

47

48 Die Schülerinnen und Schüler der „Neigungsgruppe Naturwissenschaften“ haben nach dem Gebrauch der Wasserhähne gemessen, wie viel Wasser ungenutzt abläuft und haben Vorschläge gemacht, wie man diesen Verbrauch senken oder sogar stoppen kann.

49

50

51

52 Fußball - WM

53

54 Während der Fußball – WM 2006 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 mit den teilnehmenden Ländern beschäftigt. Sie erfuhren etwas über die Kultur, das Land und die Menschen. Zum Abschluss fand eine Präsentation und ein kleines Fußballturnier statt.

55

56

57

58 Apfel - Projekt

59

60 Das Projekt brachte den Schülern die Bedeutung der Nachhaltigkeit anhand von Äpfeln näher.
In Projektgruppen ermittelten die Schüler, wie viel CO2 – Ausstoß der Transport eines Apfels verursacht. Je weiter der Transportweg desto mehr CO2. Sie entwarfen einen Handzettel, den sie in Supermärkten, in Wohngebieten und Suhls Stadtmitte verteilten. Für dieses Projekt gewann die Klasse durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben für die Schule und die eigene Klassenkasse 2100 ,-.

61

62

63 Naturerleben mit allen Sinnen

64

65 Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 fahren für mehrere Tage ins Schullandheim nach Kleinschmalkalden. Dort erleben sie bei Wasseruntersuchungen im Ickersbach und Wanderungen die Natur mit allen Sinnen. Was man mag – bewahrt und schützt man auch.

66

67

68

69 Auszeichnung

70

71


Herunterladen ppt "Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Lautenbergschule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen