Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Arwed Glöckner Geändert vor über 6 Jahren
1
Aurikulomedizin Eigentlich alles, das über die reine RAC-kontrollierte Akupunktur hinausgeht. Zum Beispiel: Substanztestungen: Vitamine, Mineralstoffe, Medikamente, Allergene, Giftstoffe, Homöopathika. Therapie mit getesteten Medikamenten, Homöopathika, TCM-Kräutern. Testung von Umwelteinflüssen Testung und Therapie von Belastungsfaktoren (Hg, chronische Infekte, etc.) etc.
2
Kursreihe RAC-kontrollierte AP 2 - Aurikulomedizin
Stufe 3a • Rekapitulation Frequenzen Stufe 3 • Wirkungen von Frequenzen auf den Organismus • Störwirkung von technischen Feldern Stufe 4 • Störfelddiagnostik und -therapie der Stufe 4 • Die Hochvolttechnik • Feldmessungen mit dem Polfeld, Medikamenten- und Unverträglichkeitstestungen • Die Achsenprogramme – Bezug zur Epigenetik • Erweiterte Energetik Stufe 5 • Schwermetallbelastungen und ihre Therapie, speziell Amalgam • Der Energiemeridian nach Bahr, die Energetik des Chakrensystems • Konstitutionelle Therapie • Die RAC-kontrollierte Homöopathie, resp. Simile-Akupunktur • Wechselwirkungen von Substanzen und Akupunkturpunkten und deren therapeutische Anwendung. Stufe 6 • Psyche und Aurikulomedizin • Die Emotionalfeldakupunktur • Die Therapie von Traumata und Phobien • Chronische Infekte – Chronische Krankheiten • Die Line der Infekte • Die Chronische Borreliose nach Burrascano • Die Implantat-Akupunkur
3
Stufe 3a Rekapitulation Stufe 3, Frequenzen
Meridianfrequenzen nach Reininger-Bahr Weitere diagnostische und therapeutische Frequenzen Technische Felder: Einführung und Zugang mit der Aurikulomedizin Geopathogene Felder
4
Stufe 3 - Frequenzen
5
RAC bei Annäherung von identischen Informationen.
Das Resonanzphänomen Das Einwirken von periodischen, in Frequenz und Charakteristik gleichen Kräften auf ein schwingungs- fähiges System, die dieses zum Mitschwingen anregt. Beispiel: Hängebrücke !!! wenn einige Personen im Gleichschritt darüber gehen, schwingt sich die Brücke zunehmend auf, ev. bis zur Zerstörung.... RAC bei Annäherung von identischen Informationen.
6
Das Resonanzphänomen +R A C
7
Das Resonanzphänomen +R A C
8
Das Resonanzphänomen Fremde Schwingung = keine Resonanz, kein RAC
9
Das Resonanzphänomen +R A C
10
Frequenzreihen nach Bahr und Nogier jeweils 7 Frequenzen
11
Frequenzreihe nach Nogier
B C D E F G Körperöffnungen Endoderm, innere Organe, ausser Niere und Herz Mesoderm: Bewegungsapparat, Niere, Herz Tragus, Kommissurenbahnen Rückenmark, periphere Nerven, segmentale Ordnung Subcortex, Zähne, Nasennebenhöhlen Cortex, Nasennebenhöhlen
12
Frequenzreihe nach Nogier
A ,28 Hz B ,56 C ,125 D ,25 E ,5 F G 146 Die von Nogier korrigierten Frequenzen ( früher 2,5 / 5 / 10 / 20 / 40 / 80 / 160 Hz ) Nogier sagte nie etwas über den Grund der Korrektur aus !!!!!
13
Oktavierung der Nogierfrequenzen
F orig F' F'' F''' A ,28 Hz B ,56 C ,125 D ,25 E ,5 F G 146 292 584 1'168 2'336 4'672 9'344 18'688 37'376 74'752 149'504 299'008 598'016 1'196'032 2'392'064 4'784'128 9'568'256 19'136'512 38'273'024 76'546'048 153'092'096 306'184'192 Erste Kolonne: die korrig. Nogierfrequenzen. 2. Kolonne: die Verdoppelungsreihen, (n.Bahr die sog. „potenzierten“ Frequenzen), welche heute in den Geräten verwendet werden. Die rote A'' ist in der Nähe der Schwingungen unserer Quarzuhren (zw. 34 und 37 Khz !) und deshalb durch die dauernde „Berieselung“ unseres Körpers, speziell des Körperpunktes 3E5 am Handgelenk, wo sich die Armbanduhr „so schön hinlegt“, schädlich !!! Oft ein Typ 5 Störherd !! Vor allem nachts schädlich, verringert oft die Schlafqualität des Trägers und der Person daneben !! Flug- und Polizeiradar liegt zw. F'' bis A''' !!!!! Auch die Satelliten-Funkfrequenzen sind dort !!!!
14
Frequenzmodulation beim Laser
Zum Verständnis der Technik. Nicht Prüfungs-relevant.
15
C A E B D Die 7 Zonen und ihre Farben am Ohr... G F
16
Frequenzzonen am Körper
.. und am Körper.
17
Frequenzen nach Nogier
Unterscheide: Zoneneigene Frequenz Parasitäre Frequenz
18
Die Frequenzanalyse von Akupunkturpunkten
Beispiel: pathol.Kniepunkt ( gelbe Zone C ) zeigt eine Parasitenfrequenz B (= rote Farbe). Die Suche auf der „Parasiten“zone mit der Kniefrequenz C bringt einenLeberpunkt zum Vorschein. Also: gestörte Nutrition im Knie. D.h: Arthrose, da der Knorpel keine Blutgefässe hat und sich nur durch die Synovialflüssigkeit ernährt und wenn diese von schlechter Qualität ist, viele Abbauprodukte von der geschwächten Leberfunktion her drin hat, was zu einer langsamen Destruktion des Knorpels führt. Deshalb haben so viele Arthrose- und Gelenkpatienten Leber-, Galle- und gelegentlich auch Nierenpunkte am Ohr
19
Die Frequenzanalyse von Akupunkturpunkten
Kniepunkt mit Frequenz F (blau), auf der F-Zone findet sich der Antidepressionspunkt..
20
Die Frequenzanalyse von Akupunkturpunkten
Hüftpunkt links mit Frequenz G (rosa): wir finden auf der Zone G einen Angstpunkt mit der Frequenz C !!! Keine Methode kann sooo schnell, sooo präzise Zusammenhänge liefern wie die Frequenzanalyse mit den Nogier-Frequenzen !
21
Bedeutung der Nogierfrequenzen
A 2.28 Hz Störherde, Entzündungen, Allergien, Wunden B 4.56 Hz Nutritive Störungen, Hyperämie, alimentäre Intoxikationen, dumpfer viszeraler Schmerz, Myogelosen C 9.125 Hz Gestörte Mechanik: Gelenkblockaden, gestörte Muskelfunktion (Verspannung, Erschlaffung) D 18.25 Hz Lateralitätsstörungen: Stress, Schmerz, ADHS E 36.5 Hz Peripher-neurologische Erkrankungen, Neuralgie, heller Schmerz, Herpes Zoster/Simplex F 73 Hz Subcortikale Erkrankungen, emotionale Störungen, v.a. Depression, Zähne G 146 Hz Kortikale Erkrankungen, psychisch-kognitive Affektionen, Psychosomatik, Angst, Sucht
22
Bedeutung der Frequenzen in der Störfelddiagnostik
Je spezifischer wir uns auf die Störfeldebene eintunen, desto klarer und genauer die Diagnostik
23
Bedeutung der Frequenzen in der Störfelddiagnostik
Durch Kombination von Elektrostatik, Frequenzen und Ampullen kann der Effekt potenziert werden Hybridtechnik
24
Frequenzreihe nach Bahr
1 599.5 Hz Tiefe Gewebeschicht, Sympathikus 2 1199 Hz Mittlere Gewebeschicht, Parasypathikus 3 2398 Hz Oberflächenschicht dominant: Vitamine, Schad- und Mineralstoffe Stirn, Zangenpunkte, Omegaachse 4 4796 Hz Oberflächenschicht nichtdominant: Mineralstoffe Hand, Zangenpunkte 5 9592 Hz Antioszillatorische Frequenz. Kardinalpunkte, PgO, etc. 6 19184 Hz Psychische Blockadepunkte 7 38368 Hz Stumme Zahnstörherde Frequenzen 6 und 7 oft 1 „Oktave“ tiefer, da ältere Laser diese Frequenzen technisch nicht wiedergeben konnten.
25
Indikationen für den Akupunktur - L A S E R
Verbesserung der Diagnostik Kinderakupunktur Nadelangst Unverträglichkeit von Nadeln Heparinisierung und Antikoagulation, verbotene Pkte: zB KG8 Lokalbehandlung Verstärkung der Akupunktur Auch in der Zahnmedizin und Veterinärmedizin ! und bei Pflanzen auch...
26
Vorsichtsmassnahmen Verwendung von Schutzbrillen
Vorsicht bei der Bestrahlung von cerebralen Strukturen: offene Fontanelle, Defekt der Schädelkalotte Bestrahlung im Augenbereich Schutzbrillen ab 6 mW Leistung. Bei Kleinkindern am Schädel ev.nur diagnost. Intensität.
27
Frequenz - Hämmerchen Günstiges, äusserst vielseitig verwendbares Gerät zur RAC-Diagnostik ab Stufe 3 In diagnostischer Hinsicht kann es den Laser grossenteils ersetzen. Neuere Geräte ermöglichen auch eine periphere Auflage. Therapie ist nicht möglich Da nur Wenige einen Laser kaufen, Empfehlung eines F-Hämmerchens. Diagnostisch sehr weites Spektrum. Mehr Frequenzen als alle Handlaser, da auch Möglichkeit, Frequenzen in weitem Spektrum manuell einzustellen.
28
Frequenz - Hämmerchen
29
Frequenz - Hämmerchen Frequenzumfang: Achtung: Bahrfrequenzen
Nogierfrequenzen Reiningerfrequenzen (zB Meridianfrequenzen) Frei wählbar 1 – 999‘999 Hz Achtung: +/- kann nicht differenziert werden +/- Differenzierung mit Bahr-Detektor Nur zur Diagnostik geeignet
30
Praktischer Einsatz der Frequenzen in der Akupunktur-Diagnostik
1. Suche am Ohr Laser mit Diagnoseleistung/ Frequenzhämmerchen 2. Auflage peripher Laser mit voller Leistung peripher 3. Hybridtechnik Kombination von Laser/ Frequenzhämmerchen und 3 Volt / 9 Volt.
31
Systematik Ohrakupunktur Stufe 3
Laser/Frequenzhämmerchen Elektrostatik Ampullen Hybridtechnik
32
Systematik Ohrakupunktur Stufe 3
Voruntersuchung Störherddiagnostik Störherdhinweispunkte (m) Kausale Störherde (t) Stumme Zahnstörherde ( Fr.7) Schadstoffe, Vitamine (o) Psychische Störherde (Fr. 6) Symptomatik Energetik.
33
Systematik Ohrakupunktur Stufe 3
Voruntersuchung: Oszillation Inversion rechts bzw. links Lateralität Lateralitätsinstabilität. Das gleiche Schema ab Stufe 2
34
Diagnose der Oszillation
Ultracain/ Cherry Plum A MgO bds. testen, da Händigkeit noch unklar! Suche bds., oder über Check Points
35
Diagnose der Oszillation
1) RAC auf Yintang und MgO: Globale (starke) Oszillation 2) RAC nur auf MgO: Larvierte (schwächere) Oszillation 3) RAC nur auf Yintang: Problem Nase, Sinus
36
Therapie bei Oszillation
Oszillation beseitigen, da Diagnosehindernis! 1) Suche des KSP an beiden Ohren mit Ultracain/Cherry Plum, (zur Not auch mit Freq. A) > Therapie des gefundenen Punktes 2) Falls KSP nicht gefunden: > Therapie MgO dominant (bei unklarer Händigkeit bds.)
37
Suche Oszillations- auslösendes Störfeld
Ultracain/ Cherry Plum A Suche bds., oder über Check Points
38
Therapie bei Affektion Nase/Sinus
Behandlung: Nase-/Sinuspunkte am Ohr oder lokal Di 20
39
Diagnose der Inversion
Prinzip: Eine an sich stabilisierende Information (Freq. 5, +9V) führt bei Inversion zu einer gegenteiligen (inversen) Wirkung: Es kommt zur iatrogenen Instabilität: Oszillation
40
Untersuchung auf Inversion
Frequenz 5 und/oder +9 Voltstab in re, dann li Hand Ultracain o.ä./Freq A auf Yintang: Inversion, falls bei Auflage auf der entsprechenden Seite ein RAC ausgelöst werden kann.
41
Inversions- prüfung rechts 5 (Analog auch links prüfen) Lidocain +9V
und/oder Freq. 5 und +9V in Hybridtechnik, oder auch einzeln (Analog auch links prüfen)
42
Therapie bei Inversion
Inversion beseitigen, da Diagnosehindernis! 1) Suche des KSP auf der Seite der Inversion mit Ultracain/Cherry Plum (ohne Auflage), zur Not auch mit Freq. A > Therapie des gefundenen Punktes 2) Falls KSP nicht gefunden: > Therapie Ggl. Stellatum auf der Seite der Inversion
43
Inversion Bestimmung des zugrundeliegenden Störfeldes am elegantesten mit: Histamin (in 80% der Fälle) Endoxan (in 20% der Fälle) Differenzierung über Ggl. Stellatum oder KS6. Oder auch an KS6 re. und li.
44
Inversion – Ggl. stellatum/KS 6
Der bekannte Pkt. des Ggl. stellatum = KS 6 am Ohr. Hier Differenzierung, in welcher Stufe das SF kommt.
45
Diagnose der Inversion
Ultracain/ Cherry Plum Bei Bedarf zusätzlich Ggl. Stellatum auf der Seite der Inversion mitstechen Inversion re und/oder li
46
Bestimmung der Lateralität
Ultracain/ Cherry Plum 3 und/oder +9V -9V
47
Bestimmung der Lateralität
Prinzip: Bei richtiger rechts-links-Polung mittels Stäben und/oder Frequenzen kommt es zur Stabilisierung, bei falscher Polung kommt es zur Oszillation
48
Bestimmung der Lateralität
1) Einstellung: 2-Stab-Methode: dominant +9Volt, nichtdom. - 9Volt und/oder dominant Freq. 3 2) Ultracain o.ä. (oder Freq. A) auf Yintang: Oszillation bei Linkshändigkeit! Gegentest mit umgekehrter Polung.
49
Diagnostik Lateralitätsinstabilität
Prinzip: Eine geschwächte Lateralität äussert sich in einem aktiven Lateralitätssteuerpunkt
50
Diagnostik Lateralitätsinstabilität
Direkte Untersuchung des Lateralitätssteuerpunktes ohne Auflagen. Suche mit: Ginseng (optimal) Frequenz D Bahr-Detektor
51
Diagnostik Lateralitätsinstabilität
Ginseng D D
52
Therapie der Lateralitätsinstabilität
Eine instabile Lateralität ist kein Diagnosehindernis, deshalb kann ohne deren Therapie weitergefahren werden. Kontrolle und gegebenenfalls Therapie am Schluss der Behandlung, da sie ein Therapiehindernis ist.
53
Systematik Ohrakupunktur Stufe 3
Störherdsuche Störherdhinweispunkte (mittlere Schicht) Kausale Störherdpunkte (tiefe Schicht) Das gleiche Schema ab Stufe 2
54
Störfeldhinweispunkte: Histamin
besser Histamin Freq. 1 und/oder +9 Volt
55
Störfeldhinweispunkte 2 bis 5
Endoxan PE1/Cytotec Vitamin C Ginseng Freq. 1 und/oder +9 Volt A besser
56
Kausaler Störfeldpunkt
+9 Volt A besser Endoxan PE1/Cytotec Vitamin C Ginseng Freq. 1
57
Untersuchung der Symptomatik
Tiefer pathologischer Punkt TPP Mittlerer pathologischer Punkt MPP Oberflächenpunkt OFP
58
Tiefer pathologischer Punkt TPP
Einstellung: tiefe Schicht t: Laser Freq. 1 und/oder +9V-Stab ipsilateral Suche mit Freq. E: Laser diagnostisch/Frequenzhämmerchen/ evtl. Bahr-Detektor 3) Suche beidseits
59
Der tiefe pathologische Punkt (rechts, Variante 1)
Analog auch links suchen! +9V
60
Der tiefe pathologische Punkt (rechts, Variante 2)
Si oder Go E Analog auch links suchen! +9V
61
Mittlerer pathologischer Punkt MPP
Einstellung: mittlere Schicht m: Laser Freq. 1 und/oder +9V-Stab kontralateral Suche mit Freq. 2 Laser diagnostisch/Frequenzhämmerchen/ evtl. Bahr-Detektor 3) Suche beidseits
62
Mittlerer pathologischer Punkt rechts
Freq. 1 und/oder +9 Volt 2 oder Analog auch links suchen!
63
Iatrogene Oszillation!
Freq. A, 2, 6, 7 peripher Iatrogene Oszillation! Deshalb Frequenz 1 kontralateral für mittlere Schicht, analog +9V-Stab! (Erst ab Stufe 4 mit den Hochvoltstäben möglich !!!)
64
Oberflächenpunkte OFP Variante 1
Einstellung: Oberflächenschicht o: Freq 3 dominant peripher und/oder +9V/ -9V (1-Stabtechnik) Suche mit Bahr-Detektor Suche beidseits
65
Oberflächenpunkte rechts beim Re-Händer (Variante1)
Freq. 3 und/oder +/- 9Volt
66
Oberflächenpunkte links beim Re-Händer (Variante1)
Freq. 4 und/oder +/- 9Volt
67
Oberflächenpunkte OFP Variante 2
Einstellung: Oberflächenschicht o: +9V/ -9V (1-Stabtechnik) Suche mit Freq. 3 dominant und Freq. 4 nichtdominant: Laser diagnostisch/Frequenzhämmerchen
68
Oberflächenpunkte Re-Händer (Variante 2, wenn kein Laser)
+/- 9Volt 3 oder 4
69
Voraussetzung: Die Händigkeit muss zwingend und eindeutig feststehen!
Oberflächenpunkte Voraussetzung: Die Händigkeit muss zwingend und eindeutig feststehen!
70
Meridianfrequenzen nach Reininger-Bahr
71
Meridianfrequenzen Reininger fand zu jedem klassischen Meridian spezifische Eigenfrequenzen. Bahr präzisierte die von Reininger gefundenen Frequenzen.
72
Meridianfrequenzen nach Reininger-Bahr
Lu 824 Hz Di 553 Hz Ma 471 Hz MP 702 Hz He 497 Hz Dü 791 Hz Bl 667 Hz Ni 611 Hz KS 530 Hz 3E 732 Hz Gb 583 Hz Le 442 Hz KG 1102 Hz LG 637 Hz
73
Meridianfrequenzen Starker Bezug zu den entsprechenden Meridianen und den entsprechenden Organen Hoher diagnostischer und therapeutischer Wert
74
Diagnostik - Beispiele
Gesetzmässigkeiten der klassischen Meridianakupunktur können nachvollzogen werden. Bsp: Transversales Lo: Die Meridianfrequenz des zuführenden Meridians kann auf dem Quellpunkt getestet werden. Quellpunkte haben immer auch die Nierenfrequenz. Alarm- und Zustimmungspunkte zeigen die Frequenz der zugeordneten Organe
75
Diagnostik - Beispiele
Ein lokaler Prozess kann präzise einem Meridian zugeordnet werden. Bsp: Welcher Meridian ist bei einem Schulterleiden betroffen? Bei einem Ohrenleiden? Kommt die Achillessehnenproblematik vom Blasen- oder Nierenmeridien oder von beiden?
76
Laserneedle Mehrere Meridianpunkte intensiv mit Laser zu bestrahlen ist mit einem Handlaser enorm zeitraubend und kaum praktikabel. Wie können mehrere Punkte beliebig lange und simultan bestrahlt werden? Lösung: Das Laserlicht wird mittels mehreren Glasfaserkabeln auf die gewünschten Stellen gebracht.
77
Laserneedle Hohe Bestrahlungsintensitäten mit recht geringem Aufwand
So lässt sich eine der klassischen Akupunktur vergleichbare Punktstimulation erreichen. Vorteile: Behandlung von Kindern, Nadelangst, muskuläre Verspannung, Behandlung schmerzhafter oder verbotener Punkte
78
Laserneedle Die optimale Wirkung wird mit der entsprechenden Meridianfrequenz erzielt. Erhöhte Wirksamkeit!
79
Klinisches Beispiel Seit Osteosynthese bei Humerusfraktur folgende therapieresistente Beschwerden: Heiserkeit bis zur Aphonie Persistierende, analgetisch kaum beeinflussbare Schulter- Nackenschmerzen. Beweglichkeit massiv eingeschränkt. Schlaflosigkeit Schmerzen Oberschenkel links ventro-lateral Ausgeprägte Müdigkeit 6 Monate völlige Therapieresistenz
81
Meridianbezug der Störfelder
Inversion: Gb-Freq., 583 Hz Therapie: Laserneedle lokal aktive Meridianpunkte Gb und Ma Dauernadeln am Ohr → Praktisch beschwerdefrei bei Zweitvorstellung SF IV, Ma-Freq., 471 Hz
82
Meridianbezüge Heiserkeit bis zur Aphonie → Ma-Meridian, speziell Ma 10,“Sängerpunkt“ Persistierende, analgetisch kaum beeinflussbare Schulter- Nackenschmerzen. Beweglichkeit massiv eingeschränkt. → Verlauf Gb- und Ma-Meridian. Schlaflosigkeit → Gb Schmerzen Oberschenkel links ventro-lateral → Gb Ausgeprägte Müdigkeit → Ma und Gb
83
Meridianaktivierung
84
Meridianaktivierung Zur spezifischen Stärkung eines Meridians und des entsprechenden Organs Die kybernetisch optimale Aktivierung eines spezifischen Meridians/Organs: Suche der ursächlichen Hauptblockierungen auf dem Meridian: Oft ein Silber- und ein Goldpunkt
85
Lungenmeridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
86
Dickdarm - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
87
Magen - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
88
Milz - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
89
Herz - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
90
Dünndarm - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
91
Blasen - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
92
Nieren - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
93
Kreislauf - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
94
3 Erwärmer - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
95
Gallenblasen - Meridian
Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
96
Leber - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
97
Konzeptionsgefäss Ren Mai
Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
98
Lenkergefäss Du Mai Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
99
Meridianaktivierung – Diagnostik
Wie: Suche mittels Laser/FH, (diagnostische Intensität) mit entsprechender Meridianfrequenz, oder Frequenz peripher (volle Leistung) und Suche mit Bahr-Detektor Wo: Meridian am Ohr Meist je 1 Gold- und 1 Silberpunkt
100
Meridianaktivierung – Therapie
Akupunktur, Laserung der gefundenen Punkte Am Ohr und evtl. auf Körpermeridian Am Ohr Möglichkeit der Langzeitstimulation mittels Dauernadeln. Auf der Seite, wo der Meridian die stärkere Aktivität zeigt. ( s. obige Abb: Für den Re-Händer) Ausserordentlich starke Wirkung auf den Meridian!
101
Organfrequenzen
102
Organfrequenzen Zur spezifischen Stärkung eines Organs Jedes Organ hat eine spezifische Eigenfrequenz, „schwingt“ also in dieser Frequenz Ist ein Organ gestört, zeigt sich Resonanz auf die Organfrequenz → Diagnostik! Die Organfrequenz hat einen spezifische, starke Wirkung auf das Organ → Therapie!
103
Organfrequenzen Diagnostik: Therapie:
Pathologien können genau dem Organ zugeordnet werden (zb Wirbel, Zähne) Der zum Organ gehörige Silberpunkt nach Bahr kann dargestellt werden. Therapie: Effiziente Therapie eines Organs mittels direkter Laserbestrahlung Die Akupunktur des Organ-Silberpunktes verstärkt die Organtherapie
104
Organfrequenzen - Diagnostik
Bsp: Genaue Lokalisierung einer Wirbelpathologie Mit diagnostischer Intensität wird der Bereich der Pathologie abgesucht. Resonanz auf die spezifische Wirbelfrequenz lässt auf die Lokalisation schliessen. Die gefundene Frequenz lässt sich bei Bedarf therapeutisch nutzen: Laser mit voller Leistung auf den Wirbel
105
1093 Hz 1071 Hz 1073 Hz 1078 Hz 1083 Hz 1088 Hz 1095 Hz 1050 Hz 1048 Hz 1046 Hz 1042 Hz 1039 Hz 1040 Hz 1044 Hz 1052 Hz 1069 Hz 1067 Hz 1065 Hz 1063 Hz 1061 Hz 1059 Hz 1057 Hz 1055 Hz 1054 Hz 1053 Hz
106
Organfrequenzen - Therapie
Das betroffene Organ wird direkt mit seiner Organfrequenz bestrahlt. Auflage des Lasers direkt auf das Organ, mit voller Leistung. Mit Handsonde/Laserpen, Flächensonde oder Laserneedle
107
Organfrequenzen - Therapie
Beispiele: Bronchitis, Asthma, auch Raucherentwöhnung Nierenerkrankungen Blasenreizungen (akut/chronisch) Arthrose der grossen Gelenke, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Leber und Magen bei Verdauungsstörungen etc.
108
Organ-Silberpunkt nach Bahr
109
Silberpunkt nach Bahr Unter Einbezug des Silberpunktes lässt sich ein spezifisches Organ, resp. Körperstruktur noch wesentlich tiefgreifender und umfassender stärken.
110
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Der Punkt eines gestörten Organs findet sich meist als Goldpunkt. Dazu zugehörig findet sich auch ein Silberpunkt: Verstärkung der Wirkung durch Yin-Yang-Ausgleich! Diese Silberpunkte sind meist psychische Punkte.
111
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Diagnostik: Zuordnung der zum betroffenen Organ gehörigen Frequenz. Evtl. austesten, wenn betroffene Struktur nicht genau bekannt (zB: welcher Wirbel?) Auflage der gefundenen Frequenz peripher Suche mit der weissen Seite des Bahr-Detektors bds.
112
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Therapie: Akupunktur der gefundenen Punkte (Organpkt. und Silberpkt.) mit Si/Go, evtl. Dauernadeln. Weitere Verstärkung der Wirkung mit Laser mit der Organfrequenz am Ohr und/oder Organ.
113
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Wirkung deutlich stärker und nachhaltiger durch Berücksichtigung des Silberpunktes. Wsh. hauptsächlich, weil der psychische Aspekt der Organstörung einbezogen wird.
114
Elektromagnetische und Geopathogene Felder
115
Bedeutung Elektrosmog und geopathogene Felder sind Störfaktoren der Autoregulation des Organismus. Dadurch vergleichbare Wirkungen wie die klassischen endogenen Störfelder Störungen va durch langdauernde Einwirkung Oft Ursache für Therapieresistenz
116
Elektromagnetische Felder EMF
117
Elektromagnetische Felder (EMF)
Die Belastung des Raums mit EMF wird oft als „Elektrosmog“ bezeichnet. Jegliche Elektrizität führt zu Feldern, elektrischen und magnetischen. Elektrizität gehört zu den natürlichen Lebensphänomenen → können durch technische Felder empfindlich gestört werden. Problematik in den letzten Jahrzehnten exponentiell zunehmend!
118
Elektrische Phänomene sind essentieller Bestandteil der Kommunikation von Organen und Zellen. Elektrosmog kann diese massiv stören. U.a: Elektro-magnetische: Zellkommunikation, Nervensystem Hormonal: Elektrosmog stört die Epiphyse → Melatonin, übergeordnetes Hormon Meridiansystem
119
Grobe Unterteilung: Wechselfelder Gleichfelder Niederfrequent
Magnetische Wechselfelder (fliessender Wechselstrom, va Transformatoren, Motoren) Elektrische Wechselfelder (Wechselspannung) Hochfrequent Elektromagnetische Felder (fast jede drahtlose Übertragung) Gleichfelder Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik) Magnetische Gleichfelder (Magnete, Gleichstrom)
120
EMF Biologische Empfindlichkeit im Schlaf etwa um den Faktor 10 höher! Sanierung im Schlafbereich beginnen!
121
Niederfrequente EMF Radiowecker
Niedervolt-Halogenlampe (Nachttischlampe) Verlängerungskabel unter dem Bett PC im Schlafbereich: Nachts Stecker ziehen. Nicht gebrauchte Geräte ganz abschalten Wasserbett etc
122
Hochfrequente EMF Schnurlostelefone (permanent strahlende Basisstation!) W-Lan: Besser Netzkabel: wenn nicht möglich, nachts ausschalten. Natel: Nur kurz tel. Bluetooth: Möglichst nur Kabel-gebundene Systemkommunikation Babyphone: Wenn unumgänglich: Abstand vom Kind! etc.
123
Epiphyse, Bl 62, nichtdominant
EMF am Ohr EMF stören energetisch va die Epiphyse(Epiphysenpkt ist der EMF-Eigenpkt.) supprimiert die Melatoninproduktion Zentrales Steuerhormon, hocheffizientes Antioxidans → Schlafstörungen → Carcinogenese Epiphyse, Bl 62, nichtdominant
124
Diagnostik EMF-Belastung
EMF können sowohl die Lateralität wie auch die Stabilität stören. Deshalb Diagnostik über Lateraltätssteuerpunkt und MgO Suche mit Phosphorus D60 Ohne Auflage
125
Diagnostik EMF-Belastung
Lateralitätssteuerpkt. Phosphorus D60 MgO
126
EMF - Sanierung Am besten vom Spezialisten vor Ort messen und beraten lassen. Institut für biologische Elektrotechnik Schweiz Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie
127
Silizium schützt vor EMF
Es kann nicht allen E-smog-Quellen ausgewichen werden. Siliziumhaltige Gesteine verbessern die elektromagnetische Verträglichkeit! ZB Zeolith, Montmorillit, etc.
128
Literaturempfehlung EMF
Für Therapeuten und interessierte Laien: Stress durch Strom und Strahlung, Wolfgang Maes Zu beziehen bei: Für Patienten: Merkblatt Elektrosmog vermindern Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie/Bauökologie SIB. Tel. Sekretariat: 5Fr. /Stk.
129
Geopathogene Felder
130
Geopathogene Felder Def: Den Organismus schwächende Zonen der Erdoberfläche Störwirkung auf den Organismus kann mittels RAC nachgewiesen werden Langdauernde Einwirkung schwächt den Organismus Problematisch im Schlafbereich
131
Eigenpunkt Geopathogene Felder
Cu-Punkt, ZC1, Di 15,dominant
132
Diagnostik Belastung durch geopathogene Felder
Geopathogene Felder können sowohl die Lateralität wie auch die Stabilität stören. Deshalb Diagnostik über Lateraltätssteuerpunkt und MgO Suche mit Silicea D60 Ohne Auflage
133
Diagnostik Geopathogene Belastung
Lateralitätssteuerpkt. Silicea D60 MgO
134
Therapie geopathogener Felder
Schlafplatz verschieben! Zusätzlich abends Einnahme von Zeolith
135
Feldentstörung mit Zeolith
136
Feldentstörung mit Zeolith
Mit Zeolith lässt sich nicht nur der Organismus mittels Einnahme schützen sondern auch Felder und ganze Räume «entstören».
137
Entstörung PC-Monitor/Fernseher
Versuch am PC-Monitor mit Zeolith-Kapseln Energetik deutlich besser: Bovismetrie und Körperfeld
138
Elektromagnetische Wellen
WLAN, Bluetooth, Radiofunk, Schnurlostelefone, Babyfone, etc. Zeolth in der Nähe der Antennen platzieren
139
Raumentstörung mit Zeolith
1 bis 2 Gramm Zeolith in alle Ecken des Wohnraums. Optimal unten und oben Deutliche Verbesserung des Feng Shui Kein Wirkverlust in der Zeit Gelegentliche Kontrollen
140
Raumentstörung mit Zeolith
Bei komplexem Grundriss Zeolith in allen äusseren Ecken anbringen.
141
Entstörung des Schlafplatz
Besonders wichtig, da biologische Empfindlichkeit im Schlaf ca. x10 Ca. ½ bis 1 Gramm in die Ecken des Bettes (von innen) Regelmässige Kontrollen!
142
Aufgrund der tiefgreifenden Störwirkung sollten bei chronischen Krankheiten/Beschwerden EMF- und geopathogenen Belastungen immer geprüft werden.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.