Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ella Steinmann Geändert vor über 6 Jahren
1
KOMBI – Kompetenzorientiertes Bildungssystem
Braunschweiger Gespräche 2009
2
Das Bildungssystem KOMBI
Rahmenbedingungen/Strukturen Inhalt/Konzept Praktische Umsetzung Präsentationstitel,
3
Die Caritas Werkstätten Mayen
Präsentationstitel,
4
Organisation und Verantwortlichkeiten
Geschäftsführung Leitung Berufliche Bildung Standortveranwortliche Leitung BB Fachkraft BB im BB Fachkraft BB im AB Erstverantwortliche Fachkraft für BB im jeweiligen Arbeitsbereich Alle Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen + IA Präsentationstitel,
5
Eigene Räumlichkeiten für BB (z.B. Werkraum, Schulungsraum)
Rahmenbedingungen Eigene Räumlichkeiten für BB (z.B. Werkraum, Schulungsraum) PC Anbindung aller Gruppen Standardisierte Unterrichtsmaterialien (für Fachtheoretischen Unterricht und Qualifizierungsmaßnahmen) Eigenes BB Budget Regelmäßige festgelegte interne und standortübergreifende Besprechungsstrukturen (Organisationsplan) Präsentationstitel,
6
Leistungsbereiche des Bildungssystems
Übergang Schule Eingangsverfahren (Schwerpunkt Eingangsdiagnostik) Berufsbildungsbereich („Ausbildung“ und Persönlichkeitsentwicklung) Arbeitsbereich (Weitergehende Qualifizierung) Virtuelle Werkstatt XTERN Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Präsentationstitel,
7
! Eingangsverfahren (EV)
Das EV findet an allen Standorten in der eigenen BB Gruppe des ansonsten integrierten BB Bereichs statt. Zum Abschluss des Eingangsverfahrens wird bei Übernahme in den Berufsbildungsbereich ein Eingliederungsplan erstellt. ! Der Eingliederungsplan ist ein Dokument der Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz und damit kein direktes Instrument von KOMBI. Er bildet dennoch die Grundlage für die individuelle Berufliche Bildung in 4 Stufen der Binnendifferenzierung. Präsentationstitel,
8
Eingliederungsplanung - Berufsbildungsbereich
Mit der Eingliederungsplanung wird erstmals eine Kompetenzanalyse durchgeführt. Hierzu werden geeignete diagnostische Verfahren und Instrumentarien eingesetzt. Präsentationstitel,
9
Eingangsdiagnostik z.B. mit hamet e/2
Präsentationstitel,
10
Binnendifferenzierung
4 Stufen der Binnendifferenzierung bilden das Herzstück der inhaltlichen Ausgestaltung. Präsentationstitel,
11
4 Stufen der Binnendifferenzierung
4. Berufsbildorientierte Qualifizierung Zielgruppe: behinderte Menschen mit weit über dem Durchschnitt liegendem Kompetenzprofil Ausbildungsinhalte orientieren sich an einem anerkannten Berufsbild. Die Obergrenze ist dabei das Qualifizierungsniveau von Helfer- und Werkerausbildungen. 3. Berufsfeldorientierte Qualifizierung Zielgruppe: behinderte Menschen mit überdurchschnittlichem Kompetenzprofil Ausbildungsinhalte orientieren sich an allen in einem Arbeitsbereich zu erwerbenden Kenntnissen und Fertigkeiten. 2. Arbeitsplatzorientierte Qualifizierung Zielgruppe: behinderte Menschen mit durchschnittlichem Kompetenzprofil Ausbildungsinhalte orientieren sich an Kenntnissen, die an ein oder mehreren Arbeitsplätzen in einem Arbeitsbereich gefordert werden. Tätigkeitsorientierte Qualifizierung Zielgruppe: schwerer behinderte Menschen mit unterdurchschnittlichem Kompetenzprofil Ausbildungsinhalte orientieren sich an Kenntnissen verschiedener einfacher Tätigkeiten an einem Arbeitsplatz, die in einem Arbeitsbereich gefordert werden. Präsentationstitel,
12
Transfer Binnendifferenzierung
Eingliederungsplan Kompetenzanalyse Eingangsdiagnostik Punktesystem und Binnendifferenzierung Kompetenzanalyse Individuelle praktische Ausbildungseinheit in einem/mehreren Fachbereich(en) Binnendifferenzierung RAHMENPLÄNE Präsentationstitel,
13
Rahmenplan/Individueller Bildungsplan
Für die praktische Umsetzung dieser differenzierten Erhebung des individuell sinnvollen Schulungsbedarfs im Rahmen der Berufsfindung, haben wir für jeden Arbeitsbereich umfassende Rahmenpläne entwickelt. Sie dienen als Grundlage zur Planung und Dokumentation der konkreten Ziele im gewählten Arbeitsbereich. Präsentationstitel,
14
Schlüsselkompetenzen Fachbezogene Inhalte
Jeder Plan beinhaltet Allgemeine Inhalte Schlüsselkompetenzen Fachbezogene Inhalte Die Inhalte der Rahmenpläne sind 4 Stufen der Binnendifferenzierung eindeutig zugeordnet. Präsentationstitel,
15
Individueller Bildungsplan (IBP)
Aus dem Rahmenplan werden entsprechend der Binnendifferenzierung 4 Individuelle Bildungspläne extrahiert, die dann personenbezogen angewendet werden. Rahmenplan Küche IBP berufsbildorientiert IBP berufsfeldorientiert IBP arbeitsplatzorientiert IBP tätigkeitsorientiert Präsentationstitel,
16
Präsentationstitel,
17
Berufsbildungsbereich
Die im Individuellen Bildungsplan benannten Ziele werden in Grund- und Aufbaukurs umgesetzt. Die Teilnehmer können mehrere Arbeitsbereiche kennen lernen und absolvieren hierzu Quartalsweise praktische Ausbildungseinheiten. Für jede dieser Einheiten wird ein individueller Bildungsplan erstellt bzw. fortgeschrieben. Hieran wirken die FKA, die FKBBBB und der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit. Die FKA sind verantwortlich für die Umsetzung der formulierten Ziele. Eine Begleitung durch die FKBBBB findet kontinuierlich statt. Zusätzlich zu den individuell abgestimmten Maßnahmen werden alle BB Teilnehmer zu übergreifenden Themen ergänzend geschult (Fachtheoretischer Unterricht). Präsentationstitel,
18
Fachtheoretischer Unterricht: Werkstoffstoffkunde
Präsentationstitel,
19
Handbücher Derzeit erarbeiten wir für jeden Arbeitsbereich Handbücher, die ausführliche Lerneinheiten und Arbeitsblätter enthalten. Präsentationstitel,
20
Zertifikatsübergabe Präsentationstitel,
21
Berufliche Bildung im Arbeitsbereich
Nach erfolgreichem Abschluss der BB Maßnahme erfolgt in einem Übergabegespräch die fachliche Übergabe des Beschäftigten in den AB. Über eine individuell angemessene Form der Verabschiedung aus dem BB und der persönlichen Übergabe des WB in die aufnehmende Gruppe entscheidet die Fachkraft für Berufliche Bildung im BB. Präsentationstitel,
22
Der Bildungskalender ist modular aufgebaut und beinhaltet:
Einzelfördermaßnahmen in den Arbeitsgruppen gruppenübergreifende Schulungen Kurse/Exkursionen zu speziellen Themen Lehrgänge Gegebenfalls Teilnahme am Kurs Integration bis hin zu externen Praktika, Begleitung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt in enger Zusammenarbeit mit unserer Integrationsassistenz und der virtuellen Werkstatt XTERN. Präsentationstitel,
23
Inhaltsverzeichnis Integrationskurs
Persönliche Zukunftsplanung – Modul 1 Wer macht was in Ihrer Familie? Was für eine Person sind Sie? Wie leben Sie? Arbeiten – Was ist Ihnen wichtig? Was können Sie gut? Was machen Sie gerne? Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? … Verhalten in der Öffentlichkeit – Modul 3 Mein Dein – Respekt vor Eigentum Beim Einkaufen Öffentliche Verkehrsmittel … Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Modul 4 Die virtuelle Werkstatt XTERN Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch Der erste Eindruck Körpersprache, Körperhaltung, Kleidung, Körperpflege Die Bewerbungsunterlagen … Umgangsformen – Modul 2 Das Zauberwort Bitte Das Zauberwort Entschuldigung Zuhören und ausreden lassen Das Grüßen und Begrüßen … Präsentationstitel,
24
Prüfungslehrgang: Erwerb der Lizenz zum Gabelstaplerfahrer
Präsentationstitel,
25
Initiierung und Betreuung externer Praktika zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Präsentationstitel,
26
Wochenplan der Gruppen (exemplarisch)
Präsentationstitel,
27
Wochenplan Fachkräfte BB (examplarisch)
KW 43 Name: Schneider/Lehnen Berufliche Bildung BB Hr. Lehnen Berufliche Bildung AB Frau Schneider Besonderheiten Montag Plan (schwarz) Abweichung (rot) Montage IV Wochenplanungsgespräch mit BBSV Bildungskalender Terminierung Absprachen mit Wäscherei interne Bildungsmaßnahmen Checkhefteinträge Wochenabsprache mit Herrn xx Dienstag Montage IV Bildungskalender Terminierung Absprache mit XTERN Herrn xx Elektroameisenschulung Checkhefteinträge Werkstattgespräch Mittwoch Bildungskalender Terminierung, Absprache treffen Druckerei interne Bildungsmaßnahmen Checkhefteinträge Begleitung Gruppenausflug Küche ins Phantasialand Freitag BB-Arbeit FTU Planungsarbeit IBP Bestückung und Beschriftung des Hamet 2 Werkstattwagens Checkheftpflege, wenn notwendig Praktikant Daniel xx FTU Präsentationstitel,
28
Die Durchführung aller Maßnahmen wird dokumentiert.
„Checkheft Bildung“ Die Durchführung aller Maßnahmen wird dokumentiert. Die Teilnahmebestätigungen und Leistungsnachweise werden in individuellen Checkheften geführt, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Präsentationstitel,
29
Bedeutung von KOMBI für die tägliche Arbeit
BB beginnt für die Teilnehmer mit dem ersten Tag und wird bis zum Ausscheiden aus der WfbM fortgeführt. Bei der Planung und praktischen Umsetzung der Maßnahmen sind Einbeziehung und Teilhabe der Teilnehmer eine unverzichtbare Voraussetzung für den Bildungserfolg. BB erfordert Teamarbeit, Flexibilität und Kommunikationsbereitschaft. Jeder Mitarbeiter hat einen Anteil an BB! Maßnahmen werden eigenverantwortlich durchgeführt. TN sind somit auch von der Kompetenz der Mitarbeiter abhängig. Produktion und Rehabilitation müssen gleichermaßen im Blick behalten werden und werden gleichrangig überprüft. Präsentationstitel,
30
Bildung mit System Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Präsentationstitel,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.