Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012"—  Präsentation transkript:

1 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen TRIMB® in der Traumatherapie und –beratung Mit Zertifikat Fortbildung in 2 Modulen TRIMB ist eine sanfte Form der Trauma-Prozessierung, die Imagination, Atmung und Kopf-Bewegung einbezieht, um Traumamaterial zu entschärfen. Oft ist danach keine klassische Exposition mehr erforderlich. Die Methode kann bei Komplex-Trauma und bereits in der Stabilisierungsphase eingesetzt werden, eignet sich daher auch für das Beratungs-Setting. Neben der Methode werden theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie und weitere Methoden von Stabilisierung und Ressourcenstärkung vermittelt. Ingrid Olbricht hat uns diese Methode hinterlassen, die sie in einem indigenen Kulturkreis entdeckt und für die Traumatherapie weiterentwickelt hat. Auch in meiner psycho­therapeutischen Arbeit nimmt diese Technik einen immer größeren Raum ein, da sie auch bei komplex traumatisierten KlientInnen und bereits in der Stabilisierungsphase eingesetzt werden kann. Zudem werden sowohl Klientin als auch Therapeutin weniger stark durch Traumamaterial belastet. Klientinnen können die Technik erlernen und im Verlauf selbständig einsetzen, was die Selbststeuerung und das Selbstwirksamkeitserleben sichtlich erhöht. Auch die TRIMB-Technik setzt genaue Diagnostik und psychotraumatologische Kenntnisse voraus. Daher wird in diesem Kurs die Methode eingebettet in eine allgemeine Einführung in die phasenspezifische Traumatherapie- und beratung, auch Imaginationsübungen und Distanzierungstechniken (Reorientierungshilfen, Tresor-Übung etc.) werden vermittelt. Die einzelnen Methoden werden an eigenen (nicht traumatischen) Situationen erarbeitet, was eine gewisse Bereitschaft zur Selbsterfahrung voraussetzt, und dann in Kleingruppen-Arbeit eingeübt, so dass Teilnehmerinnen sie nach dem Kurs in die eigene Arbeit einflechten können. Auch für die eigene Psychohygiene kann TRIMB effektiv genutzt werden. Neben der TRIMB-Methode wird weiteres Handwerkszeug vermittelt, das Klientinnen von traumatischem Stress wirkungsvoll entlastet, wie die Arbeit mit dem Inneren Kind bzw. das Versorgen weiterer verletzter Anteile. Für supervisorische Anliegen werden auch systemische Aufstellungsmethoden (jenseits des Hellinger-Ansatzes) genutzt, um die Situation der Klientin besser zu verstehen und weitere Schritte einer hilfreichen Begleitung zu erarbeiten. Für die Begleitung traumatisierter Frauen ist ein wichtiges Ziel, das Schwere leichter erträglich zu machen - wir werden im Kurs daher auch Übungen zur eigenen Psychohygiene nutzen. Ziele Kennenlernen und Üben der vorgestellten Methoden, um sie danach im eigenen Berufskontext anwenden zu können; Erweiterung der beruflichen Kompetenzen um trauma-adaptiertes „Handwerkszeug“; Erweiterung von Psychohygiene und Resilienz der professionellen Begleiterinnen Inhalte Stressverarbeitung und Traumafolgestörungen, Diagnosen sowie Phasen der Traumatherapie Die TRIMB-Methode Stabilisierung und Ressourcenstärkung Arbeit mit dem Inneren Kind (und anderen Ego-States) Die therapeutische Haltung in der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen Psychohygiene und Resilienz der Therapeutinnen Anliegen und Fragen der Teilnehmerinnen Methoden Referate zur Theorievermittlung, Einzel-Arbeiten mit der Kurs-Leiterin vor der Gruppe zum Kennenlernen der Methoden, Einüben der Methoden in begleiteten Kleingruppen, Imaginations- und Achtsamkeits-Übungen in der Gesamt-Gruppe, Spiele und Übungen zur Psychohygiene, Supervision in der Gruppe u.a. mit systemischen Methoden Humor und Leichtigkeit gehören immer dazu!! Fortsetzung auf der nächsten Seite 1 Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 1

2 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen Fortsetzung Fortbildung TRIMB® in der Traumatherapie und -beratung Zielgruppe Diese Fortbildung richtet sich an Psychotherapeutinnen und Beraterinnen, die mit traumatisierten Frauen arbeiten (wollen) und ihr Handwerkszeug erweitern möchten. Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im psychosozialen Bereich. Zertifikat Die Teilnehmerinnen erhalten ein qualifiziertes Abschlusszertifikat über Inhalte und Umfang der Fortbildung. Referentin Ellen Spangenberg, Jg. 1967, Ärztin, psychotherapeutische Praxis in Kassel, (vorher: Wicker-Klinik Bad Wildungen Schwerpunkt: frauenorientierte Traumatherapie; Station für Traumatherapie, Innere Medizin, Chirurgie). Fortbildungen und Arbeitsschwerpunkte: ambulante und stationäre Traumatherapie, Psychotraumatologie, Supervision. Autorin von: Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexualisierter Gewalt. Patmos Verlag Termine: Anreise jeweils Uhr, Abreise jeweils Uhr Modul 1 So , 19h - Fr , 15h - Bildungsurlaub (BU) Modul 2 So 3.3., 19h - Fr , 15h - Bildungsurlaub (BU) 10 Fortbildungstage incl. Unterkunft und Verpflegung 1.559,- bis 1.734,-€ nach Einkommen, Ratenzahlung möglich 2 Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 2

3 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen Fortbildung zur Trauerbegleiterin Mit Zertifikat Fortbildung in 7 Modulen Der Verlust von geliebten Menschen durch Trennung oder Tod, von Beruf, Arbeitsplatz, Heimat, Gesundheit, Wünschen, Illusionen und vielem mehr – auf all das ist Trauer eine natürliche und gesunde Reaktion. Und doch ist Trauer in unserer Gesellschaft häufig ein Tabuthema. Immer wieder sind wir mit Verlusten konfrontiert, müssen Abschied nehmen und loslassen, auf dass auch Neues wieder beginnen kann. Werden und Vergehen ist der Rhythmus des Lebens. Wir sehen dies in der Natur und können es an unserem Leben nachvollziehen. Trauerwege sind Lebenswege – Wege, auf denen Menschen in Trauer immer wieder der Unterstützung bedürfen, auf denen sie Menschen brauchen, denen sie sich zumuten können, die mitfühlen und immer wieder auch Menschen, die sie professionell unterstützen und ein Stück des Weges begleiten. In dieser Fortbildung steht Trauer im Mittelpunkt – sowohl die eigene Trauererfahrung wie das umfangreiche Wissen zur professionellen Begleitung betroffener Menschen. Inhalte und Ziele Inhalte und Umfang entsprechen den Ausbildungs- und Qualitätsstandards der BAG für Trauerbegleitung. Vermittlung umfangreicher Kenntnisse in Theorie und Praxis; Selbsterfahrung und -reflexion im Umgang mit Verlust und Abschied; Entwicklung von professioneller Handlungskompetenz als Trauerbegleiterin. Trauerbegleitung beinhaltet: Trauerprozesse erkennen und professionell begleiten; unterschiedliche Ausdrucksformen von Trauer; traumatische Trauer- und Verlusterlebnisse wie z.B. Suizid, Kriegs- oder Unfallopfer...; Abschiedliches Leben, Übergangszeiten; Identität und Trauer; Kinder und Trauer; Theorien und Modelle der Trauerforschung; Regeln und Training zur Begleitung Trauernder; Kommunikation und Gesprächsführung mit Trauernden; Einsatz von Märchen, Mythen, Symbolen; Arbeit mit Ritualen und kreativen Medien. Sterbebegleitung beinhaltet: Sterbeprozess – Sterbephasen; Bedürfnisse und Sprache Sterbender; Sterbebegleitung; Angehörigenbegleitung; Hospiz – spezielle Form der Sterbebegleitung. Übergeordnete Aspekte: unterschiedliche gesellschaftliche und kulturelle Prägungen; Mensch und Natur – Lebensrhythmen; Burn out und Helfersyndrom; Psychohygiene; Außendarstellung. Methoden Einzel- und Gruppenarbeit; Impulsreferate; Körperübungen, Tänze; Kreative und meditative Ausdrucksformen; Symbolische Handlungen und Rituale; Imaginationen; Dokumentation; ressourcenorientierte Ansätze. Zielgruppe Frauen, die ehrenamtlich oder professionell mit Menschen arbeiten – Erzieherinnen, Lehrerinnen, Seelsorgerinnen, Sozialpädagoginnen, Krankenschwestern, Altenpflegerinnen, Familienhelferinnen, Bestatterinnen, Heilpraktikerinnen, Therapeutinnen etc. und auch ganz allgemein thematisch interessierte und engagierte Frauen. Voraussetzung: Mindestalter 24 Jahre. Normale psychische und physische Belastbarkeit. Fortsetzung auf der nächsten Seite 3 Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 3

4 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen Fortsetzung Fortbildung zur Trauerbegleiterin   Abschluss und Zertifikat Nach regelmäßiger Teilnahme sowie der Teilnahme an einem separaten Trauerseminar der Referentin (oder einem vergleichbaren Trauerseminar) vor oder während der Fortbildung, dem Verfassen schriftlicher Reflexionen sowie einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Aspekt des Themas erhalten die Teilnehmerinnen ein qualifiziertes Zertifikat. Referentin Irmgard Häussermann, Jg. 1940, Trauerbegleiterin (Ausbildung Akademie für Menschliche Begleitung), Lehrerin, Psychotherapeutin (HPG), Fortbildung in Biographiearbeit, mehrjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erwachsenenbildung, seit 2000 selbstständig tätig in eigener Praxis in Unna. Kennenlernmöglichkeit 18/11 Fr – So Verlust – Trauer – Abschied. Heilsamer Umgang mit Trauer Termine: Anreise jeweils Uhr, Abreise jeweils Uhr Modul 1 So Do Bildungsurlaub (BU) Modul 2 Do So Bildungsurlaub (BU) Modul 3 Fr So Modul 4 Fr So Modul 5 Do So Modul 6 So Do Bildungsurlaub (BU) Modul 7 Fr So Fortbildungstage incl. Unterkunft und Verpflegung 3.250,- bis 3.425,- € nach Einkommen, Ratenzahlung möglich 4 Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 4

5 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Mit Zertifikat Nach Marshall Rosenberg Fortbildung in 3 Modulen Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) unterstützt Menschen darin, über eine bewusste Gestaltung der Sprache eine wertschätzende Grundhaltung sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln. Sie geht von einem humanistischen Menschenbild aus, d.h. sie hält uns Menschen für soziale Wesen, die zu ihrem eigenen Wohlergehen das Wohl aller benötigen und sich dafür einsetzen. Mittlerweile wird sie in vielen sozialen Organisationen und Unternehmen erfolgreich eingesetzt: sie schafft eine andere Konfliktkultur und bewirkt ein konstruktives Miteinander im Team. Ziele Stärkung des Kontaktes und der Wertschätzung für sich selbst Sichere Anwendung von GFK in beruflichen und privaten Kontexten Präsenz in schwierigen und herausfordernden Situationen Wertschätzender Umgang auch mit anderen Positionen in Konflikten Erste eigene Vermittlung von GFK z.B. in Übungsgruppen Inhalte Die Kunst des Beobachtens Das Meer der Gefühle benennen Den Bedürfnissen auf der Spur Umsetzbare Bitten formulieren Wertschätzung uns selbst und anderen gegenüber ausdrücken Umgang mit Wut, Ärger und Depression Balance zwischen Ehrlichkeit und Einfühlung Trauern und Feiern Eigene Muster erkennen und verändern Strategien und Wahlfreiheit entwickeln Gewaltfreie Kommunikation und sozialer Wandel Innere und äußere Konflikte bearbeiten Methoden Die Arbeit ist prozessorientiert. Inputs, Reflexionen, Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit wechseln sich ab. Praktische Übungen nehmen einen großen Teil ein. Zwischen den Blocks wird es selbst organisierte Treffen und Coaching-Partnerschaften geben, die den Lernprozess unterstützen. Zielgruppe Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre wertschätzende Haltung dem Leben gegenüber durch eine entsprechende Sprache unterstützen und diese in ihrer beruflichen, pädagogischen oder beratenden Tätigkeit einsetzen wollen. Die vorherige Teilnahme an einer ein- oder zweitägigen Einführung in die GFK ist sinnvoll, um zu überprüfen, ob GFK tatsächlich als bereichernd erlebt wird. Zertifikat Das Zertifikat kann als Baustein auf dem Weg zur internationalen Zertifizierung als TrainerIn für Gewaltfreie Kommunikation durch das Center for Nonviolent Communication dienen. Fortsetzung auf der nächsten Seite 5 Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 5

6 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen Fortsetzung Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Referentin Edith Sauerbier, Jg. 1962, Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation (CNVC), Mediatorin, Trauerrednerin Kennenlernmöglichkeiten: 15/6 So – Fr , 15h (BU) Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen Alltag 1/11 Do – So (BU) Gewaltfreie Kommunikation im Beruf. Erfolgreich zusammenarbeiten Termine: Anreise jeweils Uhr, Abreise jeweils Uhr Modul 1: So – Fr – Bildungsurlaub (BU) Modul 2: Do 4.7. – So Modul 3: Do – So Fortbildungstage incl. Unterkunft und Verpflegung 1.673,- bis 1.848,- € nach Einkommen, Ratenzahlung möglich 6 Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 6

7 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 12/7 So 15.7., 19h - Do , 15h – Bildungsurlaub (BU) Systemisches Organisationsmanagement als Gestaltungsmöglichkeit bei Veränderungsprozessen Durch die Umgestaltung von Organisationen kommen auf Leitungskräfte und Mitarbeiterinnen eine Vielfalt an neuen Herausforderungen zu. Strukturelle und organisatorische Aufgaben müssen systematisch weiterentwickelt, neue Ressourcen erschlossen werden. Neben der Organisations- und Teamentwicklung geht es um eine gute Kommunikationskultur und Aufgabenplanung, neue Kooperationen sollen ausgebaut werden. Der gezielte Einsatz der Ressourcenorientierung ist daher von großem Nutzen bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen Inhalte Profilentwicklung und Leitungskompetenz Konstruktive Zusammenarbeit und Teamentwicklung Einbinden und Motivieren von Mitarbeiterinnen bei Veränderungsprozessen Kommunikation und Konflikte Arbeits- und Organisationsstrukturen Selbst- und Zeitmanagement Netzwerke und Kooperationen Zielentwicklung und Gestaltungsmöglichkeiten Kreative Umsetzungsstrategien, Transfer in die berufliche Praxis Referentin Sigrid Titze, Jg. 1953, Dipl. Pädagogin. Seit 1983 tätig als Bildungsreferentin, langjährige Team- und Projekterfahrungen. Beratung und Fortbildungen für Frauen, Teams und Organisationen mit den Schwerpunkten Selbst-, Zeit- und Projektmanagement, Teamentwicklung, Sozial- und Organisationsmanagement, Laufbahnberatung und Karriereplanung. Coaching für Frauen in Euskirchen und Düsseldorf Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung /7 Fr 20.7., 19h – So , 15h Jodel und Improvisation - Hoolldjääriiidiihuidijooohh „Der Jodler ist ein freier, muthiger, fast übermüthiger Gesang“ (J.B. Sonntag, Wien 1846) Improvisation und freie Gestaltung sind wesentliche Merkmale des Naturjodels. Mit Atem-, Körper- und Stimmübungen schaffen wir unseren Stimmexperimenten zunächst eine sichere Grundlage. Wir beschäftigen uns mit einfachen Jodelstücken, lernen unterschiedliche Jodelarten kennen und befassen uns mit Jodelstilen der ganzen Welt. Über verschiedene Improvisationsmodelle entwickeln wir einen spontanen, freien Stimmausdruck und integrieren die gelernten Elemente in gemeinsamer, lustvoller Jodelimprovisation Inhalte Vorbereitende Atem-, Körper- und Stimmarbeit; Sicherheit im Umgang mit den Registern; (Brust- und Kopfstimme); Erlernen des Jodelschlags; Improvisationsübungen und –spiele; Verbindung von Stimme und Bewegung; Mehrstimmige Jodellieder aus unterschiedlichen Kulturkreisen Referentin Ursula Häse, Jg. 1969, Halbschweizerin, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst- Andersen, Sängerin, Improvisationsmusikerin. Deutschlandweite Seminartätigkeit als Stimmbildnerin und Jodellehrerin an Hochschulen und Kulturhäusern, als Musikerin in unterschiedlichen musikalischen Formationen und Projekten tätig z.B. Jodeltrio „la vache qui crie“ oder Improvisationsduo „wilde Ehe“ Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 7

8 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 15/7 So 22.7., 19h - Fr , 15h Singwoche für Frauen und Kinder In dieser Ferienwoche singen am Vormittag die Frauen und am Nachmittag die Kinder leicht zu lernende Lieder. Außerdem werden wir zur Akkordeonmusik tanzen und einfache Rhythmusspiele lernen. Im Workshop für die Frauen beschäftigen wir uns mit zwei- bis dreistimmigen Liedern aus verschiedenen europäischen Ländern und aus Afrika. Diese werden wir zum Teil mit Bodypercussion selbst begleiten. Der Spaß und die Freude am Musizieren stehen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente (Gitarre, Rhythmusinstrumente usw.) dürfen gerne mitgebracht werden. Abends wird je nach Wetterlage, Lust und Laune zusammen am Lagerfeuer gesungen. Während des Singworkshops der Frauen gibt es Kinderbetreuung. Während der Singworkshops der Kinder haben die Frauen möglicherweise* ;-) Zeit für sich und können den Garten, die Umgebung... die freie Zeit genießen. * solange die Kinder daran teilnehmen. Bei der Anmeldung bitte das Alter der Kinder angeben. Mädchen jeden Alters und Jungs bis zum Vorschulalter sind herzlich willkommen. Referentin Pascale Fritz, Jg. 1967, Musik- und Instrumentalpädagogin, Chorleiterin, langjährige Erfahrung mit Erwachsenen- und Kindersingworkshops. und andere Kosten Frauen: 379,- bis 579,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Kinder: bis 3J. 90,-/ bis 5J. 165,-/ bis 13J. 240,-/ bis 17J. 270,- € 18/7 Fr 27.7., 19h - So , 15h Lachyoga Magie der Freude Lachyoga verbindet traditionelle Yogatechniken mit der -wissenschaftlich nachgewiesenen- heilsamen Kraft des Lachens. Lachen entsteht spontan auf der Ebene des Spiels und im Kontakt mit inneren Bildern. In einer Atmosphäre der Wertschätzung und Empathie wird Freude als Lebens-Wert erfahrbar. Lachyoga trägt maßgeblich dazu bei, den Alltag gesünder, stressfreier und humorvoller wahrzunehmen und zu gestalten. Inhalte Atem- und Bewegungselemente aus dem Yoga; Meditation; Schritte des Lachyogas; Die magischen Essenzen: Leichtigkeit, Lachen, Einfachheit, Spielfreude; Das innere Lächeln; Der Ausdruck innerer Bilder Referentin Gudula Steiner-Junker, Bildende Künstlerin (Staatsexamen), Lachyogapädagogin, Schauspielerin, Clowndoktorin, Initiatorin der Lachyogabewegung in Deutschland, Leiterin des YogaLachzentrum Deutschland, Autorin: Lachyoga. Südwest Verlag Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 8

9 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 1/8 So 29.7., 19h – Fr , 15h Schreibwerkstatt Das Buch meines Lebens Schon lange wünschen Sie sich, das Buch Ihres Lebens zu schreiben? Oder wenigstens das erste Kapitel? Die Gliederung? Und sich bestimmten Phasen, Themen, Menschen schreibend zu widmen? Sie möchten etwas für Ihre Kinder/ Enkel hinterlassen oder eine besondere Lebensphase beleuchten, niederlegen, zum Thema machen? In einer Gruppe geht’s leichter und macht mehr Spaß! Sie lernen ausgewählte Techniken des kreativen, intuitiven und therapeutischen Schreibens. Sie erhalten Tipps zum Umgang mit Schreibblockaden, für Ihr Weiterschreiben zu Hause und für die berufliche Praxis. Eine wertschätzende Resonanzmethode fördert Ihre schriftstellerischen Stärken. Inhalte Vermittlung und Übung poetischer Kurzformen Verdichtung, Amplifikation, „Zoomen“ Autobiografische Schreibspiele Aufspüren der „tragenden Metapher“ Schreiben eines oder mehrerer Kapitel des Buches/Schreibprojektes Verfremdungstechniken zum eigenen Schutz oder Schutz anderer Menschen Referentin Monika Winkelmann, Jg. 1952, Schreibtherapeutin und -Coach, Poesiepädagogin, Autorin. Seit 1991 Seminarleiterin und Lehrerin für Kreatives Schreiben (Prof. Lutz von Werder). Langjährige Meditationspraxis und Praxis in der Achtsamkeitsmeditation nach Thich Nhat Hanh. Fortbildung in Qi-Gong (Dr. Ingrid Reuther) und Training in Gewaltfreier Kommunikation. Seit 1999 FrauenSchreibSchule KALLIOPE Kosten 450,- bis 650,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 2/8 So 29.7., 19h – Fr , 15h - Bildungsurlaub (BU) Mal-Werkstatt - Kreative Methoden Malen in den leuchtenden Farben des Sommers Wir gehen auf eine farbenfrohe Entdeckungsreise und werden Wachstum, Kraft und Schönheit des Sommers in Bildern entstehen lassen. Künstlerische Vorerfahrung ist nicht notwendig. Es werden Techniken wie Mischen, Spachteln, Spritzen etc. und die Verwendung von Naturmaterialien vermittelt. Als Material stehen uns Pigmente, Leinwand und verschiedene Papiere zur Verfügung. Als Malerin und Kunsttherapeutin vermittle ich unterschiedliche Malmethoden und -techniken sowie Umsetzungsmöglichkeiten zur Integration in das jeweilige Berufsfeld. Inhalte Einführung in die Farbenlehre Grundlagen unterschiedlicher Malmethoden- und techniken Ausdruck und Kreativität in Malprozessen Anleitung in kreativen Prozessen Der kunsttherapeutische Ansatz Erkenntnis- und Lernprozesse in der Arbeit mit kreativen Medien Künstlerische Arbeit als Bestandteil sozialer und pädagogischer Arbeitsfelder Bitte Kleidung mitbringen, die bequem ist und farbig werden darf. Referentin Michaela Frank, Jg. 1958, Malerin und Kunsttherapeutin in freier Praxis. In meinen Kursen gebe ich spielerisch und experimentell meine Freude und Leidenschaft für die Malerei weiter. Kosten 450,- bis 650,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung + ca. 20,- € Materialkosten Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 9

10 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 3/8 Fr 3.8., 19h – Fr , 15h - Bildungsurlaub (BU) AtemBalancing Integrative Atemarbeit Unser Atem offenbart, wie wir unser Leben und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gestalten. AtemBalancing regt Tiefenprozesse an, die ein ganzheitliches An-/Erkennen geistig-seelischer Verwicklungen z.B. aus Kindheit und Familie ermöglichen. Der körperlich sehr reinigende Prozess aktiviert die Selbstheilungskräfte und regt mentale Ressourcen an. Der Kurs richtet sich an alle, die auf bewusste und effektive Weise ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern und die Methode der Integrativen Atemarbeit erlernen wollen. Inhalte Atembalancing als effektives Instrument zum Stressabbau Wirkfaktoren und Funktionen der Atmung Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung Atmung und Störungen durch Stressfaktoren Atmung – Stimme – Kommunikation Atempräsenz und Ausdruckskraft Anwendung in Beruf und Alltag Referentin Renate Maria Zamoué, Jg. 1960, Dipl. Sozialpädagogin, Atemtherapeutin (Mitglied der Conscious Breathers Association/USA), NLP Master, Trainerin und Coach, ausgebildet in Astrologie (u.a. Liz Greene), Trancearbeit (Kaye Hoffmann) und Eriksonsche Hypnose, Übende in Meditation und Tai Chi Chuan. und Assistentin Kosten 550,- bis 750,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 4/8 Fr 10.8., 19h – So , 15h Discofox und Salsa incl. Latino-Party Für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen Tagsüber lassen wir zu sommerlichen Salsa-Rhythmen und peppiger Chartmusik der letzten Jahrzehnte die Hüften schwingen. Wir lernen die Grundschritte und interessante, gut zu führende Figuren in Discofox und Salsa. Die Lebendigkeit und Lebensfreude der Salsa Musik wird uns mitreißen. Aber auch für entspannende Momente wird es ausreichend Raum geben. Am Samstagabend werden wir bei einer Latino-Party zu feurig-fetziger Musik viel Spaß beim Wirbeln übers Parkett haben. Die Party ist offen für alle Frauen im Haus und auch für Auswärtige - sagt Euren Freundinnen Bescheid. Es gibt eine Coctailbar und Fingerfood (Verkauf). Übernachtung ist leider nicht möglich. Alle Frauen sind herzlich zur Latino-Party am Sa eingeladen! Einlass: 21 Uhr. Bitte anmelden. Eintritt (für Auswärtige) 5,- € Tel: – 65 77, Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, Party-Kleidung, Schuhe ohne Absätze, die nur drinnen getragen werden (auch Stoppersocken sind möglich) Inhalte Bewegungsübungen alleine und im Paar; Rhythmusschulung; Grundschritt und weiterführende Figuren im Discofox;Grundschritt und weiterführende Figuren in der Salsa; Lockerungs- und Entspannungsübungen alleine und im Paar; Bei Interesse: Partytänze zum Alleinetanzen Referentin Barbara Schmitz, Jg. 1966, Tanzsporttrainerin Breitensport und Leistungssport Standard C (DTV), in der Kat. "Frauen über 35J": Vize-Weltmeisterin Standard 2010, 2. EM u. DM 2011 und Deutsche Meisterin Kombination (Standard & Latein), mehrfache Finalistin in der offenen Altersklasse, ehemalige WenDo-Trainerin, Dipl-Biologin und ab ca. April 2012: Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung. Nur Party: 5,- € Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 10

11 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 5/8 Fr 10.8., 19h – So , 15h Authentisch zu mehr Berufserfolg Marktfaktor I-dentity Die eigenen Stärken kommunizieren und dabei absolut authentisch bleiben, darum geht es in diesem Workshop. Denn nur wer sich selbst treu ist, überzeugt. Mit Herz, Hirn und Humor gehen wir das eigene Persönlichkeitsmarketing neu an. Auf der Grundlage des ureigenen Wertesystems, auf dem die eigene authentische Persönlichkeit beruht, entwickeln wir die jeweils eigene I-dentity. Dafür nutzen wir ausgewählte Strategien und Erfolgsmodelle. Angesprochen sind alle Frauen, die sich beruflich neu positionieren wollen. Inhalte Marktfaktor I-dentity – Persönlichkeitsmarketing; Zielhierarchien entwickeln; Kernkompetenzen und Potenzialentwicklung; Mit EVA zur Marktpositionierung; Professioneller Auftritt; Man kann nicht nicht kommunizieren! Kommunikation ist alles I-dentity: Ein Konzept fürs Leben Referentin Iris Slomma, Jg. 1959, Praxis für Innovative LebensProjekte und Persönlichkeitsentwicklung, Marketing, Bewerbungscoaching. Coach für Führungskräfte und BeraterInnen (IHK), Wechseljahreberaterin (FSB), Ganzheitliche Integrative Atemtherapeutin, Entspannungspädagogin. Arbeit mit fortlaufenden Gruppen und Einzelarbeit, Dozentin. Kosten 220,- bis 230,- € incl. Unterkunft und Verpflegung 6/8 So 12.8., 19h - Do , 15h - Bildungsurlaub (BU) Die Reise der Clownin Humoreskes Methodenseminar Für die Clownin gibt es kein Richtig und kein Falsch, nur kreative Momente! Jeder Impuls ist es wert wahrgenommen und weiterentwickelt zu werden - kraft clownesker Neugier, die sich für alles interessiert und alles ausprobiert. So werden aus Hindernissen und Pannen schöne Geschenke und mit dem Frosch im Hals hat die Clownin zu einem neuen Freund gefunden. Gerne lade ich dazu ein, mutig die ureigene Clownsfigur kennenzulernen und mit den anderen Clowninnen spielerisch in Kontakt zu kommen. Durch die Methode der Clownsarbeit finden wir leichter zu Kreativität, Intuition und unbewussten Potentialen. Humor, Kontaktfreude sowie gegenseitige Akzeptanz werden entwickelt und verstärkt. Die erarbeiteten Methoden bereichern die soziale Arbeit und stärken Menschen aller Berufsgruppen. Bitte mitbringen: Gemütliche Bewegungsklamotten, ein Requisit oder Kleidungsstück, zu dem du eine emotionale Bindung hast. Inhalte Clowntechniken Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen Atem- und Körperarbeit Gesundheitsförderung durch Humorarbeit Präsenz auf der Bühne Impulsarbeit mit roter Nase Improvisationen als Solo, Duo, Trio und in der Gruppe Reflexion für die Integration in die eigene Arbeit Referentin Tanja Stoll, Jg. 1970, Clownin von Kindesbeinen an. Ausbildung in der Circus-Clowninnenschule Miranda und in „Die andere Clownschule“. Langjährige Ausbilderin in der Clownschule von Uli Tamm in Hamburg, Regiearbeit und Coaching Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 11

12 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 7/8 So 12.8., 19h - Do , 15h - Bildungsurlaub (BU) Sing-Workshop Stimm- und Gesangsarbeit für unterschiedliche Berufsfelder Wir wollen der eigenen Stimme folgen, sie und ihre Zauberkraft entdecken. Mit Atem- und Körperarbeit, gesungenen Kreistänzen, Stimmbildung, Improvisation und Obertonsingen schulen wir unsere Stimme und erweitern ihre Ausdrucksformen. Dabei werden wir zauberhafte Entdeckungen machen, die uns beflügeln und zum Staunen über uns und andere bringen. Integriert sind methodische Anregungen für pädagogische Stimmarbeit. Für alle die Lust auf Singen und neue Erfahrungen haben. Inhalte Wahrnehmung von Körper und Stimme Stimmbildung Rhythmusübungen Gesangstechniken Tönen und Chanten Gesundheitliche und psychische Wirkung von Singen in der Fachliteratur Methodischen Anregungen für Stimmarbeit mit Gruppen Referentin Conny Hambach, Jg. 1956, Pädagogin, Trommlerin, Sängerin, Kursleiterin, Stimm- und Gesangsfortbildung bei Carien Wijnen Kosten 380,- bis 580,- € incl. Unterkunft und Verpflegung 9/8 Do 16.8., 19h - So , 15h Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) und Segeln Balance finden Ein Sommerwochenende für Frauen, die sich auf zwei ganz verschiedenen Wegen mit dem eigenen – inneren und äußeren – Gleichgewicht auseinandersetzen möchten: Vormittags zu Lande mit der KBT, einer körperorientierten psychotherapeutischen Methode, stellen wir das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers in den Mittelpunkt. Diese Elemente können in das eigene Berufsfeld integriert werden. Nachmittags zu Wasser beim Segeln, erleben und begegnen wir hautnah den Elementen Wind und Wasser. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Inhalte Grundlagen der Konzentrativen Bewegungstherapie; Wahrnehmen und Bewegen; Denken, Handeln und Fühlen; Gleichgewicht und Balance; Integration der KBT-Methode in die spezifischen Berufsfelder Referentin Sabine Prill, Jg. 1963, Dipl. Sportlehrerin, Konzentrative Bewegungstherapie, Psychotherapie (HPG). Therapeutin für KBT und Sporttherapie in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in Köln Ab einer Gruppengröße von 7 Teilnehmerinnen kommt dazu: Referentin Claudia Pinl, Kölner Journalistin und Publizistin, hat seit über 40 Jahren Spaß am Segeln, vorwiegend auf Jollen und oft auf dem Zülpicher Wassersportsee Kosten 300,- bis 450,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Spende für die Boote erbeten (10,- €) Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 12

13 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 10/8 So 19.8., 19h – Fr , 15h „Wie es Euch gefällt“ Frauen-Ferien-Freizeit-Woche Singen, Spielen, Tanzen, Wandern, Schnitzeljagd, Badeausflug, Fahrradtour… wen erinnert das nicht an Jugendferienlagerzeiten... Folge deiner inneren Stimme und tu nur das wozu du Lust hast. Erhol dich vom Alltagsstress und Verpflichtungen, genieße die Freizeitaktivitäten, die in der Gruppe mehr Spaß machen und zieh Dich zurück wenn Dir danach ist. Klingt gut oder? Aber es wird noch besser: Zum Höhepunkt der Ferienfreizeit gibt es ein romantisches Lagerfeuer mit Stockbrot, Gitarrenklängen und …. Na das wird jetzt noch nicht verraten ;-) Referentin Kordula Völker, Jg. 1958, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Theaterpädagogin, Kabarettistin, Reiseleiterin, Regisseurin, Journalistin, Moderatorin, und Dozentin. Unter Ihrer Profession versteht sie: Lustvolles und lebendiges Lernen ermöglichen, Stärken fördern und neue Ressourcen aufbauen, Achtsames Lehren und Begleiten. Mit im Reisegepäck hat sie ihre Gitarre, einen Sack voll mit guten Ideen und eine große Portion Humor. und Kosten 450,- bis 650,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 11/8 So 19.8., 19h – Mi , 15h – Bildungsurlaub (BU) Naturerlebnispädagogik Grundlagenseminar Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen der Naturerlebnispädagogik (NEP). Die eigene Naturverbundenheit steht dabei im Mittelpunkt; die Teilnehmerinnen spüren ihr nach und stärken sie. Wir sind viel draußen, erleben Pflanzen, Tiere, Wald und Wiese mit allen Sinnen; Tag und Nacht bei jedem Wetter. Die klassischen NEP- sowie weitere natur- und spielpädagogische Methoden werden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert – und können so in die eigene Arbeit übertragen werden. Inhalte Das eigene Naturverhältnis klassische Methoden der Naturerlebnispädagogik: spielerische, wahrnehmend-sinnliche, untersuchend-entdeckende, erlebnisorientierte, künstlerisch-kreative, meditative Theorie der Naturerlebnis-Pädagogik: Geschichte, Bedeutung, Grundsätze Referentin Melanie Vraux, Jg. 1973, Dipl. Biologin, Journalistin, Naturerlebnis- und Kräuterpädagogin, Geschäftsführerin von "Wildwärts", Phytotherapie i.A. Kosten 300,- bis 450,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 13

14 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 13/8 Fr 24.8., 19h – So , 15h Widerstand ist ein Geheimnis des Glücks angelehnt an Alice Walker, *1944 Mich gegen Bevormundung auflehnen, Stand halten, wenn meine Position ins Lächerliche gezogen wird, aufbegehren, wenn sich in der Warteschlange jemand vordrängelt, Ungerechtigkeiten gegenüber trotzen… dies können sehr beglückende Erfahrungen eigener Wehrhaftigkeit sein. Im Seminar werden widerständige Kräfte spielerisch sowie diskutierend-reflexiv einen Raum bekommen, in dem sich individuell ganz eigene Fähigkeiten und Eigenschaften entfalten können für eine würdevolle Haltung im eigenen Widerstand. Inhalte Intensive Beschäftigung mit: Durchsetzungs- und Auftretensängsten Vertretung eigener Interessen Abgrenzungen Aktivem Zuhören (Un-/)Fairen Streitregeln Praxis der konstruktiven Auseinandersetzung Kritik/Bewertungen Referentin Carola Spiekermann, Jg. 1963, Psychologische Psychotherapeutin, Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapeutin und zur Traumatherapeutin; seit 1990 tätig in der Feministischen Frauenbildungsarbeit sowie in eigener Praxis in Trier. Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 14/8 So 26.8., 19h – Do , 15h Entspannung und Meditation In diesem Kurs werden verschiedene Techniken vorgestellt, um zur Ruhe zu kommen, zu entspannen und sich wohl zu fühlen. Inhalte sind u.a. Achtsamkeitsmeditation, meditative und imaginative Übungen im Sitzen, Stehen und in der Bewegung, sowie das Mantren-singen. Mantras sind einfache Lieder, die fast jede Kultur kennt, um Heilungsprozesse zu fördern. Ziel des Seminars ist es, sich mit Hilfe dieser Übungen kleine Inseln der Ruhe und Gelassenheit im Alltag zu schaffen. Inhalte Achtsamkeitmeditation (Theorie und Praxis); Qi Gong – Übungen; Mantrensingen; Bewegungsmeditationen; Entspannende Imaginationen; Meditative Naturfotografie (optional); Wer Lust hat, bitte eigene Kamera mitbringen. Referentin Birgit Levi, Jg. 1961, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trainerin für kreative Stressbewältigung und Resilienz. Freiberuflich tätig als Seminarleiterin seit Ausbildungen in Psychologischer Beratung und Coaching, Verhaltenstherapie und Naturerlebnispädagogik. Weiterbildungen in Trauerarbeit und Körperarbeit (5 Rhythmen nach Gabrielle Roth). Langjährige Praxis verschiedener Meditationen und Qi Gong. Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 14

15 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 1/9 Fr 31.8., 19h – So , 15h Bogenschießen Abenteuer – Entspannung – Spaß An diesem Wochenende erhalten Sie Einblick in den faszinierenden Umgang und Bewegungsablauf mit Pfeil und Bogen. Sie sammeln Erfahrungen mit Ihrer Konzentrationsfähigkeit, eigenen Kraft, klaren Ausrichtung, mit Ihrem Gespannt – Sein und dem richtigen Augenblick des Lösens des Pfeils. Wir arbeiten mit Lockerungsübungen, Atemübungen und Inhalten aus dem Survival-Training. Inhalte Kennenlernen und Üben der Technik; Verschiedene Bogentypen und Pfeile; Welche Bögen passen zu welcher Person? Welche Pfeile passen zu welchem Bogen? Konzentration auf den gesamten Körper in der Vorphase des Schießens; Den richtigen Zeitpunkt des Lösens des Pfeiles finden; Die Atmung und der Schießablauf - eine "runde Sache„; Schusspositionen; Vermeiden von Verletzungen wie Zerrungen oder Muskelkater Referentin Cordelia Rüb, Jg. 1960, Erzieherin, Verlagskauffrau, Mutter einer erwachsenen Tochter. Mitbegründerin des Frauenbildungsvereines Hexenschule Rheingau e.V., Seminare im traditionellen Bogenbau und Bogenschießen. Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung. Leihgebühr für Bogen und Ausrüstung 15,- € 3/9 So 2.9., 19h – Mi , 15h – Bildungsurlaub (BU) Storytelling - Mit Geschichten Menschen bewegen Mit Geschichten können wir Menschen begeistern, gute Geschichten fesseln uns, wir hören gerne zu. Auch komplexe Inhalte lassen sich mit ihnen einfach, lebendig und überzeugend darstellen. Und: Geschichten sind Türöffner, die einen bleibenden positiven Eindruck in Führungsetagen, im Team, beim kleinen und großen Publikum herstellen, pflegen und nutzen helfen. Wie jedes Handwerk kann auch dieses im Berufsleben und für jedes soziale und politische Engagement und Ehrenamt wichtige "Mund-Werk" erlernt werden. Wir üben u.a. dramaturgische Bausteine zu nutzen, ein Repertoire an Eine-Minuten-Geschichten, Erzählwerkzeuge für einen gelungenen Anfang und ein gutes Ende. Inhalte Die Wirkung der Stimme Komplexe Inhalte leicht verständlich transportieren Verbindlich informieren mit nachhaltiger, positiver Wirkung Ziele festlegen Dramaturgische Bausteine Erzählwerkzeuge Geschichten-Repertoire Autobiografisches Erzählen Referentin Peggy Hoffmann, Jg Erzählkünstlerin und -pädagogin, Euro-Trainerin, Schauspielerin, Moderatorin. Einige Jahre als Betriebswirtin im Finanzcontrolling im In- und Ausland. Seit 1996 mehrfache Leitung von Erzählfestivals, Konzeption sozialer und kulturpädagogischer Projekte für Kommune und Wirtschaft. Seminare und Vorträge im Bereich Körpersprache/Stimme/Erzählkunst/Rhetorik. Langjährige Bühnenerfahrung bundesweit. Kosten 300,- bis 450,- € incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 15

16 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 7/9 So 9.9., 19h – Mi , 15h - Bildungsurlaub (BU) Klarheit schaffen – Überzeugung ausstrahlen Konfliktlösungsstrategien Es gibt Situationen, die Entschiedenheit und energievolle Klarheit fordern. Zur Durchsetzung eigener Entscheidungen ist es wichtig, sich selbst zu klären, die eigene Mitte zu stärken und eine ausgewogene Mischung zwischen Distanz und Einfühlung herzustellen. Wir arbeiten mit Selbstbehauptungstechniken und Konfliktlösungsstrategien aus dem WenDo, Visualisierungen und Energieübungen aus dem intuitiven Training und Techniken aus dem systemischen Coaching mit dem Ziel, überzeugend für unsere eigenen Anliegen aufzutreten. Inhalte Klare Entscheidungen treffen Prioritäten setzen Selbstbehauptungsübungen Überzeugend für Anliegen auftreten im Beruf oder im politischen Feld Visualisierungsübungen und Arbeit mit Symbolen Lösungsstrategien entwickeln Bündnisse schließen Referentin Carola Heinrich, Jg. 1960, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, WenDo-Trainerin und Ausbilderin, Intuitives Training und Arbeit mit Symbolen, Coach, seit 1985 in der Erwachsenenbildung tätig. Kosten 300,- bis 450,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 9/9 Fr h – So , 15h Worldmusik Rhythmus mit allen Sinnen Das Seminar bietet ein breites Spektrum von elementar bis anspruchsvoll, ob Einsteigerin, Fortgeschrittene oder Multiplikatorin: Kraftvolles Trommeln, Body- & Vocalpercussion, DrumCircle, Kombinationen mit Tanz & Liedern der Weltmusik, traditionelle & moderne Grooves, Klangmeditation. Rhythmus energetisiert den Körper, wirkt heilsam auf Geist und Seele und ist eine großartige Ressource für Entspannung und Stressabbau - mit hohem Wohlfühlfaktor! Intensives Lernen mit Lust und Lebensfreude. Der methodisch-didaktische Aufbau des Seminars ermöglicht eine Differenzierung entsprechend den individuellen Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen. Inhalte Traditionelle Rhythmen, Tanz und Gesang der Weltmusik, Moderne Rhythmen, Drum-Circle Trommel- und Gesangstechniken, Body- und Vokalpercussion, Koordination von Stimme, Gesang und Percussion, Unabhängigkeitsübungen, soziokulturelle Einbettung der Rhytmik in Brasilien, Kuba und Afrika, Transfer auf weitere Instrumente der Worldmusic, Improvisation, Klangmeditation, Solospiel Referentin Susanne Strobel, Jg. 1961, Percussionistin, Sängerin, Pädagogin. Ausbildung Lehramt Sek. I+II, Profi-Fortbildungen, Masterclasses. Themenorientierte Projekte mit Künstlerinnen aller Sparten. Bandleitung. Soloperformances. Event-Animation. Fortbildungen für MultiplikatorInnen. Eigene Percussionschule in Wuppertal. Studienaufenthalte in Ghana, Senegal, Bourkina Faso, Brasilien, Kuba, Spanien, USA. Kosten 220,- bis 320,- € incl. Unterkunft und Verpflegung + Beitrag für Leihinstrumente 22,- € Wird eine eigene Trommel (Conga, Djembe, Atabaque, Bougarabou, Timba, nicht Bongo oder Darabouka) mitgebracht, bitte eine kurze Info an Damit reduziert sich die Leihgebühr auf 11,- € Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 16

17 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 10/9 Fr 14.9., 19h – So , 15h Lieder und Rituale für Trauer und Abschied Rituale und Lieder haben zu allen Zeiten und in allen Kulturen schwierige Übergangsstadien des Lebens erleichtert. In diesem Seminar werden konkrete Anregungen und Beispiele gegeben für eine lebendige und individuelle Abschiedsgestaltung und einen würdevollen Umgang mit verstorbenen Menschen. Wir beschäftigen uns mit Texten, Symbolen, Bildern, Geschichten, der Natur und der Musik und lernen spirituelle Lieder, Chants und Mantren aus verschiedenen Kulturen, die in traurigen Zeiten tragen und trösten, verbinden und Hoffnung schenken. Daneben werden auch unsere eigenen Erfahrungen mit Abschied und Trauer Platz haben. Das Gelernte kann in die eigene Arbeit übernommen werden. Inhalte Grundlagen und Elemente der Ritualgestaltung; Spirituelle Lieder; Würdevolle und individuelle Abschiede gestalten wie Beerdigung, Abschiedsfeier, Aufbahrung eines Verstorbenen, Gedenkfeier Abschiede im professionellen Bezug, Abschiede im persönlichen Umfeld Referentin Alwine Deege, Jg. 1956, Sterbe- und Trauerbegleiterin, seit 1992 in der Hospizarbeit engagiert, Referentin zu Hospizthemen und Abschiedsgestaltung. Erzieherin. Begeistert viele Menschen in Singtreffen, Nächten der spirituellen Lieder und Singreisen für das Singen. Herausgeberin der Bücher „Lasst uns End-lich leben“ und „ Singe bis Deine Seele tanzt“ (SANTIAGOVERLAG). Leiterin des Fährfrauenkreises, Abschiedschor in Aachen. Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 11/9 So 16.9., 19h – Do , 15h – Bildungsurlaub (BU) Klientenzentrierte Gesprächsführung Einführung Durch die Klientenzentrierte Gesprächsführung – die als Synonym für die Fähigkeit zur positiven Beziehungsgestaltung steht – gewinnen wir neue Handlungsspielräume. Du erlernst Methoden des „Aktiven Zuhörens“ und „Spiegelns“. So bereicherst du deine Kompetenzen im Austausch mit KollegInnen und Chefs oder in der Beratungsarbeit. Neben theoretischem Input erhältst du Gelegenheit, das Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen. Hierzu kannst du eigene Themen aus dem Beruf verwenden. Daneben fördern Entspannungsübungen die innere Ausgeglichenheit. Inhalte Grundlagen der Klientenzentrierten Gesprächsführung Entscheidungsstrategien für den beruflichen Alltag Wertschätzung, Empathie, Zielstrebigkeit und Gelassenheit als Kommunikationsmethoden Bewusstes Gestalten von Gesprächen und von Beziehungen Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Beratungsarbeit Selbstsicherheit in der Kommunikation Souveräner Umgang mit Krisen Referentin Ilse Eichler, Jg. 1960, Personzentrierte Beraterin (GWG + DFG) und Coach, Trainerin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Train the Trainer ist in eigener Praxis und für viele Bildungsträger tätig. Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 17

18 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 16/9 So 23.9., 19h - Do , 15h – Bildungsurlaub (BU) Hypno-Systemisches Coaching Einführung in die Methode Der hypno-systemische Ansatz ist eine ganzheitliche und tiefgehende Methode des Coachings. Indem mentale und emotionale Prozesse durch geleitete Innenschau bewusst gemacht werden, können sie bei Bedarf verändert und gestaltet werden. Das sogenannte „Unbewusste“ ist zudem Reservoir des inneren Wissens und offeriert individuelle Lösungen. Der systemische Blick reflektiert die Außenbeziehungen und nutzt das Wissen um Dynamiken in Systemen. Dieses Einführungsseminar gibt einen ersten Einblick in hypno-systemische Techniken, die übend an mitgebrachten Themen aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmerinnen ausprobiert werden. Inhalte Neue Konzepte der modernen Hirnforschung / Menschenbild des hypno-systemischen Coachings Gesprächsführung im hypno-systemischen Coaching "Pacing und Leading": Aufbau einer kooperativen, wertschätzenden Coachingbeziehung Lösungs- und Kompetenzorientierung versus Problemorientierung Systemische Fragetechniken, ressourcenorientiertes, zirkuläres Fragen Zielorientierung: Konstruktion von passgenauen, präzisen Zielen Tranceinduktion zur Aktivierung eines ressourcen- und lösungsorientierten Bewusstseinszustands Selbstcoaching durch Selbsthypnose Einführung in klassische systemische Interventionen: Aufstellung, Skulptur Referentin Iris Gordon, Jg. 1951, eigene Praxis für Hypnosetherapie und Coaching in Hamburg. Studium der Germanistik und Geschichte, mehrjährige Arbeit im Kulturmanagement, Heilpraktikerin. Erwachsenenbildung seit 1986, Aus- und Fortbildungen in klientenzentrierter Gesprächsführung, systemischer Familientherapie, Coach (zertifiziert vom DCV, DeutscherCoachingVerband) Businesscoach, ProfilPassTrainerin, Hypnosetherapie (Milton-Erickson-Gesellschaft), Energie- und Chakrenarbeit bei Ursa Paul. Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 18

19 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 18/9 Fr 28.9., 19h – So , 15h Halt und Stabilität - Freiheit und Beweglichkeit Konzentrierte Bewegungstherapie KBT Wo und wie finde ich Halt? Was gibt mir Stabilität in mir selbst und in meinem Leben? Wie viel (Un-)Freiheit erlebe ich? Wie viel Beweglichkeit und Gestaltungsspielraum erlebe ich, traue ich mir zu oder überfordert mich? Über die unmittelbare KBT-Körperarbeit begeben wir uns auf die Suche nach den jeweiligen Innenfaktoren, den vorhandenen Schwierigkeiten und Ressourcen jeder Einzelnen. Wichtige Außenfaktoren, die aktuell Einfluss nehmen oder bedeutsam waren in der Lebensgeschichte, können darüber hinaus reflektiert werden. Strukturierte und spielerische Hinwendung zum Körpererleben hilft, ein sichereres Gefühl für das individuelle Maß auszuloten und eigene Potentiale lustvoll zu erkunden. Das Seminar ist geeignet als Einführung für die Zulassung zur KBT-Weiterbildung. Inhalte KBT-Körperarbeit Stärkung der Körperwahrnehmungsfähigkeit Stärkung des Selbstbewusstseins Erweiterung der Handlungsfähigkeit Reflektion Referentin Renate Meyer, Jg. 1948, Dipl. Pädagogin, Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Psychotherapie (HPG) in psychosomatischer Tagesklinik und in eigener Praxis in Meckenheim, KBT-Einzeltherapie und Supervision; Seminarleiterin seit Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 1/10 So 30.9., 19h - Fr , 15h Ökosystem Garten Gartenzeit - Zeit der Sinne Den Garten des Frauenbildungshauses wollen wir gemeinsam gestalten, den Wandel unterstützen. Mit Achtsamkeit werden wir - unter fachfrauischer Anleitung - an die Arbeit gehen und unsere Spuren im Garten hinterlassen. Das "Funktionieren" des Ökosystems Garten lernen wir immer besser zu verstehen. Referentin Heike Pestka, Jg. 1966, Dipl. Ingenieurin, Landespflege, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektin (Architektenkammer NRW), Naturerlebnispädagogin. Seit 1990 als Planerin und Bauleiterin tätig. Seit 2000 Kursleiterin in der Erwachsenenbildung (Ökologie, Gartenbau, Naturerfahrung) und seit 2008 praktizierende Naturerlebnispädagogin (für Kinder und Erwachsene). Kostenanteil 75,- € incl. Unterkunft und Verpflegung Es gelten unsere üblichen Ausfall-Bedingungen. Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 19

20 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 2/10 So 30.9., 19h – Mi , 15h – Bildungsurlaub (BU) Stimmige Stimme Stimmtraining für die berufliche Praxis Der erste Eindruck prägt sich maßgeblich über den Klang der Stimme. Eine angenehme Stimme baut schneller Sympathie zu Ihrem Gegenüber auf, als der Inhalt Interesse zu zünden vermag. Sie ist Erfolgsfaktor für gelungenen Erstkontakt, in Verhandlungen und Diskussionen, bei Vorträgen und Präsentationen. Das Ausdrucksspektrum der Stimme zu entdecken, zu entwickeln und souverän einzusetzen gibt Selbstbewusstsein, schafft Sympathie und verstärkt ein positives Lebensgefühl. Inhalte In diesem Seminar werden Techniken zum erfolgreichen Einsatz der Stimme in der beruflichen Praxis vermittelt: Gehört werden und sich sprachlich durchsetzen Anliegen klar und überzeugend vermitteln Stimme pflegen und schonen Authentisch sind und sicher auftreten ZuhörerInnen mit Ausdrucksfähigkeit und –vielfalt begeistern Referentin Maria Freund, Jg. 1952, Dipl. Pädagogin, Stimm-Coach und Schauspielerin mit über 20-jähriger Bühnenerfahrung. Stimm- und Sprechausbildung u.a. beim Roy Hart Theatre und an der Schauspielschule Bochum. Stimmtrainerin seit Kosten 300,- bis 450,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 6/10 So 7.10., 19h – Do , 15h – Bildungsurlaub (BU) Brain Gym® - Lern-Kinesiologie Brain Gym®, wörtlich "Gehirn Gymnastik", ist eine Methode der Lern-Kinesiologie. In allen Bereichen des täglichen Lebens finden ständig Lernprozesse statt. Dabei kann es zu Stress-Situationen kommen, die Lernblockaden, Konzentrations-, Koordinations- oder Ausdrucksschwierigkeiten auslösen, der Überblick geht verloren, das Gedächtnis streikt. Brain Gym® bietet eine Vielfalt von Bewegungsübungen und personenzentrierten Balancetechniken, die helfen können, vom Lernstress wieder in den Lernfluss zu kommen. Die Methode eignet sich besonders gut für die Arbeit in den Berufsfeldern von Lehrerinnen, Beraterinnen, Kursleiterinnen, Erzieherinnen und Logopäginnen. Mit Zertifikat. Die Teilnehmerinnen können nach Erhalt der beiden Zertifikate (BG I und BG II) die Brain Gym®-Methode anwenden und Fortgeschrittenen-Kurse besuchen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe, Schreibmaterial. Inhalte Die 26 Brain Gym® Bewegungsübungen Der Muskeltest als Bio-Feedback-Instrument des Körpers Die Brain Gym® Lernschritte Die Brain Gym® Balancen für das Sehen, Hören, Schreiben, für die Körperbewegungen, die Kommunikation, Organisation, für das Verständnis und zur Integration von Emotionen Anwendungsbeispiele aus dem Berufsalltag Referentin Sabina Streiter, Jg. 1957, Integrative Kinesiologin (IKAMED, Zürich); Brain Gym® Teacher (Educational-Kinesiology-Foundation, Californien); Dozentin für Kung Fu, Qi Gong, Tai Chi Chuan, Yoga und Meditation; Master of Science in Philosophie und Germanistik (Universität Zürich); freiberufliche Lehrtätigkeit seit 1991; Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung zzgl. Manuale BG I und BG II 25.- € und Zertifikate für BG I und BG II 2,50 € Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 20

21 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 7/10 Fr , 19h – So , 15h QiGong Zeit der Inneren Einkehr Meditative Körperübungen aus dem QiGong - Einstimmung zur inneren Einkehr, Entspannung und Balance - individuelle Übungsmodule für zuhause. Mit langsamen, bewussten Körperübungen aus dem QiGong erleben wir körperliche Balance und kommen (wieder) in Kontakt mit unserer Lebensenergie. Neben Auftanken und Wellnesserfahrungen kann sich jede ihr individuelles Wohlfühlprogramm erspüren und für zuhause zusammenstellen. Die innere Einkehr rundet sich mit kleinen Meditations- und Achtsamkeitsübungen nach der MBSR-Methode (mindfulness based stress reduction) nach Jon Kabat-Zinn ab. Inhalte QiGong-Übungen für einzelne Meridiane, Organe, Bewegungsschwerpunkte Inneres, stilles QiGong Meditationen Elemente aus dem Achtsamkeitstraining MBSR Körperliche und psychische Entspannung Burnout-Prophylaxe für Ausbildung/Beruf/Umschulung und Alltag Referentin Xenia Fuchs, Jg. 1964, Dipl. Pädagogin, seit 1986 für Mädchen und Frauen in der Sozial- und Bildungsarbeit aktiv. Naturkostfachberaterin, Spiel- und Theaterpädagogin, Kursleiterin für QiGong (DQGG) Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 8/10 Fr , 19h – So , 15h Pressearbeit heute Innovativ, kreativ und erfolgreich In diesem Seminar lernen Sie die Geheimnisse erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit kennen. Sie blicken hinter die Kulissen der Medien, lernen, das Interesse von Journalisten zu wecken und erfahren, wie Sie Ihre Zielgruppen erreichen. Sie trainieren, Pressemitteilungen spannend zu gestalten, so dass sie gelesen und veröffentlicht werden und entdecken Ihr kreatives Potential, finden Themen, schaffen Anlässe, entwickeln Ideen für PR-Events. Mit zahlreichen praxiserprobten, sofort umsetzbaren Tipps! Inhalte Ein Blick hinter die Kulissen: die Arbeitsweise aktueller Redaktionen Medien und Meinungsbildung Events als PR-Medium der Zukunft Zielgruppen erreichen Themen und Anlässe finden Dramaturgie, Sprache, Stil und formale Kriterien von Pressemitteilungen Aufbau und Pflege des Presseverteilers Optional: Organisation und Durchführung von Pressekonferenzen Referentin Ute Emmerich, Jg. 1961, TV-Journalistin für Magazin- und Talkformate, Dozentin an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen, PR- und Interviewtrainings für Unternehmen, Organisationen und Verbände: Kosten 220,- bis 320,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 21

22 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 9/10 So , 19h - Do , 15h – Bildungsurlaub (BU) Innere Kritikerin Einführung in die Methode Anstatt uns wertzuschätzen für das, was wir sind und was wir tun, gibt es da diese selbstkritische Seite in uns, die mit dem Finger auf unsere Schwachstellen zeigt und uns dadurch entmutigt. Dieser Inneren Kritikerin wollen wir auf die Spur kommen indem wir sie beobachten, ihre Wurzeln erkennen und mit ihr ins Gespräch gehen. Wenn wir gleichzeitig die liebevollen Seiten in uns stärken und unsere Potentiale wertschätzen, können wir die kritischen Stimmen verwandeln. Die Methode findet Anwendung in der beraterischen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit. Inhalte Unterschiedliche Innere Anteile, Entstehung der kritischen Stimmen, Eigene Ressourcen und eigene Fähigkeiten, Dialog mit der Inneren Kritikerin, Einübung von selbstunterstützenden Dialogen, Die Kompetenz der Inneren Kritikerin, Verschiedene Aufgaben für unterschiedliche Anteile, Methoden zur Anwendung in der Beratungsarbeit, pädagogischen und therapeutischen Tätigkeit der Teilnehmerinnen Referentin Susanne Saheta Weik, Jg. 1951, Pädagogin M.A., Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hakomi Integrative Psychotherapy, Autorin. Arbeit mit fortlaufenden Gruppen und Einzelklientinnen. Aus- und Fortbildungen in biodynamischer Körperarbeit, Energiearbeit, Visualisierungsmethoden. Neue Veröffentlichung: „Kraftquelle Inneres Kind“ Lüchow-Verlag, Bielefeld Kosten 380,- bis 580,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 10/10 So , 19h – Mi , 15h – Bildungsurlaub (BU) Umgang und Beratung bei Essstörungen Iss was? Oder iss nix? Wenn bei Mädchen und jungen Frauen das Essverhalten aus dem Gleichgewicht gerät, hängt das auch, aber nicht nur mit dem heutigen Schlankheitswahn zusammen. Die Ursachen für Magersucht, Bulimie, Esssucht (binge eating disorder) oder übertriebene Sportexzesse und Mischformen sind ähnlich. Trotz, oder gerade weil Mädchen und Frauen angeblich immer selbstbewusster, freier und unabhängiger werden, ist der Erwartungsdruck an Erfolg und Attraktivität hoch und der Versuch, die Probleme mit Essen oder der Verweigerung dessen zu bewältigen weit verbreitet. In diesem Seminar gehen wir gesellschaftlichen und individuellen Hintergründen von Essstörungen nach und erarbeiten Umgangsmöglichkeiten von der Prävention, dem Erkennen einer Störung bis zur Beratung. Inhalte Gesellschaftliche, soziale und familiäre Hintergründe, Eine Essstörung früh erkennen können, Gesprächsführung mit den Betroffenen und den Eltern, Umgang mit Essstörung im Alltag und in ambulanten und stationären Settings, Dysfunktionale und funktionale Glaubenssätze erkennen - hinterfragen - bearbeiten Erarbeitung von Fallbeispielen mit Methoden aus unterschiedlichen Therapie- und Beratungsformen Arbeit mit Ambivalenzen und Widerständen, Persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema und dem eigenen Umgang mit Aussehen, Essen, Schönheitsidealen Referentin Susanne Gronki, Jg. 1967, Dipl. Sozialpädagogin, HP Psychotherapie; NLP-Coach, Selbstbehauptungstrainerin, Fachberaterin und Therapeutin für Essstörungen, Weiterbildungsreferentin. Arbeitet seit 1990 mit Mädchen und Frauen, langjährige Erfahrung in der freien Jugendhilfe. Mitarbeiterin im Bonner Zentrum für Essstörungen Kosten 300,- bis 450,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 22

23 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin 12/10 Fr , 19h – So , 15h Zülpicher Herbst-Dialoge: Frauen gestalten Übergänge Diese Veranstaltung kann auch an einzelnen Tagen besucht werden Ein Übergang ist jener Moment zwischendrin, mit einer sehr besonderen, eigenen Qualität. Das Alte stimmt nicht mehr und das Neue ist noch nicht ganz da. Der Blick zurück und nach vorne. Übergang bedeutet Veränderung: individuell, in Organisationen und in gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie sind selbst gewählt oder nicht gewollt. Das Tempo variiert von plötzlich bis langatmig. Wir beleuchten die Wahrnehmung dieser Weichenstellungen und die vielfältigen Strategien der Entscheidung für die Richtung. Die Erfahrung von Vorbildern kann Orientierung geben. In der Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse legen wir den Fokus auf die aktive Teilhabe und die Möglichkeiten der Gestaltung. Referentinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten legen in Vorträgen und Workshops die thematischen Grundsteine der Tagung. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Frauenbildungswerk des Vereins für politische Frauenbildung e.V. anlässlich des 30jährigen Jubiläums statt. Freitag, 19 – 22 Uhr Vortrag: Dr. Sibylle Plogstedt, Journalistin, Buchautorin, Hedwig-Dohm-Urkunde 2011 Das Kaninchen vor der Schlange! Übergänge sehen anders aus anschließend Workshop: Chris Köver, Chefredakteurin des Missy Magazine, freie Autorin Ständig in Bewegung: Feministische Medienproduktion heute Samstag, 10 – 13 Uhr | parallele Workshops Workshop I | Helga Lancelle-Tullius, Supervisorin (DGSv), Beraterin Frauenprojekte in den Wechseljahren – Die zweite Initiation starten oder ab aufs Altenteil Workshop II | Obiageli Iszabella Njoku, MBA, Coach, Kombinatorikerin für multikulturelle GründerInnen und internationale UnternehmerInnen Die Farbe macht das Bild. Kulturelle Vielfalt – die Formel für grenzenlosen Erfolg Samstag, 15 – 18 Uhr | parallele Workshops Workshop III | Antje Winterscheidt, Dipl.-Sozialarbeiterin, Psychodrama-Pädagogin Berufsmädchen und weise Alte. Impulse zur Mädchenarbeit – ein spielerischer Dialog mit Psychodrama-Elementen Workshop IV | Anna Biermann, Projektmanagerin, ehemalige Geschäftsführerin von medica mondiale, Das Politische ist privat – Vom Kollektiv zum Individuum zur kollektiven Wirkung Abendprogramm ab Uhr Lydies lesbische Verwandtschaft Akkordeonorchester Film: Audre Lorde – The Berlin Years , 84 Min. 2012, Englisch/Deutsch Ein Film über die bedeutende afrikanisch-amerikanische Schriftstellerin, ihren literarischen und politischen Einfluss Sonntag, bis Uhr Vortrag V | Dr. Tanja Rode, Dipl.-Politologin, Supervisorin (DGSv) „Je mein Feminismus“ – persönliche und politische Übergänge Workshop VI | Ellen Trude, Consultant, Social Education, Trainerin Das Social Web als gesellschaftliche Kommunikations- und Handlungsplattform Sonntag, bis Uhr Gemeinsamer Abschluss: Frauen gestalten Übergänge Moderation. Dr. Ann Marie Krewer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SO.CON Institut der Hochschule Niederrhein Gestaltungsmöglichkeiten und Perspektiven aus unterschiedlichen Blickwinkeln Anmeldung Wir bitten um schriftliche Anmeldung per , Post oder Fax. Wir versenden eine Anmeldebestätigung per Post. Bitte die Auswahl der Workshops am Samstagvormittag und Samstagnachmittag bei der Anmeldung angeben. Besucht uns auf Facebook! Zülpicher Herbst-Dialoge: Frauen gestalten Übergänge Kosten für das gesamte Wochenende 220 bis 320 € incl. Unterkunft und Verpflegung für Frauen unter 27 Jahre: 150 bis 250 € incl. Unterkunft und Verpflegung, Einzelzimmer + 10 € pro Nacht Freitag 15 bis 35 €, Samstag 90 bis 120 € incl. Mittagessen, Sonntag 40 bis 65 € incl. Mittagessen Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 23

24 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 13/10 So , 19h – Fr , 15h – Bildungsurlaub (BU) Feldenkrais - Methode Selbstachtung und respektvolle Beziehungen Mit Hilfe von einfachen und leichten Körperübungen aus der Feldenkrais-Methode werden die Wurzeln unserer Körperhaltungen und die Rollen, die sie im eigenen Leben spielen, entdeckt. Dadurch werden Fähigkeiten in uns entwickelt, mit denen alte Gewohnheiten verändert werden können. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt und eine neue Klarheit entsteht. Inhalte Entstehung des Körperbildes bei Frauen Soziokulturelle Grundstrukturen der Gesellschaft Kennenlernen des Skeletts Bedeutung von Orientierung und Sicherheit in sich selbst für Handlungsklarheit nach außen Soziale Kompetenz und politische Wirksamkeit in verschiedenen Kontexten Differenzierung von Gefühlen und Wahrnehmung Selbstwahrnehmung Referentin Ulla Schläfke, Jg. 1945, international akkreditierte Ausbildungstrainerin der Feldenkrais-Methode. Eigenes Institut seit Forschungsreisen in USA und Indonesien im Rahmen von Studien über die Bewegungsentwicklung von Kleinkindern. Seit 1988 freiberufliche Lehrtätigkeit in Deutschland und weltweit. Seit 1971 in der Erwachsenenbildung im Kommunikationsbereich, Schwerpunkt Frauengruppen tätig. Kosten 450,- bis 650,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 14/10 So , 19h – Mi , 15h – Bildungsurlaub (BU) Lampenfieber Vom konstruktiven Umgang mit der Angst vor dem öffentlichen Auftritt Im Theater heißt es, wer kein Lampenfieber hat, ist ein schlechter Schauspieler, eine schlechte Schauspielerin. Das ist vielleicht etwas scharf formuliert, aber es ist schon etwas Wahres dran. Lampenfieber ist pures Adrenalin, also eine reine Kraftquelle. Gelingt es, diese Energie konstruktiv zu nutzen, ist sie eine wunderbare Medizin für einen hochenergetischen, spannungsvollen, charismatischen Auftritt. Mit Humor nähern wir uns spielerisch in lockerer, sicherer Atmosphäre plötzlichen Blackouts, einer verrutschten Stimme, versteckten Blockaden, verloren gegangenen Ideen, schweißnassen Händen, der Leere im Kopf und den trotz allem und gerade deswegen möglichen kreativen Prozessen. Bitte mitbringen: bequeme Freizeitkleidung und sportliche Schuhe; Lieblingskleidung und Lieblingsschuhe für den Auftritt (Frau sollte sich bestmöglich gekleidet und sicher fühlen); einen Gegenstand der Wahl, der so klein ist, dass er in die Hand-/Hosentasche passt Inhalte Verspannung - Entspannung Stand und Stimme Umwandlung von Reaktionen in Aktionen Planung und Improvisation Potenziale in Stress-Situationen Konzentrationsfähigkeit Nutzen von Aufregung, Angst, Kritik vor dem öffentlichen Auftritt Referentin Claudia Maurer, Jg. 1973, Schauspielregisseurin, Dipl. Designerin FH. Seit 2004 selbstständig mit Regie, Schauspieltraining, Systemischem Coaching, Bewerbungs- und Präsentationstraining mit Frauen- und gemischten Gruppen, Jugendlichen sowie Einzeltraining. Kosten 300,- bis 450,- € incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 24

25 Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012
Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober Fortbildungen 17/10 So , 19h - Fr , 15h - Bildungsurlaub (BU) Rhetorik und Schlagfertigkeitstraining Ausdruckskraft – Kampfgeist - Gelassenheit Dieses Seminar unterstützt dich, dich in allen beruflichen, politischen oder privaten Angelegenheiten kompetent und souverän zum Ausdruck zu bringen. Wie formuliere ich Sätze, Statements, Reden, damit sie als positiv wahrgenommen werden? Die Basis dafür ist das positive Denken, Sprechen und Handeln, dessen Wurzeln wir in Theorie und alltagssprachlicher Praxis entdecken werden. Von hier aus ist es ein wahres Vergnügen, selbstbewusst zu argumentieren, zu referieren und sich auch in Konfliktsituationen zu behaupten oder im Schlagfertigkeitstraining dein kreatives Potential zu entfalten! Rollifrauen sind willkommen! Inhalte Positive Sprache und Gedankenkraft Ausdruck und Körpersprache Rhetorische Kraft und Vielfalt Selbstbestimmte Grenzen Konfrontationstraining Klare Sprache und Stimmtraining Berufliche Reden und politische Statements Einfache Karatetechniken Schlagfertigkeit und durchschlagende Erfolge im wörtlichen Sinne Referentin Saskia Schottelius, Dr. phil. M.A., Jg. 1963, Sprach-, Literatur- und Kommunikationswissen-schaftlerin, Mentaltrainerin, verschiedene Veröffentlichungen, Rhetorik-Dozentin, eigene Schule für Kampfkunst, Selbstbehauptung und Meditation. Veröffentlichungen, u.a.: Sagen Sie doch, was Sie wollen! Überlegen kommunizieren. Oesch-Verlag Kosten 450,- bis 650,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung 18/10 So , 19h – Mi , 15h – Bildungsurlaub (BU) Begleitung von Frauen im Alter ... wenn Traumatisierungen sich melden Sehr viele der jetzt alten Frauen haben traumatische Erfahrungen machen müssen im und nach dem 2. Weltkrieg; durch Kriegserlebnisse, Verluste oder sexualisierte Gewalt. Wie ein Schatten, den man nicht gerne betrachtet, der aber da ist, zeigen sich heute Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wie gehen wir angemessen mit Frauen um, denen wir im Pflegebereich, in Beratung oder Therapie oder auch im privaten Umfeld begegnen? Wie lassen wir uns ein und schützen uns zugleich? Wie stellen wir uns dem Thema der transgenerativen Weitergabe von Traumatisierungen? Inhalte Informationen zu Psychotraumatologie und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) Retraumatisierung und Traumaaktivierung Zusammenhänge von PTBS und demenziellen Erkrankungen Transgenerative Weitergabe von Traumatisierungen Umgang mit und Begleitung von Frauen im Alter Stabilisierungsmöglichkeiten Umgang mit eigener Betroffenheit Referentin Brigitte Merkwitz, Jg. 1948, Kunstlehrerin und Dipl. Pädagogin in eigener Praxis. Psychotherapeutische Ausbildung und Supervisionsfortbildung, 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Frauen in Einzelbegleitung, in Gruppen und Supervision; Fortbildungen u.a. in Kommunikation, Psychotraumatologie und Altersfragen; Referenten- und Supervisionstätigkeit in der Altenarbeit und in Hospizen. Kosten 300,- bis 450,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung Frauenbildungshaus Zülpich Prälat-Franken-Straße Zülpich Tel – Fax 4257 tägliche Telefonzeit von 10 bis Uhr 25


Herunterladen ppt "Hunger auf Bildung Seminare bis Oktober 2012"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen