Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Mein Kind kommt in die Schule
Liebe Eltern, herzlich willkommen zum Informationsabend:
2
Inhalte des Abends Elternbeirat (Frau Fleischer)
Schulkindbetreuung (Frau Schneid) Buslinien gesetzliche Regelungen zum Schuleintrittsalter (Herr Kraus) schulische Kontakte bis zum September (Herr Kraus) Ablauf der Schuleinschreibung am (Herr Kraus) Merkmale von Schulfähigkeit und Möglichkeiten der Förderung (Frau Stöberl, Frau Sieß) Beantwortung der gestellten Fragen
3
Buslinien rote und grüne Karten dienen nur als Hilfsmittel,
kein Berechtigungsschein rote Linie: Point, Schaftlach, Schulkindbetreuung, Rieder, Freikircherl, Staudach, Berg, Krottenthal, Piesenkam grüne Linie: Keilsried, Marienstein Schukischawa wird nur nach Unterrichtsschluss angefahren, nicht am Morgen
4
Fragen Notieren Sie bitte Fragen, die Sie haben oder die noch auftauchen auf den Zetteln. Wir versuchen diese am Ende zu beantworten.
5
Gesetzliche Regelungen
Schulpflichtig werden alle Kinder, die im letzten Jahr zurückgestellt wurden die zwischen und geboren wurden die auf Antrag eingeschult werden sollen (geb. zwischen und ) (geb. ab dem ); nur mit schulpsychologischem Gutachten möglich
6
Gesetzliche Regelungen
Über die Schulfähigkeit entscheidet die Schulleitung anhand der Beobachtungen der Erzieherinnen, der Lehrkräfte oder eines Schulpsychologen. Wird das Kind aufgenommen, so gilt es als schulpflichtig. Wird der Antrag abgelehnt, so gilt dies nicht als Zurückstellung. Antrag bitte bis zum im Sekretariat der Grundschule Waakirchen abgeben
7
Schulische Kontakte bis September
Fragebogen zur „Vorbereitung der Schuleinschreibung“ bitte ausfüllen und bis im Sekretariat der Schule abgeben Beobachtung der Vorschulkinder durch die Lehrkräfte in den Kindergärten ( ) Schulfähigkeitsüberprüfung in der Schule am nicht für alle Kinder nur wenn die Beobachtungen im Kindergarten nicht ausreichend Sicherheit geben bzw. bei besonderen Auffälligkeiten
8
Schulische Kontakte bis September
Schulfähigkeitsüberprüfung in der Schule am nicht für alle Kinder für Kinder, die keinen Kindergarten besuchen für Kinder, die auf Antrag eingeschult werden sollen und Unsicherheiten bestehen auf Wunsch der Eltern
9
Wie geht es dann weiter? Schuleinschreibung am 11.04.2018 oder
Zurückstellung
10
Schuleinschreibung Schuleinschreibung am von Uhr in den Räumen der Grundschule Waakirchen Dazu bringen Sie bitte Ihr Kind und folgende Unterlagen mit Geburtsurkunde und ggf. Sorgerechtsbeschluss (bei Alleinerziehenden) Bestätigung des Gesundheitsamtes (Mitteilungsbogen) über die durchgeführte Schuleingangsuntersuchung Die Vorlage des gelben Kinderuntersuchungsheftes bzw. einer entsprechenden Untersuchungsbescheinigung ist kein Ersatz für den Mitteilungsbogen.
11
Schuleinschreibung Elternbeirat wird anwesend sein
Es gibt keine festen Termine Lehrer spielt mit Vater bzw. Mutter und dem Kind ein Würfelspiel (Kontaktaufnahme) Das Kind soll sich selbst malen Währenddessen geht die Lehrkraft mit Vater/Mutter die Unterlagen und Angaben (Adresse, Religionszugehörig-keit, ...) durch Das Kind bekommt kleine Geschenke, und das Bild wird aufgehängt Ein Wunsch darf geäußert werden; kein Anspruch auf Erfüllung Anmeldung zur Schulkindbetreuung in den Räumen der Schulkindbetreuung in Schaftlach möglich
12
Zurückstellung Rückstellung nur einmal zulässig
schriftlichen Antrag stellen, über den die Schulleitung entscheidet unter Umständen Gutachten vom Kinderarzt / Therapeuten / Logopäden … erforderlich Rückstellung auch bei sonderpädagogischem Förderbedarf möglich (Inklusion!)
13
Sinnvoll ist die Rückstellung:
Zurückstellung Sinnvoll ist die Rückstellung: bei Kindern mit zarter Konstitution, wenn sie knapp 6 Jahre sind wenn Erzieherinnen und Lehrkräfte eine Zurückstellung empfehlen wenn die Loslösung von den Eltern noch nicht erfolgt ist wenn Kinder noch an den Folgen längerer Krankheit leiden wenn Kinder mehr am Spielen als an der Schule interessiert sind
14
Merkmale von Schulfähigkeit
Körperliche Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Arbeitsverhalten Soziale Voraussetzungen
15
Körperliche Voraussetzungen
Gesundheit/Stabilität chronische Krankheiten Hör-/Sehfähigkeit Leistungsfähigkeit/Durchhaltevermögen Grobmotorik Gleichgewicht/Balance Beherrschung gewisser Bewegungsabläufe (werfen, fangen,...) Feinmotorik Finger- und Handgeschicklichkeit (Knöpfe schließen, Schleife binden,...) Auge-Hand-Koordination (Umgang mit Schere und Stift,...) Kinderarzt/Gesundheitsamt U9 Gesundheitsuntersuchung Hör-/Sehtest Schuleingangsuntersuchung
16
Soziale Voraussetzungen
Kontaktaufnahme auf andere Kinder zugehen Kontakte halten, Freundschaften aufbauen Loslösen von vertrauten Personen Konfliktverhalten eigene Meinung vertreten bzw. andere Meinungen akzeptieren Streit aushalten, Konflikte verbal lösen Gefühle ausdrücken Gemeinschaftsfähigkeit Regeln und Ordnungen beachten und einhalten Arbeiten und Eingliedern in die Gruppe Hilfs- und Kompromissbereitschaft, Höflichkeit
17
Soziale Voraussetzungen
Selbständigkeit an- und ausziehen Toilettengang Nase putzen
18
Kognitive Voraussetzungen
Sprachentwicklung Wortschatz Sprechen in ganzen Sätzen Gesprächsbereitschaft Sprachverständnis Mengen- und Größenverständnis simultane Mengenerfassung bis 3 Zählen bis 10 Ordnen von Mengen bis 10 Sortieraufgaben (kleiner-größer, mehr-weniger, kürzer-länger)
19
Kognitive Voraussetzungen
Formauffassung Farben und Formen erkennen Zahlen und Buchstaben voneinander unterscheiden Logisches Denkvermögen Merkfähigkeit (Farben, Zahlen, Mengen, Wohnort,..) Bilder in die richtige Reihenfolge bringen
20
Arbeitsverhalten Ausdauer und Konzentration
ca Minuten stillsitzen können zuhören können und ausreden lassen Selbstvertrauen, Belastbarkeit Misserfolge aushalten können Anstrengungsbereitschaft Neugierde, Interesse für die Schule
21
Das ist uns besonders wichtig
ca Minuten stillsitzen können zuhören und sich in der Gruppe angesprochen fühlen entspannte (richtige) Stifthaltung an der Linie schneiden und sauber kleben können Konzentration und Anstrengungsbereitschaft
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.