Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mark Kleemann-Göhring , Eupen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mark Kleemann-Göhring , Eupen"—  Präsentation transkript:

1 Mark Kleemann-Göhring 06.09.2016, Eupen
Erwachsenenbildung und „Bildungsferne“ – eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung Mark Kleemann-Göhring , Eupen

2 Weiterbildungsberatung im sozialräumlichen Umfeld (WisU)
Potenziale der Weiterbildung durch den Zugang zu sozialen Gruppen entwickeln (Potenziale I) Laufzeit: bis Bildungsferne – ferne Bildung: Transferprojekt neue Potenziale für die Weiterbildung (Potenziale II) Laufzeit: bis Weiterbildungsberatung im sozialräumlichen Umfeld (WisU) Laufzeit: bis Förderung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW Mark Kleemann-Göhring

3 Weiterbildungsgesetz NRW
Mark Kleemann-Göhring

4 Weiterbildungslandschaft
ca.: 430 Weiterbildungseinrichtungen ca Beschäftigte in der Weiterbildung 110 Mio. Euro Landesförderung Mark Kleemann-Göhring

5 Landesorganisation der Weiterbildung in NRW
Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. ­Evangelische Erwachsenenbildung NRW – Landesorganisation Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. ­Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW e.V. ­Arbeit und Leben – DGB/VHS – Arbeitsgemeinschaft für politische und soziale Bildung im Land NRW e. V. ­Arbeitskreis der Bildungsstätten und Akademien (Heimvolkshochschulen) in NRW e.V. DGB-Bildungswerk NRW e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten und -werke im Rheinland ­Bildungswerk des Landessportbundes NRW e.V. Arbeitsgemeinschaft Ev. Familienbildungsstätten in Westfalen und Lippe Arbeitskreis Familienbildung im Deutschen Roten Kreuz NRW Arbeitskreis kommunaler Familienbildung NRW DAA-Landeseinrichtung NRW Landesarbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke Landesarbeitsgemeinschaft Familien- und Weiterbildung der Arbeiterwohlfahrt NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten im PARITÄTISCHEN Die Landesarbeitsgemeinschaft ist das Netzwerk der Familienbildungsstätten im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW. Paritätische Akademie Landesverband NRW e.V. Mark Kleemann-Göhring

6 Mark Kleemann-Göhring
Projektbeteiligte die vier geförderten Landesorganisationen Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. ­Evangelische Erwachsenenbildung NRW – Landesorganisation Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. ­Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW e.V. zwei Standorte: Herford/Vlotho und Aachen/Herzogenrath AKE-Bildungswerk e.V. in Vlotho VHS im Kreis Herford Evangelisches Erwachsenenbildungswerk in Aachen Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath Wissenschaftliche Begleitung (Helmut Bremer, Mark Kleemann-Göhring, Farina Wagner) Mark Kleemann-Göhring

7 Zielsetzung „Potenziale-Projekte“
Entwicklung neuer Wege der Ansprache, Teilnehmergewinnung und Kursgestaltung in der Arbeit mit bildungsfernen Zielgruppen. Mark Kleemann-Göhring

8 Mark Kleemann-Göhring
Ausgangslage „WisU“ „Mit herkömmlichen Werbemaßnahmen und Informationsangeboten im Internet sind Bildungsferne/ Bildungsbenachteiligte kaum für Weiterbildung zu gewinnen. Erfolgreiche Strategien für diese Zielgruppen stellen Formen aufsuchender Bildungswerbung, -information und -beratung sowie Kooperationen und Vernetzungen mit anderen Institutionen dar.“ (DIE 2011, S. 23) Mark Kleemann-Göhring

9 Mark Kleemann-Göhring
Gliederung Problemaufriss – soziale Selektivität in der Erwachsenenbildung „Bildungsferne“ – eine begriffliche Annäherung Befunde und Hinweise für die Bildungsarbeit Resümee und Transfer – Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Mark Kleemann-Göhring

10 „Weiterbildungsschere“ (Schulenberg et al. 1978)
1. Problemaufriss „Weiterbildungsschere“ (Schulenberg et al. 1978) „Doppelte Selektivität“ (Faulstich 1981) Mark Kleemann-Göhring

11 Bedeutung früherer Bildungserfahrungen
1. Problemaufriss Bedeutung früherer Bildungserfahrungen „Die wichtigste soziale Determinante für das Weiterbildungsverhalten ist der Bildungshintergrund einer Person.“ (Rosenbladt/Bilger 2008: 152) früh ausgeprägte Disposition, die sich in vielfältigen Formen des Verhaltens und der Einstellungen zum Lernen niederschlägt (vgl. Rosenbladt/Bilger 2008: 154) Mark Kleemann-Göhring

12 2. „Bildungsferne“ – eine begriffliche Annäherung
Begiffsdilemma Bildungsferne Bildungsungewohnte Bildungsbenachteiligte Spezifische Zielgruppen ...? Mark Kleemann-Göhring

13 2. „Bildungsferne“ – eine begriffliche Annäherung
Heterogene Zielgruppe Herkunft aus Familien mit niedrigem sozialem Status geringe Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschäftigung in Branchen mit prekären Arbeitsbedingungen (Teilzeit, Befristung, geringes Einkommen) prekäre familiäre Verhältnisse Wohnen in benachteiligten Quartieren Migrationshintergrund Mark Kleemann-Göhring

14 2. „Bildungsferne“ – eine begriffliche Annäherung
„Bildungsferne“ als doppelte Distanz Nicht nur die Individuen haben Distanz zu institutionalisierter Bildung, sondern auch die institutionalisierte Bildung weist soziale und kulturelle Distanz zu ihren Adressat_innen auf.  Mark Kleemann-Göhring

15 3. Befunde und Hinweise für die Bildungsarbeit
Aufsuchende Bildungsarbeit Alternative zu traditionellen Werbemitteln, die die Zielgruppe häufig nicht erreichen Komm-Struktur wird um eine Geh-Struktur ergänzt Ziel ist die Herstellung von Milieunähe Lebensweltnähe Vertrauen Mark Kleemann-Göhring

16 3. Befunde und Hinweise für die Bildungsarbeit
Anforderungen an aufsuchende Bildungsarbeit Brücken- und Vertrauensmenschen müssen gewonnen und qualifiziert werden Aufsuchende Bildungsarbeit muss vor Ort immer neu ausgestaltet werden welche Zielgruppen welche Zugänge wer sind die entscheidenden Akteure lokales Wissen  Sozialraumorientierung Mark Kleemann-Göhring

17 3. Befunde und Hinweise für die Bildungsarbeit
Zielgruppenarbeit „Zielgruppenarbeit [findet statt], wenn ein Programm oder Kurs nicht vom Veranstalter für eine Teilnehmergruppe didaktisch antizipiert wird, sondern wenn diese Gruppe an der Planung selbst beteiligt ist.“ (Tietgens 1977, S. 284) Mark Kleemann-Göhring

18 3. Befunde und Hinweise für die Bildungsarbeit
Verbindung von Bildungs- und Sozialarbeit Niedrigschwelligkeit als methodisch-didaktische Strategie Der Bedarf an Unterstützung ist dort am größten, wo Bildung am schwierigsten ist! Prozess: von Lebenshilfe zu Bildung Mark Kleemann-Göhring

19 3. Befunde und Hinweise für die Bildungsarbeit
Reflexive Pädagogik/Milieusensibilität „Mittelschichtorientierung“ hinsichtlich der Teilnehmenden hinsichtlich Personalstruktur der pädagogisch Tätigen Sozialräumliche Distanz/Bedarf der Reflexion des eigenen sozialen Ortes/In-Beziehung-Setzung zu den Adressat_innen  Aus- und Fortbildungsbedarf Mark Kleemann-Göhring

20 Mark Kleemann-Göhring
4. Resümee und Transfer Implementierung von aufsuchender Bildungsarbeit Netzwerke und Kooperationen Qualifizierung und Fortbildung der Mitarbeitenden Personalstruktur der Mitarbeitenden Bildungsverständnis Finanzierung Mark Kleemann-Göhring

21 Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
4. Resümee und Transfer Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Gestaltung der Infrastruktur und Möglichkeiten von Mobilität? Wie müssten aufsuchende Strategien aussehen? Welche Netzwerke und Kooperationen bieten sich an? Wer sind meine Zielgruppen vor Ort? (Junge oder Alte? Männer oder Frauen? Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund? Welche Bildungs- und Berufshintergründe haben diese?) Was bedeutet das für unsere Einrichtung? Mark Kleemann-Göhring

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Mark Kleemann-Göhring


Herunterladen ppt "Mark Kleemann-Göhring , Eupen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen