Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

10. Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "10. Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden,"—  Präsentation transkript:

1 10. Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden, 17.05. - 19.05.2012
Allergien und Intoleranzen auf alkoholische Getränke B. Wüthrich (Zollikerberg)

2 Man kann nach Weingenuss sterben, als
Folge einer Hypersensivitätsreaktion, besonders wenn man Asthmatiker ist Kochumian et al. 3 cases of death in bronchial asthma patients after consuming alcoholic beverages. Ter Arkh. 1987;59: Vally H. Allergic and asthmatic reactions to alcoholic drinks: a significant problem in the community. (Editorial) Clin Exp Allergy 2008;38:1-3.

3 Herzliche Gratulationen zum Jubiläum:
Jahre Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden Prof. Werner Aberer Prof. Andreas Bircher Prof. Thomas Diepgen Prof. Peter Elsner 1. Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden : Interessante Fälle aus der Allergiestation 2. Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden : Allergie auf Fleischeiweisse bei Erwachsenen Ergebnisse der SAPALDIA- und SCARPOL-Studien 4. Dermatologisches Alpenseminar, Grainau-Zugspitzdorf : Die doppeltblinde, plazebokontrollierete Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC): der «Goldene Standard» in der Diagnostik der Nahrungsmittelallergie

4 Allergien > < Intoleranzen
Inhalt des Vortrages Begriffbestimmung: Hypersensitivitätsreaktionen: Allergien > < Intoleranzen Epidemiologie der Hypersensitivitätsreaktionen auf alkoholische Getränke Alkohol-Metabolismus Allergien und Intoleranzen auf Aethanol und Metabolite Allergien und Intoleranzen auf Wein Allergien und Intoleranzen auf Bier Schlussfolgerungen

5 Hypersensitivitätsreaktionen (Nichttoxische Reaktionen)
Hypersensitivitätsreaktionen auf alkoholische Getränke Hypersensitivitätsreaktionen (Nichttoxische Reaktionen) Toxische Reaktion Methanol- Vergiftung Immunologisch bedingte Hypersensitivität Nicht Immunologisch bedingt Hypersensitivität Allergien Intoleranzen PseudoallergienI IgE- vermittelt unklar Pharma- kologisch Enzymopathie ADH- bzw. ALDH-2-Mangel Additiva Biogene Amine EAACI, 1995; 2001; WAO 2004

6 3.2% an den unteren Luftwege und 7.2% an der Haut).
Epidemiologie der Hypersensitivitätsreaktionen auf alkoholische Getränke Die Prävalenz von Hypersensitivitätsreaktionen nach Alkoholgenuss (vor allem Rotwein) betrug in einer repräsentative Umfrage (4’142/6’000 Responders = 70%) rund 8% (7.6% Symptome an den oberen Luftwege; 3.2% an den unteren Luftwege und 7.2% an der Haut). 9.9% hatten Symptome in den letzten 12 Monaten. Linneberg A. et al. Prevalence of self-reported hypersensitivity symptoms following intake of alcoholic drinks. Clin Exp Allergy 2008;38: Vally H. Allergic and asthmatic reactions to alcoholic drinks: a significant problem in the community. (Editorial) Clin Exp Allergy 2008;38:1-3.

7 Alkohol (Ethanol) - Metabolismus
Beim letzten Schritt der alkoholischen Gärung durch Hefe wird der Acetaldehyd (Ethanal) durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) zu Ethanol umgewandelt. Der Alkoholabbau in der Leber erfolgt in drei Schritten: 1. Ethanol (C2H5OH) wird durch ADH wieder zu Acetaldehyd (CH3CHO) umgewandelt. 2. Das toxische Acetaldehyd wird durch die Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH-2) in Acetat (Essigsäure) (C2H4O2) 3. Dieses wird anschließend im Citratzyklus in Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut.

8 Hypersensitivitätsreaktionen auf Ethanol
Flush-Syndrom durch Enzymopathie Genetisch bedingte hohe Aktivität des Enzyms Alkoholdehydrogenase (ADH), wodurch aus Ethanol sehr schnell eine hohe Menge des giftigen Acetaldehyd entsteht. 2. Genetisch* bedingtes Defizit des Enzyms Aldehyddehydrogenase (ALDH-2), wodurch Acetaldehyd nicht genügend entgiftet werden kann. *46 Prozent der Japaner und 56 Prozent der Chinesen sind von einem Polymorphismus der Acetaldehyddehydrogenase 2 betroffen. Das mutierte ALDH2 kann Acetaldehyd weniger effektiv verarbeiten als das Wildtyp-Protein und wird selbst schneller abgebaut. Dadurch kommt es leichter zu einer Anhäufung des toxischen Acetaldehyds im Körper und damit zu den Vergiftungserscheinungen (Flush-Syndrom).

9 Allergien und Intoleranzen auf Aethanol und Metabolite
Herr Doktor, Ich vertrage keine alkoholische Gertränke mehr: Wein, Bier, Whisky, Grappa, Vodka, usw., Was führt sie nun zu mir? Mein Mann ist Asthmatiker! Typische Alkohol-Intoleranz beim Analgetika-Asthma-Syndrom (häufig ASS-Trias)

10 Allergien und Intoleranzen auf Aethanol und Metabolite
Allergie auf Ethanol, Acetaldehyd und Essigsäure? selten eine Sofortyp-Reaktion im Pricktest und einen positiven Histaminliberationstest aus Basophilen auf Ethanol bzw. seine Metabolite – via Acetaldehyddehydrogenase - Acetaldehyd und Essigsäure nachgewiesen (jedoch kein IgE-Nachweis) Schwarzenbach-Stöckli S., Bircher AJ. Alkoholintoleranz bei Überempfindlichkeit gegenüber Acetaldehyd und Essigsäure Allergologie 2007;30: Häufiger jedoch Intoleranzen (Pseudoallergien) (Pathogenese unklar) Ting S. Anaphylactoid reaction to ethanol. Ann Allergy 1992;69:463. Nakawaga Y. et al. Urticarial reaction caused by ethanol.Allergol Int 2006;55:411-4.

11 Gibt es eine Weinallergie? Liegt nun eine Weinallergie vor?
Pat. 2. …und ich habe eine Rotweinallergie, besonders einen guten Bordeaux-Wein vertrage ich nicht mehr! Was führt sie nun zu mir? Pat. 1. Herr Doktor, ich habe ein Weinallergie: Ich vertrage Weisswein und Sekt nicht mehr… …und ich habe es so gerne!!! Laurent Cocchi, Lausanne Liegt nun eine Weinallergie vor?

12 Es gibt schwere Anaphylaxien nach Wein
Clayton DE, Busse W Anaphylaxis to wine. Clin Allergy 1980;10: Man kann nach Weingenuss sterben, als Folge einer Hypersensivitätsreaktion, besonders wenn man Asthmatiker ist Kochumian et al. 3 cases of death in bronchial asthma patients after consuming alcoholic beverages. Ter Arkh. 1987;59: Eine Besonderheit: die Anstrengungs- bedingte Weinanaphylaxie Garcia-Robaina JC et al. Anaphylaxis induced by exercise and wine. Allergy 2001;56:357-8.

13 Hypersensitivitätsreaktionen auf Wein
Weinallergie Potentielle Allergene (Proteine) im Wein Proteine aus Trauben (Vitis vinifera) Botrytis cinerea (Edelfäulnis des Weines) Schimmelpilze, Hefen Proteine und Zutaten zur Weinklärung („Collage“) Proteine aus Insekten Fragen: Auf Rot- oder auf Weisswein oder auf beide Weinsorten? Auf alle roten Weinsorten? Auf jungen oder alten Wein? Auch Dessertweine? Und Sekt?

14 Weinallergie Proteine aus Trauben (Vitis vinifera)
Pastorello EA. et al. Identification of grape and wine allergens as an Endochitinase 4, a Lipid Transfer Protein (LTP)*, and a Thaumatin. J Allergy Clin Immunol 2003;111: 3 Pat. mit anaphylaktischer Reaktion nach Rotwein (ohne Pollinose) Schäd S. et al. Wine anaphylaxis in a German patient: IgE-mediated allergy against a Lipid Trasfer Protein* of grapes. Int Arch Allergy Immunol 2005;136: Wine allergy: Tolerance induction in a patient with allergy to grape Lipid Transfer Protein*. World Allergy Organization Journal 2010;3:1-5. Orale Toleranz-induktion mit Traube, ED 20g Traube, toleriert im Provokationstest 66.5 ml Weisswein. *Vit v 1: Major Allergen, kreuzreaktiv mit LTP von Pfirsich u. Kirsche!

15 Weinallergie Botrytis cinerea als Wein-Allergen Geliebter Schädling:
WEINWISSEN Geliebter Schädling: Der Schimmelpilz Botrytis cinerea, verantwortlich für die Edelfäule bei Weintrauben, kann eine „Weinallergie“ auslösen

16 Weinallergie Schimmelpilze und Hefen potentielle Allergene
Aares JG, Allsopp D Fungal growth on wine corks - a potential source of exposure to susceptible individuals. Clin Exp Allergy; 1994;24(12): Aspergillus, Penicillium Pereira CS et al. Effect of fungal colonization on mechanical performance of cork. International Biodeterioration & Biodegradation 2006;57: Fungal colonization of cork by Chrysonilia sitophila, Mucor plumbeus, Penicillium glabrum, P. olsonii, and Trichoderma longibrachiatum. Mycelium extended deeper into the cork layers. Picco AM, Rodolfi M Assessments of indoor fungi in selected wineries of Oltrepo Pavese (Northern Italy) and Sottoceneri (Switzerland). Am J Enol Vitic 2004;55/4: The constant presence of some fungal taxa may potentially contaminate wines.

17 Weinallergie Eiweisshaltige Klärungsmittel als potentielle Allergene*
Fischgelatine oder Hausenblase (Schwimmblase der Fischart Hausen, des Störs) Hühnerei-Eiweisse (Ovalbumin) Milch-(Casein)-Erzeugnisse Gummi arabicum Enzyme**: Lysozym, Pektinase, Glucanase, Cellulase, Glucosidase, Urease, Aromaenzyme Rolland JM et al. Potential food allergens in wine. Double-blind, placebo-controlled trial and basophil acitivation analysis. Nutrition 2006;22/9: Hausen (Huso huso) * Kennzeichnungspflicht gemäss Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG ** bei der biologischen Weinherstellung nicht erlaubt

18 Weinallergie Proteine aus Insekten (Hymenopteren)
Spanische Autoren berichten von fünf Patienten, die nach den Genuss von jungem Wein Allergiesymptome (3 OAS und Flush im Gesicht, 1 Asthma, 1 anaphylaktischer Schock) entwickelten. Ein Pricktest mit dem verdächtigen Wein war positiv, nicht aber mit anderen, älteren Weinproben. Orale Provokationsteste mit dem jungen Wein waren positiv (OAS und Flush bzw. FEV1-Abfall um 25%), nicht aber mit anderen Weinsorten. Die Patienten hatte positive IgE-Ak auf Wespen (Vespula)- oder Faltenwespe (Polistes)-Gift sowie auf den verdächtigen Weinextrakt, ohne aber allergische Symptome nach Stichen gehabt zu haben. Im Immunoblot konnten Insektengiftallergene nachgewiesen werden. Ein Inhibitionstest mit Polistes-Extrakt war positiv. Wenn Trauben gepresst werden, geraten auch Insekten in die Maische. Die Gifte zersetzen sich während der Gärung der alten Weine. Armentia A et al. Wine-induced anaphylaxis and sensitization to Hymenoptera venom. New England J Med 2007;357/7:

19 Weinintoleranz Sulfite Die Schwefelung (SO2) des Weines verhindert das
Braunwerden und die Entwicklung schädlicher Mikroorganismen, wie Essigbakterien, wilde Hefen und Schimmelpilze. Sulfite (EG-Nr. 220 bis 227) im Wein müssen seit dem deklariert werden, wenn die Konzentration mehr als 10 mg/l SO2 beträgt. ("enthält Sulfite", oder "enthält Schwefeldioxid„). (EU: Höchstwerte für trockenen Rotwein 160mg/l, für „lieblichen“ Weisswein 210mg/l). Bei Niess- und Asthma-Anfällen nach Weisswein (auch Sekt, Champagner) ist häufig eine Disulfit (Schwefel)- Intoleranz im Spiele. Durch das im Magen aus Sulfiten gebildete Schwefeldioxid werden die Irritanzrezeptoren der Atemwege gereizt: die Folge ist eine Bronchokonstriktion. Vally H, Thomson PJ. Role of sulfite additives in wine induced asthma: single dose and cumulative dose studies. Thorax 2001;656:

20 Weinintoleranz Flavonoide (Anthozyanidine und Kathekine)
Phenolische Flavonoide geben dem Rotwein die Farbe. Rotwein enthält z. T. mehr als 1 g/l, Weisswein nicht mehr als 250 mg/l. Die Flavonoide hemmen das Enzym Katechol-O-Methyltransferase in der Darmwand und verlängern die Katecholoamin-Aktion. Darüber hinaus wird das Enzym Phenolsulfontransferase inhibiert. Dies führt dazu, dass der Körper gewisse Phenole nicht mehr entgiften kann. Diese Mechanismen spielen eine wichtige Rolle für die Auslösung einer Migräne beim Rotwein.

21 Der Histamingehalt in Weinen ist stark verschieden
Weinintoleranz Intoleranz auf Histamin und biogene Amine Biogene Amine, wie Histamin, Tyramin, Kadaverin, Putrescin, Spermin und Spermidin bei der Wein-, Champagner- und Fruchtsaftherstellung entstehen durch eine malolaktische Gärung, auch als biologischer Säureabbau bezeichnet. Die malolaktische Gärung ist eine sekundäre Gärung; sie folgt der primären, Alkohol erzeugenden Gärung. Für die Weinherstellung ist Oenococcus oeni bedeutsam, ferner Lactobacillus spp. und Pediococcus spp. und Hefen. Eine höhere Konzentration an Histamin ist auf mangelnde Kellerhygiene oder eine unkontrollierte malolaktische Gärung zurückzuführen. Histamin kann, jedoch nie vollständig, mittels Bentonit entfernt werden. Der Histamingehalt in Weinen ist stark verschieden

22 Histamin im Rotwein

23 Histamin im Weißwein

24 Histamin in Getränken

25 DAO ist auch für den Abbau von anderen biogenen Aminen verantwortlich
Histaminintoleranz Der Abbau von Histamin zu inaktiven Metaboliten erfolgt durch Enzyme: Diaminooxidase (DAO) in der Darmschleimhaut, N-Methyl-Transferase in der Leber. DAO ist auch für den Abbau von anderen biogenen Aminen verantwortlich

26 Histaminintoleranz *Alkohol, Histaminintoleranz (HIT) Externe
Inhibitoren* Erhöhte Zufuhr von Histamin Genetische Defizienz *Alkohol, gewisse Medikamente Reduzierte DAO Aktivität Histaminintoleranz (HIT) Der Körper ist empfindlicher für Wirkung von externem Histamin

27 Kombination mehrerer Ursachen!
Histaminintoleranz Kombination mehrerer Ursachen! Klassische Situation: La grande bouffe oder das Buffet!

28 Histaminintoleranz-Syndrom - Diagnostik
Daran denken! Genaue Anamnese und Symptomatik erheben (Fragebogen) Ausschluss einer Nahrungsmittelallergie DAO-Bestimmung (umstritten!) (Bedeutung uten!) DAO < 3 U/ml: sehr geringe Enzymaktivität DAO U/ml: mittlere Enzymaktivität DAO > 10 U/ml: normale Enzymaktivität Frisch abgenommene Proben (EDTA-Plasma oder Serum) müssen unmittelbar nach der Blutabnahme zentrifugiert und gekühlt aufbewahrt werden. Lipämische Proben können zu fehlerhaften Ergebnissen führen.. Histamin oder Weinprovokation: umstritten

29 Hilfestellung für die Diagnose einer HIT.
 Histaminintoleranz: Wie sinnvoll ist die Bestimmung der Diaminoxidase-Aktivität im Serum in der alltäglichen klinischen Praxis? B. Töndury, B. Wüthrich, P. Schmid-Grendelmeier, B. Seifert, B.K. Ballmer-Weber University Hospital of Zurich,Switzerland Allergologie, Jahrgang 31, Nr. 8/2008, S. 350–356 Basierend auf der Anamnese mit allergieähnlichen Symptomen nach Aufnahme von histaminreichen Nahrungsmitteln bietet die Bestimmung der DAO-Aktivität im Serum in der alltäglichen klinischen Praxis keine Hilfestellung für die Diagnose einer HIT. Gruppe II 35 (mögliche HIT) Gruppe III 20 Gesunde Gruppe I 26 (schwere HIT)

30 not a useful marker for diagnosis of histamine intolerance
 Diamine oxidase (DAO) serum activity: not a useful marker for diagnosis of histamine intolerance H. Kofler, W. Aberer, M. Deibl, Th. Hawranek, G. Klein, N. Reider, N. Fellner Allergy Clinic Hall, Department of Environmental Dermatology, University of Graz Allergologie, Jahrgang 32, Nr. 3/2009, S Box plot displaying DAO activity in 3 different clinical groups of patients: 1. Histamine intolerance, N=77, only 3 of them had diminished DAO activity, 27 DAO betw. 3-10 U/ml. 2. HI «in question», N=67, only 1 DAO activity <3 U/ml, 22 with DAO 3-10 U/ml. 3. Controls, N=61, 3 low DAO activity, 20 reduced, 38 normal DA activity (>10 U/ml).

31 Aha, gnädige Frau, Sie leiden sehr wahrscheinlich an einer
“Wein-”Allergie” Aha, gnädige Frau, Sie leiden sehr wahrscheinlich an einer Sulfitintoleranz Was ist das? Was kann ich dagegen tun? Ich bin auch Asthmatikerin

32 Alkohol- und “Wein-”Allergie”
Was ist das? Was kann ich dagegen tun? Ich möchte ungern auf einen guten Tropfen Rotwein verzichten! …und Sie, Herr, haben sehr wahrscheinlich eine Histaminintoleranz Laurent Cocchi, Lausanne

33 Die Lösung bei Sulfitintoleranz
„Weinintoleranz“ Die Lösung bei Sulfitintoleranz und Histaminintoleranz: Schlumberger-Sekt + Daosin-Tabl.

34 Weinhypersensitivität auf Grund einer Histaminintoleranz
Die Lösung: Substitution mit einem DAO-haltigen Präparat, prophylaktisch vor Weingenuss einzunehmen Inhalt: 30 oder 60 Stück Kapseln Anbieter: Melbrosin Gmbh, Berlin, Hersteller: Sciotec, Wien Daosin ist ein diätetisches Lebensmittel zur diätetischen Behandlung einer Unverträglichkeit von Lebensmitteln durch Histamin-Intoleranz. Die Kapseln eigenen sich speziell für Menschen mit einem Defizit an DAO. Das in den Kapseln enthaltene DAO (Diaminoxidase) entspricht dem im Körper vorkommenden Enzym, welches für den Abbau des Histamins zuständig ist. Bei Einnahme der Daosin Kapseln vor der Mahlzeit, wird die Menge an DAO im Dünndarm gesteigert. Gleichzeitig erhöht sich die Bereitschaft zum Histaminabbau. Daosin erleichtert die Verarbeitung des Histamins aus Lebensmittel im Verdauungstrakt auf natürliche Weise.

35 Allergien und Intoleranzen auf Bier
Bierallergie Potentielle Allergene (Proteine) im Bier Gerste Malz Weizen (bei Weissbier) Schimmelpilze, Hefen

36 Allergien auf Bier Gerste Bonadonna P, Crivellaro M, Dama A et al.
Beer-induced anaphylaxis to barley sensitization: Two case reports. Invest Allergol Clin Immunol 1999;9: Curioni A, Santuzzo B, Cristaudo A et al. Urticaria from beer: an immediate hypersensitivity reaction due to a 10 kDa protein derived from barley. Clin Exp Allergy 1999;29: Garcia-Casado, G., J. F. Crespo, et al. Isolation and characterization of barley lipid transfer protein and protein Z as beer allergens. J Allergy Clin Immunol 2001; 108(4):

37 Allergien auf Gersten im Bier
Allergien auf Malz im Bier Figueredo E, Quirce S, del Amo A et al. Beer-induced anaphylaxis: identification of allergens. Allergy 1999;54:630-4. Im Immunoblot verschiedene IgE-Bindungsstellen bei kDa in Malz- und Gersten-Extrakten und eine starke Bindung bei 38 kDa im Bier-Extrakt. Erstbeschreibung einer Malzallergie (in Ovomaltine!) Wüthrich B. Akut rezidivierendes Quincke-Oedem bei Allergie auf Malzextrakt. Schweiz med Wochenschr 1984;114:

38 Allergien auf Weizen im Weissbier
Herzinger T, Kick G, Ludolph-Hauser D, Przybilla B. Anaphylaxis to wheat beer. Ann Allergy Asthma Immunol 2004; 92:673–5. Merke: Bei Weissbierallergie, besonders im Sinne einer Weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie, ist die Bestimmung der sIgE auf das Omega-5-Gliadin (Tri a 19) (Marker-Allergen) pathognomonisch.

39 Schlussfolgerungen Es gibt nicht selten Hypersensitivitäts-
Reaktionen auf alkoholische Getränke unterschiedlicher Ursachen und Pathogenese. Alkoholintoleranz häufig bei Analgetika-Asthma-Syndrom Sulfitintoleranz häufig bei «Weisswein-Allergie» Histaminintoleranz häufig bei «Rotwein-Allergie» Eine echte Allergie auf den Brunello wurde jedoch bis anhin noch nicht publiziert!

40 Ganz herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "10. Dermatologisches Alpenseminar, Berchtesgaden,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen