Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

‚OER-Land‘ Deutschland

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "‚OER-Land‘ Deutschland"—  Präsentation transkript:

1 ‚OER-Land‘ Deutschland
‚OER-Land‘ Deutschland? Hemmnisse und Potenziale für OER-Angebot und -Nutzung in internationalem Vergleich Pia Honikel openUP ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-Learning e.V. und lernmodule.net gGmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen: 01PO16006. Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen diese Präsentation und ihre Inhalte unter der Lizenz CC BY 4.0; den vollständigen Lizenztext finden Sie hier:

2 Konzeption und Ergebnisse der Umfrage und der Workshops
Ablauf Das openUP-Projekt Umfrage zum Kick-off OER-Workshops Konzeption und Ergebnisse der Umfrage und der Workshops „Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international?

3 Förderung seitens des BMBF (Nov. 2016 bis April 2018)
1. Das openUP-Projekt Förderung seitens des BMBF (Nov bis April 2018) Verbundprojekt: ILIAS e. V. und lernmodule.net gGmbH Ziel: Information und Sensibilisierung zu OER; Lehrende an Hochschulen und Universitäten sollen angeregt werden, OER zu nutzen, zu erstellen und zu teilen Bild von metsi auf pixabay, CC0

4 primäre Zielgruppe: ‚Multiplikatoren‘ an Hochschulen und Universitäten
1. Das openUP-Projekt primäre Zielgruppe: ‚Multiplikatoren‘ an Hochschulen und Universitäten (MitarbeiterInnen der E-Learning-Teams, mediendidaktischen Zentren, Bibliotheken) ‚Aktivierung‘ über Umfrage zum Projektstart ‚Train-the-Trainer‘ Service-Netzwerk OER 16 Präsenzworkshops Icon „Network“ von Smashicons auf Flaticon, CC BY 3.0

5 2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage
Ziel: Ansprache der Zielgruppe ausgestalten Erweiterung des Adressatenkreises Klärung: Vorerfahrung, bestehende Infrastrukturen, Bedarfe Abstimmung der Projektinhalte und Konzeption eines die ermittelten Anforderungen erfüllenden Informations- und Sensibilisierungsangebots

6 2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage
Ziel: Ansprache der Zielgruppe ausgestalten Erweiterung des Adressatenkreises Klärung: Vorerfahrung, bestehende Infrastrukturen, Bedarfe Abstimmung der Projektinhalte und Konzeption eines die ermittelten Anforderungen erfüllenden Informations- und Sensibilisierungsangebots Aufbau: Online-Fragebogen mit insg. 17 Fragen zu: Erfahrungen mit OER (7 Fragen), konkreten Bedarfen und Servicewünschen (6 Fragen) Einschätzungen des Potenzials von OER und der ‚Marschbereitschaft‘ der Hochschulen (3 Fragen) Kontaktdaten der Teilnehmenden (eine Frage)

7 2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage
Rekrutierung: im WiSe 16/17: 426 Hochschulen/Universitäten in Deutschland insgesamt 267 Mitarbeiter an insgesamt 229 Hochschulen und Universitäten ausfindig gemacht und per zur Umfrage eingeladen gut die Hälfte – 135 Personen – (50,6 %) der Adressierten haben an der Umfrage teilgenommen und einen Datensatz erzeugt

8 2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage
bisherige Erfahrungen mit OER (n = 131) 45 % geben an an, dass ihre Organisation mit dem Einsatz von OER Erfahrung hat bestehendes Serviceangebot (MC, n = 56) Fragen zum Thema OER werden vor allem im Rahmen des normalen Supports seitens unserer Zielgruppe beantwortet (35 %) angenommene Schwierigkeiten (MC, n = 112) Lehrende kennen OER nicht (31 %); sie wissen nicht, wo sie OER finden können (25 %)

9 2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage
konkrete Bedarfe und Servicewünsche (MC, n = 101) granulare OER-Inhalte mit zuweilen hoher Interaktivität: Testfragen (20 %) Lernvideos (19 %) einzelne Grafiken (18 %) techn. Vorlieben (MC, n = 98) Word/ODT (14 %) Wikis und mp4 (je 11 %) Themenwünsche zur Einführung (MC, n = 99) Best-Practices zur Einführung von OER (16 %) rechtl. Bedingungen (15 %) Bezugsquellen von OER (14 %)

10 2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage
Einschätzung zu Treibern und Potenzialen von OER 57 % (n = 135) hält den Rechtsstreit mit der VG Wort zum Abrechnungsverfahren mit den Hochschulen/Universitäten für geeignet, dem Thema OER Auftrieb zu geben primär sieht man die Bildungspolitik in der Pflicht (65 %, n = 99) 73 % (n = 99) halten die Implementierung von OER in der universitären Weiterbildung für sinnvoll Daten aus: Alexandra Tödt: Ergebnisse der openUP-Zielgruppenbefragung, CC BY 4.0; den vollständigen Lizenztext finden Sie hier:

11 2. Konzeption und Ergebnisse der OER-Workshops
fünfstündige Präsenzworkshops Programm: Was sind OER überhaupt und wie sieht die ‚OER-Landschaft‘ in Deutschland aus? Wie findet man OER und welche Möglichkeiten der Qualitätseinschätzung gibt es? CC-Lizenzen Workflows und Tools zur Nutzung und Erstellung von OER Metadaten

12 2. Konzeption und Ergebnisse der OER-Workshops
Erwartungen der Teilnehmenden, die Top 5: 1. basaler Einstieg zu OER 2. OER finden 3. Rechtliches – wie OER rechtskonform nutzen? 4. Best-practices 5. Qualitätseinschätzung

13 2. Konzeption und Ergebnisse der OER-Workshops
Hemmnisse für Erstellung von OER: hohe Arbeitsbelastung fehlende OER-Policies Hemmnisse für Nutzung von OER: „Es gibt nichts…“ zu hoher Aufwand bei geringem Nutzen kleinteiliger ansetzen: Eigenmarketing; Nachnutzung der Arbeit von Kollegen (auch wenn diese längst woanders arbeiten), studentische Arbeiten

14 „Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international?
Ein Blick zurück… Hewlett Foundation stellt seit 2001 insg. 170 Mio. US-$ für OER zur Verfügung (Bliss / Smith 2017, S. 9) Massachusetts Institute of Technology stellt einen Gutteil von Lehrmaterialien frei im Netz zur Verfügung Bewegung vor allem moralisch-ethisch geprägt (D‘Antoni 2009)

15 „Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international?
Ein Blick zurück… ‚Marketing-Effekt‘ -› Open University UK (Deimann / Neumann / Muuß-Merholz 2015, S. 14) 2006 wurden weltweit rund OER-Kurse verzeichnet (Wiley 2006) einige Programme sind heute wieder offline zunächst wenig Aktivitäten in Deutschland festzustellen: Problem der Bezeichnung in den letzten Jahren auch in Deutschland starke Förderung von OER

16 „Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international?
Ein Blick ins Nachbarland… 2009 bis 2013: Wikiwijs Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (2015): alle niederländischen Hochschulen und Unis sollen bis 2025 ihr Lehrmaterial in offenen Formaten verfügbar machen : jährlich eine Mio. € Fördergelder Fokus: Vernetzung und gemeinsame OER-Plattform (Schuwer / Janssen / Langhorst 2016)

17 „Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international?
Herausforderungen sowohl national als auch international ähnlich: (internationale) Vernetzung Nachhaltigkeit

18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Pia Honikel ILIAS open source e-Learning e.V. Tel.: openUP ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-Learning e.V. und lernmodule.net gGmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen 01PO16006

19 Literaturhinweise Bliss, T. J. and Smith, M A Brief History of Open Educational Resources. In: Jhangiani, R S and Biswas-Diener, R. (eds.) Open: The Philosophy and Practices that are Revolutionizing Education and Science. Pp. 9–27. London: Ubiquity Press. DOI: License: CC-BY 4.0 D’Antoni, Susan: Open Educational Resources: reviewing initiatives and issues. In: Open Learning 24 (2009, 1), S. 3-10 Markus Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz/open-educational-resources.de – Transferstelle für OER: Whitepaper OER an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, CC BY 4.0 Schuwer, R., Janssen, B. & Langhorst, T. (2016). OER and MOOCs in the Netherlands: current state of affairs. In Proceedings of Open Education Global 2016: Convergence Through Collaboration. Retrieved from CC BY 4.0 Wiley, David: Open Source, Openness and Higher Education. 2006


Herunterladen ppt "‚OER-Land‘ Deutschland"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen