Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Andrea Braun Geändert vor über 6 Jahren
1
Ritter-Göttscheid-Grundschule Schulprogramm 2017/18
2
Inhaltsverzeichnis Schulportrait 3 Das Team 4 Ausstattung 5
Pädagogische Grundorientierung 6 Säulen unserer pädagogischen Arbeit 7 Lebensraum Schule 8-9 Angebote 10 „Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen.“ Aristoteles
3
Schulportrait Rathausstraße 3 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Die Ritter-Göttscheid-Grundschule liegt in unmittelbarer Nähe des Rathauses in zentraler Lage der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Rhein-Sieg-Kreis). Die Kreisstadt Siegburg ist ca. 13 km entfernt. Unsere Schule ist eine von drei Grundschulen im Gemeindegebiet. Als Zentrumsschule im ländlichen Raum wird sie sowohl von Neunkirchner Kindern als auch von Kindern aus den umliegenden Ortschaften der Gemeinde besucht. Zur Zeit werden an unserer dreizügigen Schule 293 Schülerinnen und Schüler von 19 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet. Den Nachmittagsbereich besuchen 153 Kinder, begleitet werden sie hier von derzeitig 20 Mitarbeiter(innen) unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtrungen. Ein aktiver Förderverein unterstützt uns bei vielfältigen Aktionen. Ritter-Göttscheid-Grundschule Rathausstraße 3 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: Fax.: t-online.de Homepage: Schulleitungsteam: Anja van den Berg (Schulleiterin) N.N. (Konrektorin/Konrektor)
4
Das Team Das Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule besteht derzeitig aus 12 Klassen-lehrkräften, einer Sonder-pädagogin sowie sechs Fachlehrkräften und einer Lehramtsanwärterin. Das Team des Nachmittags setzt sich aus pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Bundesfrei-willigendienstlern, Ehrenamtlern und Hausaufgaben-Kräften zusammen. Das Schulleitungsteam besteht aus der Schulleiterin Anja van den Berg sowie Cordula Schmitz. Die Leitung der Angebote des offenen Ganztags liegt bei Frau Gaby Meis. Das Sekretariat der Schule führt Lydia Schulz. Das Gebäudemanagement obliegt Stephan Pützstück und Stephan Heuer.
5
Ausstattung Unsere Schule verfügt über insgesamt 12 Klassenräume, einen Kunst- und Werkraum, eine große, Präsenzbibliothek, einen Streitschlichtungsraum, Fachräume für Musik und Förderunterricht sowie ein pädagogisches Zentrum (PZ), welches für schulische und außerschulische Veranstaltungen genutzt wird. Für den Nachmittagsbereich sind 4 Räume mit Spiel- und Freizeitangeboten sowie entsprechendem Mobiliar ausgestattet. Im Computerraum der Schule befinden sich 12 internetfähige PCs. In den Klassenräumen stehen uns aktuell 7 Laptops zur Verfügung. Derzeit erfolgt im Rahmen des Projektes NetzSpannung eine IT-Restrukturierung der Schule. Für unsere pädagogische Arbeit am Vor- und Nachmittag stehen uns insgesamt 23 Räume zur Verfügung. Das Schulsekretariat befindet sich gemeinsam mit den Büros der Schulleitung ebenfalls im Erdgeschoss. In diesem Verwaltungstrakt sind außerdem das Lehrerzimmer, der Erste-Hilfe-Raum und die Lehrer-Bibliothek mit Kopierer untergebracht. Ein Besprechungsraum im ersten Obergeschoss gehört ebenfalls zu unserem Raumangebot. Zum Schulgelände gehört außerdem eine große Dreifachturnhalle, die im Vormittagsbereich sowohl von den benachbarten Schulen als auch am Nachmittag von der OGS und vielen Vereinen genutzt wird. Für unsere Schule sind dort ein bis zwei Hallenfelder reserviert. Das Fach Schwimmen wird in der gemeindlichen Schwimmhalle (Aquarena) unterrichtet. In der Mensa des Schulzentrums erhalten die Kinder der Offenen Ganztagsschule ihr gesundes Mittagsessen. Das große Außengelände bietet vielfältige Spiel- und Freizeitmöglichkeiten z.B. eine Tischtennisplatte, eine Schotterfläche, einen Fußballplatz und einen Basketballkorb. Mehrere Klettergerüste und Spielgeräte vervollständigen das Angebot.
6
In unserer Schule arbeiten und lernen wir, wenn...
Pädagogische Grundorientierung In unserer Schule arbeiten und lernen wir, wenn... ... wir uns verstanden und ernst genommen fühlen. ... wir uns geborgen und wohl fühlen. ... wir als Gemeinschaft zusammenhalten. ... wir uns respektieren und gegenseitig in unserer Unterschiedlichkeit akzeptieren. ... wir angstfrei miteinander und voneinander lernen können. ... wir höflich miteinander umgehen. ... wir eine angemessene Lern- und Arbeitsumgebung schaffen, in der alle ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend tätig werden können ... wir alle Würdigung erfahren. ... wir Verantwortung für das eigene Lernen und Verhalten übernehmen. … wir eine Feedbackkultur pflegen.
7
Säulen unserer pädagogischen Arbeit
8
Das Säulendiagramm unserer pädagogischen Arbeit
Unser Bestreben ist es, das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken. Das folgende Diagramm gibt eine Antwort darauf, was wir unter gutem Unterricht, einer lernförderlichen Lernumgebung und einer lernwirksamen Lehrerrolle verstehen. Guter Unterricht Lernförderliche Lernumgebung Lernwirksame Lehrerrolle Das Diagramm bietet allen Beteiligten eine verbindliche Orientierung und eine verlässliche Grundlage für die Weiterentwicklung unserer schulischen und unterrichtlichen Qualität. Es ist ein entwicklungsoffenes Konzept, das sich stets aktualisiert und kritisch hinterfragt wird.
9
Angebote Aktive Pause / Bewegte Schule Streitschlichtung
Die Kinder nutzen die vielfältigen Pausenspielgeräte auf dem Schulgelände. Dort stehen den Schülerinnen und Schülern mehrere Klettergerüste und Spielgeräte, Tischtennisplatten, Fußballtore, Basketballkörbe, sowie eine Boule-Anlage zur freien Verfügung. Jede Klasse hat einen „Pausenkorb“, in dem sich Spielgeräte befinden, und die nach draußen mitgenommen werden (Gummitwist, Stelzen, Tischtennisschläger...). Für die Regenpausen gibt es in den Klassenzimmern verschiedene Spiele, Puzzle o.ä.. Wahrnehmung und Bewegung gehören zusammen. So soll in allen Fächern „bewegt“ gelernt werden, um eine Beschränkung von bewegungsunterstützten Unterricht auf den Sport- und Musikunterricht zu vermeiden. Streitschlichtung Das gesamte Kollegium ist in das schuleigene Konzept „Streitschlichtung“ eingebunden. Für den Schulalltag bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schülern bei Bedarf mit einer speziell ausgebildeten Lehrerin oder Lehrer im Streitschlichtungsraum in ruhiger und entspannter Atmosphäre Lösungsmöglichkeiten für ihre Konflikte finden können. Die gemeinsam getroffenen Absprachen werden in einem „Friedensvertrag“ schriftlich festgehalten, von allen Beteiligten unterschrieben und die Einhaltung nach einem festgelegten Zeitraum überprüft. Percussionsprojekt In Zusammenarbeit mit der Musikschule Neunkirchen-Seelscheid bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler hier die Möglichkeit, unter Anleitung Trommeln zu bauen und diese auszuprobieren. Einmal in der Woche treffen sich die Kinder im Anschluss an den Unterricht. Lernen lernen Der Kinderschutzbund Neunkirchen-Seelscheid lädt Kinder unserer Schule ein, an dem Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke teilzunehmen. Im Rahmen diesen therapeutischen Trainings, unter Leitung der Ergotherapeutin Dagmar Bekiesch, erfahren die Schülerinnen und Schüler z. B. wie sie Aufmerksamkeitsprozesse steuern und Ablenkungen besser ausblenden und Handlungsschritte selbstständig organisieren. Oder auch planvoll und bedacht an Aufgaben heranzugehen. Diese Förderung erfolgt während der Unterrichtszeit. Klasse 2000 Unsere Schule beteiligt sich am bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in Grundschulen. Es begleitet die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse.
10
Lesepaten Kindergärten Nachmittagsangebot der OGS
.. Präsenzbibliothek Eine gemütliche große Präsenzbibliothek befindet sich im zweiten Stock. Zur Zeit können die Kinder auf ca Bücher und Zeitschriften zurückgreifen. Ein Bereich der Bibliothek ist mit einem Angebot an Spielematerial ausgestattet. Medienausstattung In unserem Computerraum befinden sich 12 vernetzte internetfähige Computer, an denen die Schülerinnen und Schüler in der Klassengemeinschaft arbeiten können. In den Klassenräumen gibt es teilweise Insellösungen mit Notebooks. Am Aufbau mobiler Lösungen arbeiten wir zur Zeit . Unsere Teilnahme am Projekt „NetzSpannung“ bringt uns diesem Ziel näher. EU-Schulobstprogramm Es gibt eine gemeinsame Frühstückpause im Klassenraum. Die Kinder erhalten Obst und Gemüse aus dem EU-Schulobstprogramm. Während des Unterrichts (Arbeitsphasen) darf bei Bedarf Wasser getrunken werden. Außerschulische Lernorte In unserer Gemeinde gibt es vielfältige Möglichkeiten zu Klassenausflügen und –wanderungen. Wir besuchen außerdem regelmäßig die Gemeindebücherei, Theateraufführungen, Museen und andere interessante Lernorte. Lesepaten Mit dem Verein „Buch und Kunst“ verbindet uns eine enge, langjährige und gute Zusammenarbeit. Lesepatinnen und Lesepaten werden vom Verein ausgebildet. Sie kommen wöchentlich fest in ihnen zugeordnete Klassen und lesen mit unterschiedlichen Kindern – einmal als Förderung, aber auch als Anregung für gute Leserinnen und Leser. Kindergärten Es besteht eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den umliegenden Kindergärten. Die Kindergartenkinder, die im Folgejahr zu uns kommen sollen, besuchen die Schule und lernen sie bei einer Schulrallye mit den zukünftigen Patenklassen kennen. Ein Infoabend für die Erziehungsberechtigten der künftigen Erstklässler findet ca. 6 Wochen vor den Sommerferien statt. Nachmittagsangebot der OGS Berufstätige Eltern und Eltern, die Betreuungsbedarf über die reguläre Unterrichtszeit hinaus haben, können ihr Kind für den Nachmittagsbereich der OGS anmelden. Neben dem Mittagessen in der Mensa erledigen die Kinder hier ihre Hausaufgaben und haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen AG-Angeboten (Fußball, Hockey, Experimente, Reiten etc.) teilzunehmen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.