Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Konstanz, Sommersemester, 07. Mai 2007

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Konstanz, Sommersemester, 07. Mai 2007"—  Präsentation transkript:

1 Konstanz, Sommersemester, 07. Mai 2007
Schönheit Vortragsreihe „Philosophische Grundbegriffe“ an der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung Studium Generale Konstanz, Sommersemester, 07. Mai 2007

2 Guten Abend! Schön, dass Sie da sind!

3 Apropos… „Schön“ – was ist das früher heute für Sie?

4 Schönheit: Begriff wörtlich
„Schön“ kommt von „Schauen“ und bezeichnet das „Ansehnliche“, das, was „gesehen wird“. Mhd. schoene, Ahd. sconi = „schön, glänzend, rein“. Niederl. schoon = „schön, rein, sauber“ Engl. Sheeny, shiny = „glänzend“

5 Schönheit: Begriff umgangssprachlich (1)
Ironisch gebraucht kann „schön“ negativ sein: „Schön“ = (ironisch) „schlecht“ („schöne Sauerei“) „Schön“ = „sehr“ („schön reingefallen“) „Schön“ = (ironisch) „üblicherweise“ („wie man so schön sagt“) mit leisem Spott

6 Schönheit: Begriff umgangssprachlich (2)
Meist jedoch ist „schön“ positiv besetzt: „Schön“ gefällt uns. „Schön“ = anmutig, hübsch, prächtig, wunderbar, fein. „Schön“ finden wir gut. „Schön gelöst“ = gut gemacht. „Schön“ ist angenehm. „Schön kühl“, „Schön warm“. „Schön“ ist klug. „Ganz schön clever“.

7 Schönheit: Wert-Begriff (1)
„Schön“ ist, was wir begehren. J Lo, Brad Pitt Und es bleibt „schön“, selbst wenn wir es nicht haben können.

8 Schönheit: Wert-Begriff (2)
Damit verlässt „Schön“ den Bereich des rein Subjektiven („Geschmackssache“). In der Model-Schönheit oder dem „schön sauber“ drückt sich der Charakter eines objektiven Wertbegriffs, eines Maßstabs aus. Und „Schön“ ist auch das sittlich und damit verbindlich „Gute“: „Schön“ = brav, edel, wahr. Die „schöne Geste“.

9 Schönheit: Bewußtseins-Begriff.
„Doch wenn die Ochsen und Rosse und Löwen Hände hätten oder mit den Händen malen könnten und Werke bilden wie die Menschen, so würden die Rosse roßähnliche, die Ochsen ochsenähnliche Göttergestalten malen und solche Körper bilden, wie jede Art gerade selbst ihre Form hätte.“ Vorsokratiker Xenophanes aus Kolophon um 500 v. Chr.

10 Schönheit als Maßstab „Schön“ ist, was eine Epoche so definiert.
„Schön“ ist Zeitgeschmack. Lassen Sie uns betrachten, welche unterschiedlichen Vorstellungen von „Schönheit“ durch die Jahrhunderte das Ansehnliche, Hübsche, Elegante, Raffinierte Angenehme, Begehrenswerte Ideale, Gute, Edle, Wahre, Wertvolle repräsentieren.

11 Schönheit als Geschichte und Geschichten…
Schönheits-Begriffe der Epochen  Rückschlüsse auf Denken und „Anschauung“ ihrer Zeit. = Leit-Vorstellungen und Zu- und Ab-Neigungen der Menschen, die in Ihnen leb(t)en.

12 Wie gehen wir vor? Wir betrachten Kunstwerke,Texte, Gebrauchs- und Unterhaltungs-Gegenstände - eben Dokumente der Epochen. Und zwar unabhängig von ihrem ästhetischen Wert – der ist ja unserer These nach immer zeitgebunden.

13 Und was sind Ihre Fragen?

14 Übrigens: Für die, die später mehr wissen wollen…
Umberto Eco, Die Geschichte der Schönheit, dtv.

15 Die Schönheit der antiken griechischen Bildhauer
Phidias, Myron, Praxiteles ca. 450 v.Chr. Synthese lebendiger Beobachtung und idealer Schönheit als Ausdruck der Harmonie von Seele und Körper

16

17 Platon (5. bis 4. Jhdt. v. Chr.) Schönheit als Harmonie und Proportion
Schönheit als Glanz in der Überwindung sinnlicher durch intellektuelle Wahrnehmung in der Philosophie (Phaidros)

18 Die delphischen Tempelwand-Inschriften (4. Jhdt. v. Chr.)
„Das Richtigste ist das Schönste“ „Beachte die Grenze“ „Hasse die Hybris“ „Nichts im Übermaß“ Harmonie  Chaos Apollo  Dionysos Nietzsche (1872, Die Geburt der Tragödie) Apollinische Schönheit = Ordnung, Maß, ruhige Harmonie Dionysische Schönheit = Beunruhigung, Lust, Wahnsinn

19 Schönheit als Proportion und Harmonie (1)
Vorsokratiker Thales, Anaximander, Anaximenes 7. / 6. Jhdt. v. Chr. Ziel, die Welt als ein Ganzes zu beschreiben – einem Gesetz unterworfen. Pythagoras (6.Jhdt.): Verbindung von Kosmologie, Mathematik, Naturwissenschaft und Ästhetik. Behauptung: Zahl ist Grundprinzip aller Dinge. Mathematische Regeln sind Bedingung für die Existenz von Schönheit.

20 Schönheit als Proportion und Harmonie (2)
Übertragung auf die Architektur Idee, Zahlen-Begriffe auf räumliche Verhältnisse zu übersetzen von Pythagoras Fortsetzung bis ins Mittelalter über die Proportionslehren des Vitruv (Architekturtheorie der Renaissance), Piero della Francescas, des Leonardo, Albrecht Dürers und vieler anderer.

21 Schönheit als Proportion und Harmonie (3)
Dahinter steckt die Vorstellung des Makro- und des Mikro-Kosmos und deren Entsprechung in einer mathematisch, musikalisch, ästhetisch ausgedrückten Gesetzmäßigkeit. „Zusammenspiel der Schöpfung in Harmonie“ (Scotus Eriugena, 9. Jhdt. n. Chr.) Schule von Chartres (12. Jhdt.; Platon  Augustinus ): Kosmos als Einheit aus der Ordnung Gottes (Seele – Vorsehung – Schicksal). Natur als vervollständigende, „vollziehende“ Kraft. (Platon: Ideen sind Modelle der Wirklichkeit  Unvollkommenheit der Welt).

22 Schönheit als Proportion und Harmonie (4)
„Schönheit“ = die Form, die die Dinge im Schöpfungsprozess annehmen. Das „Häßliche“ und „Böse“ fügen sich nach dieser Philosophie durch Proportion und Gegensatz in die Welt harmonisch ein. Frühe Interpretation von „Form follows Function“ bei Thomas von Aquin (13. Jhdt.), für den „Schönheit“ auch „Vollständigkeit“ und „Eignung für den Zweck“ bedeutet. („Kristallhammer“-Beispiel). Damit wird die „richtige“ Proportion zum Erklärungsprinzip des Kosmos.

23 Der Goldene Schnitt: Perfektion durch Unendlichkeit (AB:AC = AC:CB) (1)

24 Der Goldene Schnitt: Perfektion durch Unendlichkeit (AB:AC = AC:CB) (2)

25 Der Goldene Schnitt: Perfektion durch Unendlichkeit (AB:AC = AC:CB) (3)

26 Piero della Francesca: Sacra Conversazione (1472 – 1474)

27

28 Andrea Palladio, Villa Rotonda, Vicenza, um 1550

29 Notre Dame, Paris, (1163 – 1197), Fassade

30 Notre Dame, Paris, Fensterrose Nord

31

32 Leonardo da Vinci, Die Proportionen des menschlichen Körpers (um 1490)

33 Sainte Chappelle, Paris

34 Schönheit als Proportion und Harmonie (5)
Klammern an ideale Vorstellung von Harmonie Zuflucht zum Bewußtsein stabiler und ewiger Werte  Mittelalter: Zeit vieler Krisen  Moralisches Urteil über Vergänglichkeit und äußere Schönheit

35 Die Schönheit der Monster
Darstellung von Monstern in den Skulpturen der Portale mittelalterlicher Kathedralen Darstellung der Martyrien Christi oder in der Hölle Faszinosum des „Wunderbaren“, Exotischen „Kontrast“ als Beitrag zur Profilierung des Gesamt-Schönen und Harmonischen

36 Hieronymus Bosch, Kreuztragung Christi, 1504

37 Grünewald, Kreuzigung Christi, Isenheimer Altar (1512 - 1516)

38 Die magische Schönheit im 15. und 16 Jahrhundert
„Schönheit“ in der Kunst als genaueste Beobachtung und Nachahmung auf der „Spur“ der inhärenten, überweltlichen Gesetzmäßigkeit. „Schönheit“ zugleich daraus als Kontemplation und Meditation der übernatürlichen Vollkommenheit – die sich in der Welt nie vollkommen realisiert. Innovation der Technik (Ölmalerei) und „ekstatische“ Übersteigerung – auch in der Symbolik. Exemplarität des Bildnisses.

39 Sandro Botticelli, Primavera, um 1478

40 Cosmé Tura, Primavera, 1463

41 Jan van Eyck, Die Madonna des Kanzlers Roulin, um 1435

42 Petrus Christus, Bildnis einer jungen Dame, um 1460 -1470

43 Damen… Die Renaissance bringt selbstbewußte Frauen hervor, die sich mit Kosmetik und extravaganter Coiffure zur Geltung zu bringen wissen. Sie diktieren die Mode an den Höfen. Sie bringen sich aktiv in den „Schönen“ Künsten ein und verfügen über rhetorische, philosophische und dialektische Fähigkeiten. Spannung zwischen „dem rätselhaften Wesen weiblicher Schönheit“ und einem in sich gesammelten, selbstgewissen Gesichtsausdruck.

44 Leonardo da Vinci, Bildnis einer jungen Frau (La belle Ferronnière), 1490 - 1495

45 Tizian, Venus von Urbino, 1538

46 Giorgione, La Tempesta, 1507

47 Vélazquez, Venus vor dem Spiegel, 1650

48 … und Herren Der Mann der Renissance steht im Mittelpunkt der Welt und zeigt Macht und Härte. Weiß, was er will. Und man sieht, dass er es auch bekam.

49 Hans Holbein d. J., Bildnis Heinrich VIII., 1540

50 Piero della Francesca, Bildnis Federico da Montefeltro, 1465

51 … und Gattin Battista Sforza

52 Schönheit verbindet sich nach der Reformation mit dem Nützlichen…
… und Frauen können verführerisch und sinnlich sein, ohne ihre Rolle als Hausverwalterin oder Partnerin zu leugnen.

53 Jan Vermeer, Die Küchenmagd, 1658 - 1660

54 Peter Paul Rubens, Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube, 1609 - 1610

55 Der Fortschritt beunruhigt.
Sich den Wissenschaften zu widmen, führt nicht zur Seelenruhe, sondern zu Düsternis und Melancholie. Der Fortschritt reißt den Menschen aus dem Mittelpunkt der Welt und schleudert ihn an den Rand der Schöpfung. Der Kanon und die dem Ideal verpflichtete Anschauung der Klassik wird von innen heraus ausgehöhlt und aufgelöst.

56 Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500

57 Parmigianino, Selbstbildnis im Konvexspiegel, um 1522

58 Albrecht Dürer, Melencolia I, 1514

59 Die Entdeckung der Subjektivität (1)
Das entstehende und sich stabilisierende Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts bricht mit dem antiken Ideal der Renaissance endgültig und befragt es neu. Vom Standpunkt des gesunden Menschenverstandes, der Vorurteilslosigkeit, der Methode, der Sittlichkeit und der Erfahrung aus. „Schönheit“ wohnt nicht mehr den Dingen oder einer ihnen zugrundeliegenden Idee inne – sie ist Erlebnis eines möglichst unvoreingenommenen Geistes. Das Ende jeder Vorstellung eines gesetzestreuen „Kanons“.

60 Die Entdeckung der Subjektivität (2)
Das 18. Jahrhundert schwingt zwischen den Polen Rousseaus, Kants und de Sades. Der Klassizismus ist eine Mischung aus Adel und Unternehmertum, Aufklärung und Absolutismus, dem kategorischen Imperativ und dem de Sade´schen Theater der Grausamkeit. Der übergeordnete Impuls ist das „Sapere aude!“ des Horaz, von Kant im „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ aufgegriffen.

61 Die Entdeckung der Subjektivität (3)
Das hat weitreichende Folgen für Gesellschaft und Bewußtsein. Und für den Schönheitsbegriff. Das Gefühl ist nicht mehr nur eine „Störung“ des Geistes. Die Leidenschaften und die Sinnlichkeit im Verbund mit der Vernunft erschließen sich das Gefühl für die „unverdorbene Schönheit“ der Natur.

62 Die Entdeckung der Subjektivität (4)
Die Frauen kommen. Und das „Schöne“ ist „subjektiv“ – erlaubtermaßen „Geschmackssache“. Wichtig ist das Private, das Individuelle. Und selbstgesetzte Normen der neu entstehenden Bürgerlichkeit.

63 De La Tour, Bildnis Mme. Pompadour bei der Lektüre der Encyclopédie, 1775

64 Liotard, Das Schokoladenmädchen, 1745

65 David, Bildnis Madame Recamier, 1800

66 Fragonard, Die Lesende, 1770 - 1772

67 Die Entdeckung der Subjektivität (5)
Was „schön“ ist, ist eine Frage des Bewußtseins desjenigen, der ein Geschmacksurteil äußert. Das „Schöne“ zu schaffen, heißt von daher, den Betrachter zur Anteilnahme zu begeistern – „edle Leidenschaften“ hervorzurufen. Das ist die Geburt der Idee des „Erhabenen“ in der Natur. Das das unbestimmt gewordene „Schöne“ und das „Häßliche“ mittels der Reize der Entgrenzung übertrifft.

68 Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818

69 Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, 1818

70 Der Kult des Außergewöhnlichen
Mit der Industrialisierung der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sieht der Künstler seine Ideale bedroht. Der Demokratie, dem Wachstum der Metropolen, der neu entstehenden Arbeiterklasse und ihrer neuen Bewußtheit (Marx, Kommunistisches Manifest,1848) setzt die Kunst eine neue Unbedingtheit entgegen. „Anders“ zu sein – um jeden Preis – ist die Devise. Dabei entsteht eine neue Faszination für das Abseitige, Dunkle, Dämonische: Übertretung, Krankheit, Dekadenz, das Entsetzliche, der Tod werden zu beschworenen Themen.

71 L´art pour l´art Das ist sehr, sehr vielgestaltig.
Reicht es doch vom Dandyismus eines Oscar Wilde über die Dekadenz eines Baudelaire, die Rauschhaftigkeit Rimbauds, das Schauerliche bei Edgar Allen Poe bis hin zur rigorosen Erforschung des Sehens bei den Impressionisten. Die gedankliche Klammer ist jedoch: Schön ist Kunst und Künstlichkeit an sich – ihren Wert bezieht sie aus dem Akt, dem Rausch oder dem Ideal des Schöpferischen. „Je mehr wir die Kunst studieren, desto weniger kümmert uns die Natur.“ (Oscar Wilde)

72 Giovanni Boldini, Bildnis Graf Robert de Montesquiou-Fezensac, 1897

73 Der Symbolismus (1) Kunst wird Sichtbarmachen – Entzifferung der „geheimen Symbolik“ der Welt. Das sind die Bewußtseins-Strom-Notate bei James Joyce oder die geduldigen Meditationen bei Marcel Proust – ekstatische Exkursionen ins Herz der Dinge. Und wer zu sehen gelernt hat, stellt die Dinge so dar, wie sie aus sich heraus sind. Gemessen am antikischen Ideal: Die Suche nach der Schönheit verlässt den Himmel und taucht ins Innerste der Materie ein.

74 Der Symbolismus (2) Dabei ist es essentiell, gleichsam unvoreingenommen vorzugehen. Sei es frei ausschweifend wie Rimbaud. Sei es spontan wie Monet. Sei es analytisch wie Cézanne.

75 Arthur Rimbaud, Brief an Paul Demeny (1871)
„Der Dichter macht sich sehend durch eine lange, gewaltige und überlegte Entregelung der Sinne. Alle Formen von Liebe, Leiden, Wahnsinn; er sucht sich selbst, er erschöpft alle Giftwirkungen in sich, um nur den innersten Kern davon zu bewahren. Unsägliche Qual, wo er des vollen Vertrauens, der gesammelten übermenschlichen Kraft bedarf, wo er unter allen der große Kranke, der große Gesetzesbrecher, der große Verdammte wird, - und der höchste Wissende! - Denn er kommt an beim Unbekannten! Weil er seine schon reiche Seele weiter hinaus gebildet hat, weiter als irgendjemand sonst! Er kommt an beim Unbekannten, und wenn er, überwältigt, daran endete, dass er das Gesicht verliert, so hat er sie doch gesehen!“

76 Claude Monet, Nympheas, 1920

77 Paul Cézanne, Stilleben mit Vorhang und Blumenkrug, 1899

78 Die Schönheit wird praktisch
In der immer mehr erstarkenden Welt des Bürgertums verschwinden die alten Gegensätze von Schein und Sein. Wo man sich des Wirkens und der Existenz des Geistes nicht mehr sicher ist, wird der Wert eines Gegenstandes zu seinem Kaufpreis. Und den Platz des Überzeitlichen der alten Anschauung nimmt das Praktische ein. Die Schönheit des Wesentlichen wird abgelöst von der Verschönerung durch die Stilisierung des Alltags. Charakteristisch: die Verbindung von Schönheit und Industrie.

79 Eiffelturm in Paris (1889)

80 Jugendstil in den U-Bahn-Eingängen von Paris um 1900

81 Schönheit, ironisch Sein Nutzen macht den Gegenstand „schön“ = wertvoll für den Alltag. Die These Marcel Duchamps´ und der Dadaisten ist, dass der Gegenstand – „schön“ ist er ja schon - , seiner Funktion entrissen, zum Kunstgegenstand taugt. „Erbaulich“ wird. Das ist natürlich kritisch gemeint – oder zumindest ironisch. Diese Distanz hebt die Pop Art auf – Serie ist „schön“. Und „jeder für fünf Minuten weltberühmt“.

82 Marcel Duchamp, Brunnen, 1917

83 Raoul Hausmann, Collage ABCD, 1923

84 Warhol, Campbells Soup Can, 1961

85 Roy Lichtenstein, M-maybe, 1965

86 Schönheit, wiedergefunden
Im Objet trouvé bei Duchamp und auch in der Pop Art entfalten die ihrem zweckgebundenen Umfeld entrissenen Dinge plötzlich eine unerwartete Schönheit. Es ist der Glanz der Freiheit – und des genauen Hinsehens. Und genau Hinsehen heißt auch, das „Material“ einer genauen Prüfung zu unterziehen.

87 César, Compression, 1962

88 Cy Twombly, Mappentitel 28 Oden von Horaz, 1968

89 Pablo Picasso, Stierschädel, 1942

90 Lucio Fontana, Concetto spaziale, Attese, 1966

91 Der Kampf der Schönheit
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ist geprägt vom Kampf zwischen der Schönheit der Provokation und der Schönheit des Konsums. Und wie wir zeigen konnten, wurde „schön“ in der Bestrebung zum „anderen“, dem diesseitig-praktischen entgegengestellt. Ergebnis war ein „l´art pour l´art“-rein-künstlerisch „Schönes“.

92 Man Ray, Die restaurierte Venus, 1936

93 Pablo Picasso, Les Demoiselles d´Avignon, 1907

94 Der Neo-Pythagoräismus
Eine Kunstströmung ließ sich jedoch nicht auf diesen Kampf ein. Und knüpfte an eine alte Auffassung geometrischer Harmonie und geistig gemeinter Proportion neu an.

95 Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1912

96 Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Blau und Gelb, 1930

97 Yves Klein, Monochromes Blau, 1957

98 Und die Schönheit des Konsums…
… bietet Modelle für´s Leben. Mit Hilfe der Massenmedien. Im Stil der jeweiligen Zeit. Schönheitsmodelle.

99 Greta Garbo (1931)

100 Tyrone Power (1935)

101 Marlene Dietrich

102 Marilyn Monroe (1950)

103 Cary Grant

104 Audrey Hepburn (1954)

105 James Dean (1954)

106 Brigitte Bardot (1960)

107 Jim Morrison (1968)

108 Twiggy (1970)

109 Cindy Crawford (1985)

110 Brad Pitt

111 Kate Moss

112 David Beckham

113 Und die Schönheit des Konsums…
…bietet Modelle für Identität.

114 Humphrey Bogart

115 Grace Kelly

116 Doris Day

117 Woody Allen

118 Jimi Hendrix

119 Madonna

120 Jürgen Klinsmann

121 So – und was also ist das - „schön“?
„Schön“ ist aus seiner Zeit heraus „schön“. Von der Antike bis zur Renaissance ist „schön“ das göttliche Maß. Mit der Reformation, der Entwicklung der modernen Wissenschaft und der Aufklärung wird „schön“ subjektiv. Seither begründet jedes „Schöne“ sich aus der Reflexion der Werte seiner Epoche – und der Suche des Individuums nach seiner Identität mit der Wahrheit.

122 Herzlichen Dank!


Herunterladen ppt "Konstanz, Sommersemester, 07. Mai 2007"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen