Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

MA in Angewandter Linguistik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "MA in Angewandter Linguistik"—  Präsentation transkript:

1 MA in Angewandter Linguistik
Titelfolie MA in Angewandter Linguistik Einführungstag MA AL18 16. Februar 2018, 9.00 Uhr SM O1.01 1 1

2 MA in Angewandter Linguistik Studiengangleitung
Daniel Perrin, Studiengangleiter (bis ) André Schibli, Studiengangleiter (ab August 2018) Lorenz Mohler, Leiter Vertiefung Konferenzdolmetschen und Stv. Studiengangleiter, heute vertreten durch Belinda Keusch Regine Wieder, Leiterin Vertiefung Organisationskommunikation (derzeit im Sabbatical), im FS18 vertreten durch Guido Keel Nicole Carnal, Leiterin Vertiefung Fachübersetzen (Sabbatical im HS18) 2 2

3 Einführungstag Masterstudiengang Angewandte Linguistik:
Das heutige Programm Einführungstag Masterstudiengang Angewandte Linguistik: Freitag, 16. Februar 2018 Zeit Gebäude/Raum Wer Thema / Durchführung SM O1.01 Alle Vertiefungen Begrüssung durch Studiengangleitung Nicole Carnal (Vertiefungsleiterin Fachübersetzen) Belinda Keusch (Stv. für Lorenz Mohler, Vertiefungsleiter Konfererenzdolmetschen) Guido Keel (Stv. Vertiefungsleiter Organisationskommunikation) Das Studiengangsekretariat und der Studierendenausschuss stellen sich vor Informationsbeschaffung während dem Studium Kerstin Bamberg Vertiefung Organisationskommunikati on Vertiefungsspezifische Einführung (siehe separates Programm) Stefan Jörissen, Ursula Köppel 10.00 – 10.45 Vertiefung Fachübersetzen Vertiefungsspezifische Begrüssung / Aushändigung CampusCards Nicole Carnal, Kerstin Bamberg SM 03.11 Vertiefung Konferenzdolmetschen Vertiefungsspezifische Begrüssung / Aushändigung IT-Passwortbriefe und CampusCards Belinda Keusch SM EG Haupteingang Vertiefungen Fachübersetzen/ Konferenzdolmetschen Einführung in wissenschaftliche Tools (Teilnahme empfohlen) Rundgang Hochschulbibliothek Winterthur (Teilnahme empfohlen) Madeleine Fritschi Einführung SGL Einführung OK SGS, Ausschuss, Informations-beschaffung Campus-Cards FÜ Einführung FÜ Campus-Cards KD Einführung KD Tools, Bibliothek

4 MA in Angewandter Linguistik Kontakt
Kursleitende und Modulverantwortliche: Organisatorische und inhaltliche Fragen zum Modul/Kurs Vertiefungs- und Studiengangleitung: Curriculare Fragen und Unterrichtsevaluationen Studiengangsekretariat: administrative Fragen (Prozesse, Instrumente) Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung An-/Abmeldungen, Beurlaubungen, Gesuche, Anträge... Prüfungs-/Präsentationsversäumnis (mit Arztzeugnis usw.) Studierendenausschuss: besondere Anliegen der Studierendenschaft 4 4

5 MA in Angewandter Linguistik Das Wichtigste in Kürze
FS18–FS19 Master of Arts in Angewandter Linguistik Fach-übersetzen Konferenz-dolmetschen Organisations-kommunikation Kernstudium 5 5

6 MA in Angewandter Linguistik Aufbau 90 Credits
Wissenschaftliche Grundlagen 40 % Masterarbeit Anwendung und Vertiefung 60 % Berufspraxis 6 6

7 MA in Angewandter Linguistik Kernstudium
Wissenschaftliche Grundlagen Wissenschaftstheorie: 2 SWL, 2 ECTS Angewandte Linguistik I und II: je 2 SWL, 4 ECTS Mehrsprachige Kontexte I und II: je 2 SWL, 2 ECTS Masterarbeit I und II: keine SWL, ECTS Masterarbeit I: Konzepterstellung, Masterarbeit II: Schriftliche Arbeit i.d.R. im 2. und 3. Semester (VZ) Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch Fragen, Übungen, Arbeiten usw. in anderen Sprachen möglich, bitte mit den Dozierenden abklären Fragen können je nach DozentIn auch auf Französisch oder Italienisch gestellt werden (bitte mit den unterrichtenden Dozierenden abklären!) 7 7

8 MA in Angewandter Linguistik Qualitätssicherung
Unterrichts- und Curriculumsevaluation Evaluationen (bisher): einzelner Lehrveranstaltungen (selektiv) des gesamten Curriculums (1. und 2. Semester) Fokusgruppengespräche zu den Curriculums-befragungen (bei genügender Anzahl TN)

9 MA in Angewandter Linguistik Qualitätssicherung
Karriere-Tracking Was: Langzeitstudie zur Karriere der Studierenden vor und nach dem Studium Wie: Befragungen im 1. Semester sowie 1, 5 ,10 Jahre nach Abschluss Warum: Optimierung der Lehrangebote, Anpassung an die Bedürfnisse des Bildungs- und Arbeitsmarktes Ihre Meinung ist uns wichtig. Bleiben Sie deshalb in Kontakt!

10 Studiengangsekretariat Masterstudiengang Angewandte Linguistik (SGS MA AL)

11 Wer? Kerstin Bamberg Mitarbeiterin Masterstudiengang Angewandte Linguistik (60%) Marina Bösiger Mitarbeiterin Masterstudiengang Angewandte Linguistik (40%) Xenia Helmboldt Belinda Keusch Mitarbeiterin Masterstudiengang Angewandte Linguistik (70%) Ursi Köppel Assistentin Leitung Organisationskommunikation (80%) Doris Kyburz Assistentin Leitung Konferenzdolmetschen (50%)

12 Kerstin Bamberg (bamb)
Was? Kerstin Bamberg (bamb) Rechtsgrundlagen (Anhang zur St.-O., etc.) Ausführungsbestimmungen und Merkblätter Gesuche und Vereinbarungen (Dispensierung, Beurlaubung, usw.) Stunden- und Jahresplanung Abschlussdokumente Informations- und E-Learning-Plattform Moodle Website (zusammen mit Webredaktion) Beratung (Studierende und Studieninteressierte) Erreichbar: Mi und Fr

13 Marina Bösiger (bosa) Zulassungsverfahren
Was? Marina Bösiger (bosa) Zulassungsverfahren Betreuung der Studierenden und Dozierenden Semesterrechnung Bestätigungen (Zulassungs-, Immatrikulations-, Semester- und Exmatrikulationsbestätigungen sowie Sonderbestätigungen) Umfragen Unterstützung der Studiengangleitung und Institutsleitung IUED Erreichbar: Mo und Fr

14 Xenia Helmboldt (helo)
Was? Xenia Helmboldt (helo) Prüfungsplanung Notenwesen Modul- und Kursbeschreibungen Praktika der Vertiefung Fachübersetzen Beratung von Studieninteressierten (Vertiefung Fachübersetzen) Betreuung der Studierenden und Dozierenden Unterstützung der Studiengangleitung Erreichbar: Mo, Di und Do

15 Belinda Keusch (keuh) Beratung (Vertiefung Konferenzdolmetschen)
Was? Belinda Keusch (keuh) Beratung (Vertiefung Konferenzdolmetschen) Betreuung der Studierenden und Dozierenden Volontariate Prüfungsplanung (Vertiefung Konferenzdolmetschen) Daten- und Dokumentenpflege Umfragen und Unterrichtsevaluationen Unterstützung der Vertiefungsleiter MA AL Erreichbar: Di–Fr 15 15

16 Ursi Köppel (kour) Vertiefung Organisationskommunikation
Was? Ursi Köppel (kour) Vertiefung Organisationskommunikation Beratung und Zulassungsverfahren Praxiswochen, Auslandsemester Betreuung der Studierenden und Dozierenden Daten- und Dokumentenpflege Umfragen Unterstützung der Vertiefungsleiterin Organisationskommunikation Alle Vertiefungen Masterarbeiten Erreichbar: Mo–Do 16 16

17 Doris Kyburz (haeo) Beratung (Vertiefung Konferenzdolmetschen)
Was? Doris Kyburz (haeo) Beratung (Vertiefung Konferenzdolmetschen) Stundenplanung der Vertiefung Konferenzdolmetschen Betreuung der Studierenden und Dozierenden Prüfungsplanung (Vertiefung Konferenzdolmetschen) Daten- und Dokumentenpflege Umfragen Unterstützung des Vertiefungsleiters Konferenzdolmetschen Erreichbar: Mo–Mi

18 SM E0.10 master.linguistik@zhaw.ch Öffnungszeiten
Wo und wann? SM E0.10 Öffnungszeiten Das SGS MA AL ist in der Regel wie folgt besetzt: Mo–Fr, 10–12 und 14–16 Uhr Geschlossen?  Empfang (bei dringenden Fragen und zum Abgeben von Unterlagen). Individuelle Termine?  Terminvorschläge sind willkommen.

19 Studierendenausschuss Masterstudiengang Angewandte Linguistik

20 Wer? Maura Calzado Absolventin Fachübersetzen Katja Rusch Absolventin Konferenzdolmetschen Shannay Zynamon Absolventin Organisationskommunikation

21 Sinn und Zweck «Dies bedeutet insbesondere, dass der Ausschuss in Entscheidungsprozesse, welche die Ausbildung betreffen, einbezogen wird und die Meinungen der Studierenden einbringen kann.» L-PY-Policy Studentische Partizipation Master Angewandte Linguistik

22 Der Studierendenausschuss …
Aufgaben Der Studierendenausschuss … vertritt die Studierenden gegenüber der Studiengangleitung und der Departementsleitung Anliegen der Studierenden werden gesammelt und weitergeleitet • organisiert Wahlen und führt diese durch informiert die Studierenden über Aktivitäten und Sitzungen pflegt den Austausch mit der Studiengangleitung, und/oder mit Departementsleitung stellt Arbeitsgruppen unterstützt die Studiengangleitung bei der Ausgestaltung extracurriculärer Aktivitäten stellt bei Bedarf eine Vertretung für Findungskommissionen, Akkreditierungsverfahren und dergleichen L-PY-Policy Studentische Partizipation Master Angewandte Linguistik

23 Wahltag Kandidaturen Wahlmaterial
Wahlen Wahltag Der Wahltag fällt in den März und findet während Kalenderwoche 12 oder 13 statt. Kandidaturen Die Kandidaturen bis spätestens am 5. März 2018, mittags Uhr, an Nachfristen können in Ausnahmefällen gewährt werden. Wahlmaterial Jede Vertiefungsrichtung kann dem Studierendenausschuss ein PC-File im Umfang von einer A4-Seite in einem gängigen Format und maximal einen Link zukommen lassen. Das Wahlbüro platziert das oben genannte Material auf der Wahlseite des Studierendenausschusses. Wahlmaterial wird spätestens zusammen mit der Kandidatur eingereicht.

24 Sinnstiftendes Engagement Nettes Add-On auf CV
Vorteile? Neue Kontakte Sinnstiftendes Engagement Nettes Add-On auf CV Finanzielle Entschädigung 24 24

25 Danke für Eure Aufmerksamkeit und viel Spass im Studium!
Nichts wie los  Danke für Eure Aufmerksamkeit und viel Spass im Studium! 25 25

26 Informationsbeschaffung während dem Studium MA AL

27 Die wichtigsten Plattformen
Moodle MA AL Hauptportal moodle.zhaw.ch/ma_al Informationen zum Studium E-Learning Kurse Masterarbeitsplattform Evento Web Moduleinschreibungen Noten Datenabschriften Persönlicher Stundenplan Persönliches Modulhandbuch Stellenforum (nur FÜ) Stelleninserate Moodle: -Im Dashboard werden alle Kurse in die ihr eingeschrieben seid, unter „Meine Kurse“ angezeigt (in Masterarbeitsplattform und Stellenforum (nur FÜ) seid ihr ebenfalls eingeschrieben Masterarbeitsplattform: Beispiele MA Arbeiten Bei welchen Dozierenden kann die Arbeit geschrieben werden Mit welchen Forschungsthemen beschäftigen sich die Dozierenden Richtlinien, Vorgaben, Formulare

28 Rechtliche Grundlagen
Links zu den Rechtsgrundlagen auf Moodle Rahmenprüfungsordnung (RPO) Studienordnung für den Master Angewandte Linguistik Anhang zur Studienordnung Reglemente (Zulassung, Immatrikulation und Exmatrikulation / Gebühren und Kostenbeiträge) Merkblatt zur Vermeidung von Plagiaten

29 Wechsel Vollzeit  Teilzeit
Teilzeitstudium Merkblatt zum Teilzeitstudium Wechsel Vollzeit  Teilzeit In das Teilzeitmodell 3 nach spätestens 1 Semester In das Teilzeitmodell 4 nach spätestens 2 Semestern Wechsel Teilzeit  Vollzeit Aus dem Teilzeitmodell 3 nach spätestens 1 Semester Aus dem Teilzeitmodell 4 nach spätestens 2 Semestern Wechsel des Teilzeitmodells TZ3 ↔ TZ4 nach spätestens 1 Semester TZ1 ↔ TZ2 nach spätestens 3 Semestern

30 Modulgruppen und Wiederholung
Merkblatt Module, Modulgruppen und Wiederholungen Modul-und Kursbeschreibungen Modulgruppen Kompensierungsmöglichkeit in Modulgruppen mit benoteten Modulen (z.B. „Fachtextübersetzen“) Wiederholung nichtbestandener Module erst nach ungenügender Modulgruppennote erforderlich Wiederholung Bei Nichtbestehen eines Moduls müssen nur die nichtbestandenen Leistungsnachweise wiederholt werden. Module können einmal wiederholt werden. Die 2. Bewertung ersetzt zwingend die alte.

31 Änderung der Sprachkombination (FÜ)
Merkblatt zur Änderung der Sprachkombination Hinzufügen oder Aufstufen einer Studiensprache Voraussetzung: Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung Pro Semester dürfen nur Module derselben Leistungsstufe belegt werden  somit kann sich das Studium verlängern Änderung der zu belegenden Wahlpflichtmodulgruppen  bereits absolvierte Module können ihre Promotionsrelevanz verlieren Maximal 4 Sprachversionen (ABB/ABCC/ACCCC) Abstufen oder Aufgeben einer Studiensprache Änderung der zu belegenden Wahlpflichtmodulgruppen  noch nicht belegte Module müssen nachgeholt werden, wodurch sich das Studium verlängern kann Mindestens 2 Sprachversionen (ACC) 31 31

32 Danke für eure Aufmerksamkeit!
Fragen? Präsentation auch auf Moodle verfügbar 32


Herunterladen ppt "MA in Angewandter Linguistik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen