Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Universität Konstanz – ein Überblick

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Universität Konstanz – ein Überblick"—  Präsentation transkript:

1 Die Universität Konstanz – ein Überblick

2 Junge Universität 1966 1972 2006 / 2007 und 2012
Gründung der Universität und erste Vorlesungen Einweihung des neuen Universitätscampus Erfolg in der Exzellenzinitiative

3 Sektionen und Fachbereiche
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion Mathematik und Statistik Informatik und Informationswissenschaft Physik Chemie Biologie Psychologie Geisteswissenschaftliche Sektion Philosophie Geschichte und Soziologie Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sektion Politik – Recht – Wirtschaft Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Politik- und Verwaltungswissenschaft

4 Studiengänge 27 Bachelor-Studiengänge (Hauptfach) 19 Bachelor-Studiengänge (Nebenfach) 31 Master-Studiengänge 20 strukturierte Doktorandenprogramme Bachelor und Master of Education – Lehramt Gymnasium (16 Hauptfächer) Staatsexamen Rechtswissenschaft 19 Internationale Studiengänge

5 Studierende, MitarbeiterInnen und Budget 2017/2018
Studierende (Stand ) 11.389 Frauen 6.315 (~55 %) StudienanfängerInnen (1. Fachsemester) 2.039 Internationale Studierende 1.491 MitarbeiterInnen (Stand: ) 1.917 Wissenschaftlicher Dienst 1.066 ProfessorInnen 206 Wissenschaftliche Beschäftigte 860 Wissenschaftsunterstützender Dienst 851 Budget (in Mio. Euro; 2016) 184,2 Landeszuschuss nach Staatshaushaltsplan 107,6 Drittmittel 72,3 Sonstige Einnahmen inkl. QSG-Mittel 4,3

6 Campus-Universität Kurze Wege Übersichtliche Strukturen

7 Offene Türen Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen
Fachstudienberatungen und Fachbereichsreferenten International Office Mentoringprogramm Schreibzentrum seezeit Studierendenwerk Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) Welcome Center Binational School of Education (BiSE) Rektor

8 Studierenden-Service-Zentrum (SSZ)
Erste Anlaufstelle für in- und ausländische Studierende und Studieninteressierte Studienangelegenheiten, Studieninformation, Infothek, International, Beratungsecke Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Kontakt: / – uni.kn/ssz

9 Forschung Exzellenzinitiative Drittmittelstark
Erfolgreiche Rankingergebnisse Exzellenzinitiative Exzellenzcluster “Kulturelle Grundlagen von Integration” Graduiertenschule „Chemische Biologie“ „Entscheidungswissenschaften“ Zukunftskonzept „Modell Konstanz – Für eine Kultur der Kreativität“

10 Unser Forschungsprofil – Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen
Kulturelle Integration und Folgen der Globalisierung; Management von Gewaltkonflikten Prävention und Behandlung von Krankheiten, Alterungsprozesse Kulturwissenschaft Lebenswissenschaften Chemische Biologie und Ökologie Entscheidungs-wissenschaften Internationales Finanzsystem Nano- und Materialwissenschaften Lösung von Problemen der Energieversorgung; Klimawandel; Kommunikations-Technologie

11 Drittmittel (Mio. €) Millionen

12 Zukunftskolleg – frei, kreativ und verbindend
Innovativer Karriereweg für junge WissenschaftlerInnen zu akademischen Spitzenpositionen Eine interdisziplinäre, internationale und generations-übergreifende Gemeinschaft 65 Fellows und ihre Forschergruppen aus 20 Ländern (Januar 2015) Mitgliedschaft sowohl im Zukunftskolleg als auch in einem Fachbereich Mentoring durch anerkannte Senior Fellows Unabhängige Finanzmittel für eigene Forschungsprojekte Flexible und serviceorientierte Infrastruktur

13 Nachwuchsförderung Strukturen und Verfahren
universitätsübergreifende Promotions- und Habilitationsordnung Tenure-Track-Verfahren für Juniorprofessuren Promotionskodex und Nachwuchskodex: Rechte und Pflichten während der Promotion bzw. zwischen Promotion und Professur Position „Unabhängige Konstanzer Nachwuchswissenschaftlerin“/ “Unabhängiger Konstanzer Nachwuchswissenschaftler“ Programme und Einrichtungen 23 Promotionsprogramme und -studiengänge Zukunftskolleg: interdisziplinäres Förderprogramm für Postdocs Förderung Academic Staff Development: Nachwuchsförderung, Personalentwicklung und Lehrkompetenzentwicklung Young Scholar Fund Familienbewusste Hochschule Welcome Center und weitere zentrale Serviceeinrichtungen

14 Lehre Bachelor- und Master-Abschlüsse
Staatsexamen (Lehramt und Rechtswissenschaft) Vorlesungen Kleingruppenarbeit E-Learning Schlüsselqualifikationen Befragungen (z. B. Lehrevaluation, Studieneingangsbefragung) International: Veranstaltungen in englischer Sprache Erfolgreich im „Qualitätspakt Lehre“: „b3 – beraten, begleiten, beteiligen“

15 Erfolg im Qualitätspakt Lehre (Bundesprogramm)
„b3 – beraten, begleiten, beteiligen“; 8,4 Mio. Euro Förderung

16 Internationale Verbindungen
rund 230 Partnerhochschulen in Europa im Rahmen von Erasmus+ 77 universitätsweite bzw. fachspezifische Partnerschaften in aller Welt (zum Großteil Forschungs- kooperationen, tw. auch studentischer oder Doktoranden-Austausch) 32 Kooperationen mit Übersee, die speziell für den studentischen Austausch bestimmt sind Beratung und Unterstützung: International Office und die Fachbereiche

17 Ausgezeichnete Bibliothek
24 Stunden geöffnet 1.100 technisch auf höchstem Niveau ausgestattete Einzel- und Gruppenarbeitsplätze Audio- und Multimedia-Arbeitsplätze Filmräume Teaching-Lab für digital unterstützte Lehre IT-Support „Bibliothek des Jahres 2010“, Bibliotheksindex BIX

18 Beratung und Coaching von Studienbeginn bis zum Berufseinstieg
durch Zentrale Studienberatung Career Service

19 Familiengerechte Hochschule
Neue Wege für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zertifiziert und rezertifiziert „Familiengerechte Hochschule“ Gender-Kodex: Selbstverpflichtung der Universität mit zehn Leitsätzen zur Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit. Maßnahmen (Fokus Studierende): Kinderbetreuung, Notfallbetreuung (Quantität/Qualität) Teilzeitstudium Kinderhaus auf dem Campus KIZ (Kinderzimmer – flexible Kurzzeitbetreuung) Attraktivität für Studierende mit Kind (inkl. Studierenden-Eltern-Pass)

20 Ausgezeichnetes Sportangebot
Hochschulsport Konstanz uniSport uniMotion uniNature uniVenture uniTournament uniFamily – hsp.uni.kn

21 Das andere Deutschlandstipendium
Der Konstanzer Stipendienfonds Unterstützen Sie junge Studierende der Universität Konstanz bei der Finanzierung ihres Studiums: Das Deutschlandstipendium sieht Jahresstipendien in Höhe von Euro, das heißt monatlich 300 Euro, vor, die je zur Hälfte von privater Seite und dem Bund finanziert werden. – uni.kn/deutschlandstipendium

22 Durch unsere Kultur der Kreativität sind wir ...
eine international sichtbare Universität unter den kleineren, jüngeren Universitäten bekannt für Spitzenforschung und forschungsorientierte Lehre ein internationales Zentrum für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler


Herunterladen ppt "Die Universität Konstanz – ein Überblick"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen