Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
Weiterer Verlauf des Studiums
3
Der Profilbereich im Überblick
jeweils mind. ein BWL-, ein VWL-, ein Sprach- und ein Seminarmodul Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.
4
Der Profilbereich im Überblick
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.
5
Worum geht es? Ziele und Inhalte:
Vermittlung von theoretischen und empirischen Konzepten zur Analyse von international tätigen Unternehmen Kombination von betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht Vertiefung der Sprachkompetenz Ausbildung für Karrieren in internationalen Unternehmen und Organisationen Vorbereitung auf integrative, internationale Master-Programme wie den Hohenheimer Master International Business and Economics (IBE)
6
Beispiele sinnvoller Modulkombinationen
Zentrale BWL- und VWL-Module sind Multinational Corporations und International Trade Fokus auf Innovation und Finanzierung durch Kombination von Basics of Innovation Economics und Finance Fokus auf Innovation und Wachstum durch Kombination von Basics of Innovation Economics, Technology and Growth, The Industrial Revolution and the Roots of Modern Growth und Applied Economics (Economics of Education) Aspekte der internationalen Rechnungslegung durch Wahl von Financial Accounting Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte durch Wahl von Sustainability and Environmental Economics Fokus auf International Economics durch Kombination von International Trade und International Macroeconomics and Finance Wahl des Seminars in Verbindung mit der zugehörigen Lehrveranstaltung und mit Blick auf mögliche Betreuung bei der Bachelorarbeit
7
Gründe für die Wahl dieses Profilbereichs
Integrativer Ansatz (Hohenheimer Modell) zur Vermittlung von analytischen Fähigkeiten Hoher Internationalisierungsgrad durch englischsprachige Veranstaltungen und Sprachkurse Ausrichtung auf Karrieren in internationalen Unternehmen und Organisationen Vorbereitung von englischsprachigen Master-Programmen im In- und Ausland
8
Beteiligte Professorinnen und Professoren
Verantwortlich: Prof. Benjamin Jung Prof. Dr. Michael Ahlheim Prof. Dr. Michael Evers Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Dirk Hachmeister Prof. Sibylle Lehmann- Hasemeyer, Ph.D. Prof. Dr. Aderonke Osikominu Prof. Dr. Klaus Prettner Prof. Dr. Andreas Pyka Prof. Dr. Tereza Tykvová
9
Persönliche Voraussetzungen
Interesse an ökonomischen Fragestellungen Fähigkeit zum analytischen Denken und Sicherheit im Umgang mit quantitativen Methoden Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil Eigeninitiative und Selbstorganisation
10
Typische Berufsfelder
Referent in Außenwirtschaftsabteilung eines Ministeriums Stabsposition in einem internationalen Unternehmen Referent in Industrie- und Handelskammern Profilbereich International Business & Economics Referent in Internationalen Organisationen (ECB, ITC, WTO, OECD) International Business Analyst International Management Consultant Referent in einer Nichtregierungs-organisation
11
Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018
Weitere Informationen Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am Begrüßung Uhr in Hörsaal B3 „Markt der Möglichkeiten“ im Schloss: Zeit für individuelle Fragen an Lehrende und Studierende Präsentationen online unter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.