Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Politische Bildung in den alternativen Schulen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Politische Bildung in den alternativen Schulen"—  Präsentation transkript:

1 Politische Bildung in den alternativen Schulen
KONZEPTION DES WERTEVERMITTELNDEN UND FÄHIGKEITENFÖRDERNDEN PROGRAMMS (ÉKP) ÜBER DIE POLITISCHE BILDUNG

2 Das ÉKP-Programm das meist verbreitete alternative pädagogische Programm in Ungarn Entsand als Kritik des damaligen Schulwesens (80-er Jahre) Aktionsforschung und innere Innovation Nachteilkompensation und Begabtenförderung durch Fähigkeitenförderung Lehrplan für 12 Jahrgänge (15 Jahre Forschungs-arbeit) 44 Unterrichtsfächer

3 Das ÉKP-Programm über die politische Bildung
„Die politische Teilnahme ist eine grundlegende Forderung der Demokratie.” Ziel ist „homo politicus” zu erziehen Bereiche der politischen Erziehung: im Schulleben (Schülerselbstverwaltung) in den Rahmen des Faches Sozialkunde (Jahrgang 3-12) Ziel: das Verhalten des außenstehenden Beobachters und des Teilnehemers mit kritischer Haltung zu erlernen

4 Lehrplan des ÉKP-Programms für das Fach Sozialkunde
Für jeden Jahrgang sind ausgearbaitet: Lernziele Thematische Lernstoffe Lernprogramm Leistung (minimum-optimum) Methoden zur Lernstoffaufarbeitung, zur Kontorolle und zur Bewertung Empfohlene Stundenzahl Bedingungen der Anwendung des Lehrplans

5 Hilfsmaterielien zum Unterricht
selbst entwickelte Hilfsmaterielien Lehrbuch und Lehrerhandbuch Möglichkeit der Weiterbildung und Fachberatung im ÉKP-Zentrum

6 Sozialkunde (Jahrgang 3-6)
Ziele: Einführung in die gesellschaftliche Handlungen und Erscheinungen Besuch der Organisationen und Institutionen Die Erscheinungen auch kritisch betrachten und beurteilen

7 Lernstoffe (Jahrgang 3-6)
Produktion (Rohstoffe, die Arbeit, das Fertigprodukt, die Produktion) Markt und Einkauf (Kauf und Nachfrage, Verkauf und Angebot, Nachfragepreis und wirklicher Preis, Käufer und Verkäufer, Defizit und Übernagebot, der Kauf) Dienstleistungen (Schule, kulturelle Institutionen, Institutionen des Gesundheitswesens, der Verkehr, Polizei und Feuerwehr) Wohnort und das Land (die Rolle, die Bedeutung und die Daten des Wohnortes, die Kontakte des Wohnortes im Bereich der Wirtschaft und Dienstleistungen, die Rolle, die Bedeutung und die Daten des Komitates, der Hauptstadt und des Landes Familie (Angaben, Arbeitsverteilung und Tagesordnung in der Familie, das Familienbudget, Rechte der Familie, familiäre Gewohnheiten, Erziehung in der Familie) Die örtliche Gesellschaft (Selbstverwaltung, gesellschaftliche und politische Organisationen, kirchliche Organisation, soziale Probleme) Staat und Gesellschaft (der örtliche Vertreter im Parlament, das Parlament, die Regierung und die Ministerien, der Präsident der Republik)

8 Methoden (Jahrgang 3-4) Organisation von Besuchen in den genannten Institutionen Rollenspiel in fiktiven und realen Situationen Spielerische Übungen wie Rätsel, Kreuzworträtsel, Comics usw. Regelmäßiges Zeitungslesen, Radiohören und Fernsehen

9 Methoden (Jahrgang 5-6) Erlebnisse in Erinnerung rufen, Preferenzreihenfolge aufstellen Rollenspiel- und Situationsspiel Beobachtung, Benennung der beobachteten Erscheinungen Sammlung von Daten und Dokumenten Vergleich von Eigenschaften Gespräche führen in kleinen Gruppen Klärung der Beduetungen Analyse von Filmszenen und Situationsspielen Bearbeitung von Texten Analyse von Abbildungen, Meinungsäußerung Recherche in Bibliotheken, Verfertigung von Referate Visualisierung Pressebeobachtung In vivo lernen im laufe von Klassenfahrten Vorträge und Ausstellungen der Schüler

10 Kenntisse über Gesellschaft, Politik, Recht und Staat (Jahrgang 7-12)
Ziele: Alltagsleben und seine Regelung Normen- und Regelsystem die Möglichkeiten der Rechtsinterpretierung Einführung in den Dialog über die Themen wie Gesellschaft, Politik, Recht und Staat in historischem Sinne

11 Thematische Lernstoffe im Jahrgang 7
Rollen und Konflikte im Alltagsleben Rollenkonflikte in der Gemeinschaft (Familie, Schule, Klasse, örtliche Gesellschaft) Öffentlichkeit und die politischen Rollen (Medien und Politik: das durch die Medien übertragene Bild über die Welt der Politik, Parteien und Interessenvertretung, Staatsbürger und die Rollenträger des politischen Lebens: die Meinung der Staatsbürger über der politischen Rollenträger) Regelung des Alltagslebens (Gewohnheit, Gewohnheitsrecht, Moral, Moralität, Recht) Die Verfassung (die europäische und die ungarische Verfassung, Rechtschaffung und Verfassungsmäßigkeit, Schutz der Bürgerrechte, Pflichte der Staatsbürger, Gesetzgebungstätigkeit des Parlaments und sein Funktionieren, die Regierung und die Tätigkeit der Ministerien, die Rolle des Präsidenten)

12 Methoden Jahrgang 7 Tagebuch führen über Arbeit, Lesestück, Ereignis
Verfertigung von Texten (Notiz, Studie, Essay, Bericht) Behinderten und Hilfsbedürfigten helfen (Analyse dieser Tätigkeit) Projektmethode

13 Thematische Lernstoffe (Jahrgang 8-12)
Themen Gesellschaft, Politik, Recht und Staat unter historischem Aspekt (mit Hilfe von Originaltexten): Gedanken der altgrichischen und römischen Philosophen die Theorien der Renessaince und der Voraufklärung die Theorien der Aufklärung die Theorien des 19. Jahrhunderts die Theorien des 20. Jahrhunderts

14 Methoden zur Themenbehandlung unter historischem Aspekt
Dramatisierung (Diskussion zwischen zwei Verfassern z.B. Platon kontra Aristotel, Beurteilung der Argumente und der Rollenträger, diskrete Berichtigung) Analyse der Texten (Argumente und Gegenargumente in den Originaltexten sammeln, den Schlüsselsatz im Text suchen) Diskussion über das behandlte Thema aufgrund von Fachliteraturen führen Rezension über einen bestimmten Text schreiben historische und aktualpolitsche Themen miteinander vergleichen den Standpunkt des behandelten Verfassers beurteilen Zusammenhang suchen und Hypothesen aufstellen Relevante Beispiele im Thema finden Selbständige, argumentierte Meinung formulieren

15 Danke für ihre Aufmerksamkeit!
Judit Langer-Buchwald PhD-Studentin Ungarn


Herunterladen ppt "Politische Bildung in den alternativen Schulen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen