Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in SAP SAP University Alliances Autor Stefan Weidner

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in SAP SAP University Alliances Autor Stefan Weidner"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in SAP SAP University Alliances Autor Stefan Weidner
Babett Koch Chris Bernhardt Produkt SAP ERP 6.08 Level Anfänger Fokus Funktionübergreifende Integration SD, MM, PP, FI, CO, HCM, WM, PS, EAM, CS Version 3.0 Letzte Änderung Juli 2016

2 SAP ERP Kernanwendungen Konzepte
Agenda Vorstellung SAP SAP Architektur SAP ERP Kernanwendungen Konzepte Organisationseinheiten Stammdaten Transaktionsdaten/Bewegungsdaten Belege

3 Gegründet in Walldorf, Deutschland im Jahr 1972
SAP SE Gegründet in Walldorf, Deutschland im Jahr 1972 Weltweit größter Anbieter für Unternehmenssoftware Weltweit einer der größten unabhängigen Software Anbieter Firmenstatistik Über Mitarbeiter in mehr als 75 Ländern Kunden in mehr als 180 Ländern Installationen Geschäftspartner Quelle: SAP SE Website SAP ist das weltweit größte Unternehmen für betriebsübergreifende Software und der weltweit dritt-größte unabhängige Softwareanbieter. Unsere Firmengeschichte ist reich an Innovation und Wachstum, was uns zu einem wirklichen Industrieführer gemacht hat. SAP Americas 12 Millionen Nutzer. 100,600 Installationen 1,500 Partner. SAP Amerika ist ein Subunternehmen der SAP SE, des weltweit größten Unternehmens für betriebsübergreifende Software und der weltweit dritt-größte unabhängige Softwareanbieter. Der Firmensitz der SAP Americas befindet sich in Newtown Square, PA, einem Vorort Philadelphias. Unsere Angestellten und Führungskräfte leiten ein professionelles Team, welches ein hohes Level an Kundensupport und Service bietet. Gegründet im Jahr 1972 als Systems Applications and Products (Systemapplikationen und Produkte) in der Datenverarbeitung, hat SAP eine reiche Geschichte an Innovation und Wachstum, was uns zum Führer von arbeitsteiligen Branchenlösungen für alle Industrietypen in jedem bedeutenden Absatzmarkt macht. Das Unternehmen, mit Sitz in Walldorf in Deutschland beschäftigt mehr als 37,700 Personen in mehr als 50 Ländern und bedient mehr als 34,600 Kunden weltweit. Erfahrung, Wissen und Technologie für Unternehmensverbesserung SAP hat unsere enorme Erfahrung genutzt um mySAP Business Suite zu entwickeln – die maßgebliche Softwarefamilie für Branchenlösungen für die moderne Wirtschaft. Diese Lösungen sind offen und flexibel, und unterstützen beispielsweise Datenbanken, Applikationen, Betriebssysteme und Hardware von fast jedem bedeutenden Anbieter. Außerdem erlaubt mySAP Business Suite Mitarbeitern, Kunden, und Geschäftspartnern die erfolgreiche Zusammenarbeit zu jeder Zeit und von jedem beliebigen Ort. Durch die Entwicklung von bester Technologie und bestem Service sowie Entwicklungsressourcen hat SAP eine Geschäftsplattform entwickelt, die wertvolle Informationsressourcen erschließt, die Effizienz von Logistikketten verbessert und enge Kundenbeziehungen aufbaut. Und durch das Global Solution Center, identifiziert SAP Americas Kundenbedürfnisse und entwickelt Lösungen um diese Bedürfnisse zu bedienen. SAP ist an einigen Börsen vertreten, unter anderem an der Frankfurter Börse und der New Yorker Börse unter dem Namen „SAP“.

4 Stärken der SAP-Lösungen
Weltweite Nutzung Entwickelt, um den Informationsbedarf für alle Unternehmens-größen zu bedienen (klein und lokal bis groß und international) Multilingual Multiwährungsfähigkeit Multibilanzen (paralleles G/L Rechnungswesen) Entwickelt, um Informationsbedarf für alle Industrien zu erfüllen, zum Beispiel: Automobilindustrie Banking Handel Öffentliche Verwaltung Forschung und Lehre etc.

5 Stärken von ERP-Lösungen
Befähigt ein Unternehmen seine Geschäftsprozesse zu unterstützen und zu optimieren Verbindet verschiedene Geschäftsfunktionen (integrierte Geschäftslösungen) wie zum Beispiel Finanzen (externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Treasury, …) Logistik (Vertrieb, Beschaffung, Produktion, Erfüllung, …) Personalwirtschaft etc. Unterstützt einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Organisation Echtzeit Umfeld Skalierbar und flexibel

6 SAP ERP Kernanwendungen Konzepte
Agenda Vorstellung SAP SAP Architektur SAP ERP Kernanwendungen Konzepte Organisationseinheiten Stammdaten Transaktionsdaten/Bewegungsdaten Belege

7 Client/Server Umgebung
SAP-Architektur Client/Server Umgebung Client – Hardware/Software Umgebung, die eine Anfrage für Services an eine zentrale Ressourcenquelle stellt Server – Hardware/Software Kombination, die Services für eine Gruppe von Clients in einem kontrollierten Umfeld bereitstellen kann Dreischichten Architektur Präsentation Graphical User Interface (GUI) oder Web Interface Applikationsserver Ein oder mehrere Server verteilen die Arbeitslast Datenbankserver Ein einziger Datenspeicher

8 SAP NetWeaver SAP PLM SAP ERP SAP CRM SAP SRM SAP SCM
SAP Business Suite SAP NetWeaver SAP ERP Life-Cycle-Data, Project-, Quality- and Asset Management Requisitioning Purchase Order Inventory & Warehouse Mgmt. Manufacturing & Transportation Sales Order Internet Sales SAP PLM SAP CRM SAP SRM SAP SCM

9 SAP Enhancement Packages
Optional installierte und aktivierte Software Innovationen für SAP ERP 6.0 Zählt zu Software Innovationen UI Vereinfachungen Funktionelle Erweiterungen Enterprise Services SAP Enhancement Packages bauen auf jeweils anderen Enhancement Packages auf Sind keine Support Packages BUSINESS SUITE SAP ERP 6.0 SAP NetWeaver Enterprise Services Repository Enhancement Packages

10 Composite Application Framework
SAP NetWeaver Integrationsschichten von SAP NetWeaver® sind: People Integration Information Integration Process Integration Application Platform SAP NetWeaverTM PEOPLE INTEGRATION INFORMATION INTEGRATION PROCESS INTEGRATION APPLICATION PLATFORM Multi-Channel Access Portal Collaboration Business Intelligence Knowledge Management Master Data Management J2EE ABAP DB and OS Abstraction Integration Broker Business Process Management Lifecycle Management Composite Application Framework -SAP NetWeaver stellt die integrierte Technologieplattform der SAP dar und dient als technische Grundlage der Business Suite 7 -Die Plattform bietet eine Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für SAP Anwendungen -Kann ebenfalls zur Integration von Drittanbieterlösungen verwendet werden -Unterstützt sowohl offene als auch industriespezifische Standards -Bietet mit die Möglichkeit, mit weiteren Technologien wie bspw. Microsoft .NET, Sun Java EE und IBM WebSphere zu inter-operieren

11 SAP ERP Kernanwendungen Konzepte
Agenda Vorstellung SAP SAP Architektur SAP ERP Kernanwendungen Konzepte Organisationseinheiten Stammdaten Transaktionsdaten/Bewegungsdaten Belege

12 SAP ERP Geschäftsmodule
Sammlung von logisch verbundenen Transaktionen innerhalb identifizierbarer Geschäftsfunktionen MM („Einkaufen”) PP („Produzieren”) SD („Verkaufen”) FI und CO („Überwachen”) HCM („Menschen”) PS („Projekte“) WM („Lagern”) EAM („Instandhalten”) CS („Service”)

13 SAP ERP Kernanwendungen
Logistik Vertrieb Materialwirtschaft Produktionsplanung und -steuerung Instandhaltung Qualitätsmanagement Finanzwesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Anlagenwirtschaft Treasury Personalwirtschaft Personalmanagement Vergütungen Gehaltsabrechnung

14 Agenda Vorstellung SAP SAP Architektur SAP ERP Kernanwendungen Konzepte Organisationseinheiten Stammdaten Transaktionsdaten/Bewegungsdaten Belege

15 Datentypen in ERP Systemen
?

16 Datentypen in ERP Systemen
Organisationsdaten Stammdaten Bewegungsdaten Buchungskreis Person Bestellung Werk Material Rechnung Lagerort Kunde Angebot Vertriebsweg Lieferant Kundenauftrag Einkaufsorganisation Kondition Transportauftrag

17 Organisationsdaten Definieren der Unternehmensstruktur im Sinne des rechtlichen bzw. geschäftlichen Verwendungszweckes Aufgabe ist es, bestimmte Funktionen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen und auszuführen Juristische Einheiten, Werke, Lagerbereiche, Verkaufsorganisationen, Profitcenter Beispiele: Mandant Höchste Organisationseinheit Repräsentiert das Unternehmen, welches aus mehreren Einheiten besteht Buchungskreis Repräsentiert rechtliche Einheiten in einem Unternehmen Zentrale Organisationseinheit im externen Rechnungswesen Verkaufsorganisation Eine Organisationseinheit, die für den Verkauf bestimmter Produkte und die Bereitstellung von Serviceangeboten zuständig ist

18 Organisationseinheiten
SAP Terminologie: Unternehmen Mandant Buchungs- kreis Werk Verkaufs- organisation Sparte Lagerort Firma Tochtergesellschaft Werk Verkaufs- organisation Verkaufs- organisation Abteilung Sparte Geschäftsbereich Lager

19 Längerfristige Daten, die meist Datensätze repräsentieren Beispiele:
Stammdaten Längerfristige Daten, die meist Datensätze repräsentieren Beispiele: Vertrieb Kundenstammdaten Materialstammdaten Konditionsstammdaten

20 Beispiel: Materialstammsatz - Sichten
Vertriebsdaten Grunddaten Einkaufsdaten Mat. Plan. Daten Materialstamm Prognosedaten Einlagerungsdaten Kontrolldaten Qualitätsdaten Buchhaltungsdaten

21 Beispiel: Materialstamm
Allgemeine Daten gelten für den gesamten Konzern: Name Gewicht Mengeneinheit Mandant XXX vertriebsspezifische Informationen: Auslieferungs- werk Ladegruppe Lagerortspezifische Informationen: Bestands menge Verkaufsorganisation A Lagerort 1 All of this together makes up the Master Record for a Material. Verkaufsorganisation B Lagerort 2

22 Transaktionsdaten/Bewegungsdaten
Vorgangsbezogene Daten, die kurzlebig sind und bestimmten Stammdaten zugeordnet werden. Den Stammdaten eines Lieferanten können z.B. Bewegungsdaten zugeordnet werden, die die Umsatzentwicklung betreffen Beinhalten: Organisationsebene Stammdaten Situationsbedingte Daten Beispiel: Kundenauftrag Organisationsebenen: Mandant, Buchungskreis, Verkaufsorganisation Stammdaten: Kundenstamm, Materialstamm Situationsbedingte Daten: Datum, Zeit, Person, Menge

23 Agenda Vorstellung SAP SAP-Architektur SAP ERP Kernanwendungen Konzepte Organisationseinheiten Stammdaten Transaktionsdaten/Bewegungsdaten Belege

24 Stellt ein Protokoll des Geschäftsvorfalls dar
Belege Datensätze, die generiert werden, wenn ein Geschäftsvorfall durchgeführt wurde Stellt ein Protokoll des Geschäftsvorfalls dar Enthält alle relevanten vordefinierten Informationen aus den Stammdaten und Organisationseinheiten Beispiele: Verkaufsbeleg Einkaufsbeleg Materialbeleg Buchungsbeleg

25 Belegfluss Der Belegfluss sowie der Auftragsstatus erlauben es, den Status einer Bestellung an einem beliebigen Zeitpunkt festzustellen SAP überarbeitet den Status jedes Mal, wenn eine Änderung in einem Dokument stattfindet


Herunterladen ppt "Einführung in SAP SAP University Alliances Autor Stefan Weidner"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen