Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Organigramm Schule Im Birch Gesamt- Schulleitung Regina Haller

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Organigramm Schule Im Birch Gesamt- Schulleitung Regina Haller"—  Präsentation transkript:

1 Organigramm Schule Im Birch Gesamt- Schulleitung Regina Haller
Leitung Betreuung Mirjam Sennhauser Team Betreuung Schulleitung Primarschule Nora Bussmann Primarschule Schulleitung Sekundarschule Lena Sell Team Sekundarschule Leiter Hausdienst und Technik André Bein

2 Schule Im Birch Schulprogramm
Elternratssitzung, 24. Oktober 2017

3 Schulprogramm und Jahresplanung
Schulprogramm dient der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung und wird auf die nächsten vier Jahre ausgelegt Die Jahresplanung konkretisiert das Schulprogramm, hält detaillierter fest, wann was geplant ist. Die Jahresplanung 2017/18 und das Schulprogramm werden an der Gesamtteamsitzung im November definitiv im Team abgenommen.

4 Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
Entwicklungsziel Sicherungsziel Kultur Was tun wir: Wir tragen zusammen: Das haben wir, das schliessen wir ab, das streichen wir, das verschieben wir Es gibt unterschiede in den Abteilungen – das ist normal! Stabile Kultur hilft Eine stabile Kultur hängt zusammen mit einer stabilen Führung, einem stabilen Team Sek. hat sich innerhalb von 4 Jahren verdoppelt und jetzt noch der Führungswechsel Vieles muss neu definiert werden – einfache Themen wie z.B. die Teilnahme an einem Schulanlass Und das braucht auch Zeit! Und dafür werden wir Zeit einplanen Hinweis auf Stärken-Schwächen-Analyse am Nachmittag Schulprogramm

5 Projektwoche Im Birch 22.-25.Mai 2018
Entwicklungsziel VIELFALT Projektwoche Im Birch Mai 2018

6 Ziele Projektwoche «Vielfalt»
Wir schaffen eine inklusive Kultur, heisst, wir schaffen an einer sicheren, akzeptierenden, zusammen arbeitenden und anregenden Gemeinschaft (nach Reich, S. 164) > Lustvolles Erleben der Vielfalt

7 Wahrnehmung der Schule als Teil des Quartiers, Öffnung der Schule
> Schlussfest als Quartieranlass > Mitarbeit des Elternrates

8 Vielfältig ist auch unsere Schulkultur …
Medienbestand Schule Im Birch: 7'193 Bücher, Bilderbücher, Comics, Hörbücher, CDs, Journale … Begrüssungsanlass 1-Klässler (Sek. und PS) Sommer- und Wintersporttag Schneetag Kodexmorgen Galanight Flohmarkt Weihnachtskonzert Montagssingen Hort-Fest Hort-Sommerlager Lesenacht Spiel- und Bastelmorgen Räbeliechtli-Umzug Begrüssungsapéro, Weihnachtsessen, Jahresabschlussfest

9 Neue Autorität, die Bausteine
Sicherungsziel Entwicklungsziel Neue Autorität, die Bausteine Präsenz und wachsame Sorge unsere Aufsichtspflicht Die Bausteine der Neuen Autorität als Leitplanken bei Interventionen Grundhaltung, Bindung und Beziehung als Basis für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Der Kodex: unsere Schulkultur Aber Neue Autorität Schule Im Birch bedeutet mehr …

10 Neue Autorität: Ausblick
isi-Kongress Nov. 17 Leitbild Leitfaden NA Okt. 17 Standort-bestimmung Literatur (neue) MA Kultur Intervision im PT Elternbildungsanlässe zu NA und exekutive Funktionen Fallbesprechungen im Elternrat Informationen zum Prozess Werbung für Bücher Elterninf-Schreiben Leitfaden NA für Eltern Eltern- Information

11 mögliche Nutzen der Intervision
Steigerung der beruflichen Kompetenz Erweitern von Handlungsalternativen und Hinterfragen des bisherigen Handelns Qualitätssicherung der eigenen Arbeit Differenziertes Bewusstsein der eigenen Rolle Perspektivenwechsel/Erkennen von Mustern nadya-gökbas.ch

12 Leitbild Ziel Schulprogramm Indikator Zielerreichung
Visionen, Missionen (=Auftragsverständnis) und grundlegende Werte sind verbindlich definiert Das Leitbild gibt es in einer Form, welche gegen aussen wirkt und intern als Entscheidungs- und Planungsvorgabe genutzt wird. Das Leitbild ist von der Schulkonferenz und der GL KSP Glattal abgenommen. Das Leitbild ist publiziert und öffentlich. Sicherungsziel 17/18 Die neuen Ziele Im Schulprogramm richten sich aus an den Leitsätzen des neuen Leitbildes Die Orientierung / Haltungen im Team gemäss dem neuen Leitbild werden gefestigt. Leitbild verabschiedet, haben Idee, wie wir es lebbar machen und in Erinnerung rufen

13 Gesunde Schule Ziel Schulprogramm Indikator
Zielerreichung / Bemerkungen Die Mitarbeitenden sind gesund, engagiert und arbeiten gerne an der Schule Im Birch. Die MA arbeiten in einem tragfähigen Team und kennen Möglichkeiten für das persönliche Ressourcenmanagement - Q-Tag ZRM und kleinere Projekte - Kapitel ZRM im Leitfaden NA - Die Mitglieder der PG haben wechselweise an den kantonalen Veranstaltungen teilgenommen Entwicklungsziel SJ 17/18 Etablierung der neuen Projektleitung Mirjam Sennhauser und Konstituierung der Projektgruppe Ausbildung der Kontakt(lehr)person und Durchführung der Projekte gemäss Planung PG Gesunde Schule vom Juni 17 – niederschwellige Projekte! Neuer Vertrag mit dem Netzwerk (Sitzung mit A. Kaufmann am ) Projektgruppe: Mirjam Sennhauser Tatiana Perucchini Dominique Vining Martina Sorg Karin Hons Katharina Berger Uschi Schiefthaler Q-Tag zu Zürcher Ressourcenmodell ZRM > Gesunde Lehrpersonen=gesunde Schule viele kleine Projekte Mitgleid vom Netzwerk Gesunde Schule, heisst jetzt:

14 PS: Die 3 Säulen des eigenverantwortlichen Lernens
Sicherungsziel PS: Die 3 Säulen des eigenverantwortlichen Lernens Kooperative Lernformen > Haus des Lernens Selbständiges Lernen Lernen lernen > Fokusthema in der Externen Schulevaluation Sek. nicht Vereinbarungen zu den 3 Säulen explizit, aber mit EMU und OU werden diese Bereiche auch bearbeitet.

15 Medien- und ICT-Konzept Schule Im Birch / Teilprojekt Medienbildung
Entwicklungsziel Medien- und ICT-Konzept Schule Im Birch / Teilprojekt Medienbildung Das ICT-Konzept wird geringfügig angepasst Kompetenzen aus dem LP21 aus dem Kompetenzbereich Medien werden in den Computerpass integriert (Kompetenzbereich Informatik innerhalb des neuen Faches M+I abgedeckt) Fokus Medienbildung > welche verbindlichen Standards haben wir in der Medienbildung Angebot SRF, Urs Leuthard: Zusammenarbeit / Unterstützung betreffend den Kompetenzbereich Medien

16 Sicherheit im Schulgebäude
Ziel Schulprogramm Massnahmen und Indikatoren Zielerreichung An der Schule Im Birch wird auch in Notfallsituationen überlegt und professionell gehandelt Teaminformation und WB November 16 Frühling 2017: Weiterbildung Leitungsteam „plus“ Die Mitarbeitenden wissen, wie sie in Notfallsituationen reagieren müssen. Die Funktion des Sicherheitsbeauftragten ist neu besetzt Das Notfallkonzept ist überarbeitet (Notfallordner) An der Gesamtteamsitzung wurde das Schulteam geschult im Umgang mit Notfallsituationen Im Frühling 17 fand eine WB für das Leitungsteam plus je zwei weitere MA pro Abteilung statt betreffend den Einsatz des Defibrillators in Kombination mit der Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung

17 Fachstelle für Schulbeurteilung
Ziel Schulprogramm Massnahmen und Indikator Termine Sicherungsziel 17/18 Durch die Evaluation der Fachstelle für Schulbeurteilung erhalten wir Feedbacks und Inputs zur Weiterentwicklung der Schule Im Birch Die Evaluation ist durchgeführt inklusive 360*-Feedback Die Entwicklungshinweise sind im Schulprogramm verankert bis schriftliche Vorbefragung (Eltern, SchülerInnen, Schulteam) : Abgabe Portfolio (durch SL) bis Evaluationsbesuch inklusive Interviews (Eltern, SchülerInnen, Schulteam) Frühling 18: Evaluationsbericht, Massnahmeplanung (Schulprogramm)

18 Lehrplan 21 (neu) Ziel Schulprogramm
Der Lehrplan 21 ist eingeführt und verbindliche Grundlage fürs Lernen an der Schule Im Birch und für die Unterrichtsgestaltung. Projektgruppe: Regina Haller, Nora Bussmann, Lena Sell Karin Hons, Chantal Glauser, Karin Serban, Luzia Scherer Margrit Weiss, Pascal Fischer, Mario Glanzmann

19 Lehrplan 21, Indikatoren Kompetenzorientiertes Lernen findet im gesamten Lebensraum der Schule Im Birch statt Die Lehrpersonen können sich im Lehrplan 21 orientieren, verstehen die Kompetenzorientierung als übergeordnetes Bildungsziel und richten den Unterricht entsprechend aus Die Übergänge zwischen den verschiedenen Zyklen sind geklärt Die bestehenden Konzepte (päd. Konzept Sek. Im Birch / Förderpraxis / Beurteilungskonzept, Medien-ICT-Konzept) sind überarbeitet und LP21-kompatibel

20 Lehrplan 21, Indikatoren Die Abteilung Betreuung verfügt über ein Konzept betreffend die Förderung der überfachlichen Kompetenzen (exekutive Funktionen) Zusätzliche Bildungsziele wie z.B. Informations- und Kommunikationskompetenzen oder Nachhaltige Entwicklung sind im Unterricht der Schule Im Birch integriert Die Eltern sind über die Bildungsziele des LP21, die Beurteilungspraxis und die relevanten Änderungen betreffend die Lektionentafeln und Fächer informiert

21 Lehrplan 21, Ausganslage Kompetenzorientierung ist auch für uns nichts Neues: Beurteilungskonzept Schule Im Birch Kompetenzorientierung in den überfachlichen Bereichen (Kompetenzraster) Vereinbarungen zur Selbsteinschätzung über alle Stufen Vereinbarungen zur Kohärenz und Transparenz Eigenverantwortliches Lernen: Individuelles Lernen (Vereinbarung PS Im Birch) Lernen lernen (Vereinbarung PS Im Birch) Kooperative Lernmethoden (Standards Schule Im Birch) Pädagogisches Konzept mit Anteilen an „selbstorganisiertem Lernen OU“

22 Lehrplan 21, Ausganslage Zusammenarbeitskultur (Förderkonzept PS / Konzept Förderzentrum Sek.) Medien-ICT-Konzept (PS Im Birch) Weiterbildung zum Thema Selbststeuerung / exekutive Funktionen (PS und Betreuung Im Birch) / Gruppentraining Schul-Kodex und Leitfaden Neue Autorität Schule Im Birch: Handlungsanleitung bei Interventionen mit dem Ziel, die Selbstkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern

23 Lehrplan 21, Meilensteine
Frühling 17: Bildung der Projektgruppe (bis jetzt 2 Sitzungen) Sommer 17: Bestandesaufnahme ein Diagnoseinstrument zur Einschätzung der Kultur und des Entwicklungsstandes einer Schule (Grundlage für ein situationsadäquates lokales Einführungskonzept zum «Lehrplan 21») Sept. 17: Weiterbildung für die SL an der PHZH (2 Tage) Oktober 17: Erste Information (Planung / Inhalte) ans Schulteam 9. Nov. 17: Detailplanung (Schulprogramm) 24. Nov. 17: Erarbeitung der Grundlagen, Lernschritte und Kompetenzaufbau 13. Jan. 18: Kompetenzorientierung, Beurteilung (Referat Reusser)

24 Lehrplan 21, Meilensteine
20. März 18: Elterninfo durch SL am Tag der Stadt Zürcher Schulen 11. April 18: Instrument Lernlupe / Nachdenken über den eigenen Unterricht / Arbeit mit Kindern im Hort April – August 18: Fokus auf Kompetenzaufbau in den Fächern Deutsch und Mathematik (Individuell, PT) August 18: Einführung LP 21 auf der Primartstufe SJ 18/19 – 19/20 Für LP 21 3 zusätzliche Q-Tage in Unterrichtszeit

25 Kompetenzorientierung

26 Kompetenzverständnis LP 21
1. Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven (und motorischen*) Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, 3. um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.» (gestützt auf die Definition von Weinert, 2001) 2. sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, Tun «(…) Kompetenz bedeutet verantwortungsvolles Handeln und die Motivation, eigenes Können und Wissen einzusetzen und anzuwenden.» (Auszug Webseite LP21, ) Darstellung Webseite LP21, «Tun» ergänzt rh, *ergänzt rh,

27 Kompetenzorientierung ist nichts Neues!
Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun. Auszug aus «Wilhelm Meisters Wanderjahre» Johann Wolfgang von Goethe, 1821 Tun «(…) Kompetenz bedeutet verantwortungsvolles Handeln und die Motivation, eigenes Können und Wissen einzusetzen und anzuwenden.»

28 Was bringt der LP21 für Neuerungen in der Fächertafel für die Primarschule?
A) Veränderungen gibt es in der Anzahl Lektionen pro Jahrgang in den Fächern Englisch Französisch Handarbeit (Textiles und Technisches Gestalten = TTG) MU (Natur, Mensch, Gesellschaft = NMG) Deutsch Zeichnen B) Änderungen gibt es auch bei der Anzahl Halbklassenlektionen. C) Zudem gibt es ein neues Fach in der 5. und 6. Klasse MI = Medien und Informatik

29 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
(4) (2) (2) (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) (26) (29)

30 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
11. (4) Klasse: 2 Lektionen mehr (3 NM pro Kind) plus 2 Lektionen HA in Halbklasse minus 1 Lektion Z plus 1 Lektion MU insgesamt 10 Lektionen in Halbklasse (2) (2) (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) plus 2 Lektionen MEZ= 26 Lektionen (26) (29)

31 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
11. (4) 2. Klasse: plus 1 Lektion Deutsch und Schrift plus 1 Lektion MU Englisch fällt weg (-2 Lektionen) insgesamt 10 Lektionen in Halbklasse (2) (2) (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) plus 2 Lektionen MEZ= 26 Lektionen (26) (29)

32 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
11. (4) (2) (2) 3. Klasse: plus 1 Lektion Englisch 27 Lektionen (!) > Stundenplan… insgesamt 10 Lektionen in Halbklasse (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) (26) (29)

33 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
11. (4) 4. Klasse: minus 2 Lektionen TTG (Handarbeit und Werken) 2 Lektionen weniger Unterricht 2 Lektionen weniger Halbklassenu. (2) (2) (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) (26) (29)

34 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
11. (4) 5. Klasse: plus 1 Lektion Franz. (3 Lektionen) minus 1 Lektion NMG (MU) minus 1 Lektion TTG (Handarbeit und Werken) neu! plus 1 Lektion Medien und Informatik (2) (2) (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) (26) (29)

35 A) Veränderungen in der Anzahl Lektionen / Lektionentafel
11. (4) 6. Klasse (erst ab SJ 19/20) plus 1 Lektion Franz. (3 Lektionen) minus 1 Lektion NMG (MU) minus 1 Lektion TTG (Handarbeit und Werken) neu! plus 1 Lektion Medien und Informatik (2) (2) (2) (2) (3) (3) (5) (5) (3) (0) (4) (3) (3) (0) (0) (22) (26) (29)

36 1.-5. Klasse ab Schuljahr 18/19 6. Klasse ab Schuljahr 19/20
Der LP21 heisst auch: Verschiebung der TTG Lektionen in die Unterstufe (1.Klasse) dafür weniger TTG in der Mittelstufe allgemein weniger TTG Lektionen (2 L weniger über alle 6 Jahre) Verschiebung der Halbklassenlektionen in die Unterstufe: in der Unterstufe mehr Halbklassenunterricht, in der Mittelstufe weniger Halbklassenunterricht (vor allem wegen der Verschiebungen im Fach TTG) Veränderungen im Fremdsprachenunterricht: Einstieg in eine Fremdsprache mit jeweils 2 Jahren 3 Wochenlektionen Veränderungen im Fremdsprachenunterricht: Englisch erst ab der 3. Klasse neues Fach Medien und Informatik für 5. und 6. Klasse mehr Unterricht für 1. und 3. Klasse (plus 2 resp. plus 1 Lektion) weniger Unterricht für 4. Klasse (minus 2 Lektionen) 1.-5. Klasse ab Schuljahr 18/19 6. Klasse ab Schuljahr 19/20

37 Stärken-Schwächen-Analyse

38 Schulprogramm: Definitive Fassung erarbeiten
Schritt – Atemzug – Besenstrich --- Eisenhower- Prinzip Stärken- Schwächen-Analyse und Bestandesaufnahme LP21 2. Auswertung im Leitungsteam gemäss Eisenhower- Prinzip 3. Erarbeitung Schulprogramm : Präsentation Planung / Schulprogramm

39 Themen an Q-Tagen 17/18 im Überblick
Standortbestimmung QEQS, Projekte, Planung Infos SSA Infos Projektwoche NA: Kickoff Intervision LP 21: Input, Infos und Planung EVA3 SWOT-A : : : : : 11. April: Q-Tag 20’ Infos Projektwoche Apéro Sek. EVA3: Infos & Resultate SWOT-A Schulprogramm Gesamtteam-S. 1h Arbeit für Projektwoche 5h LP 21: Erarbeitung Grundlagen, Input Lernschritte und Kompetenzstufen Sek. ev. eigenes Programm Q-Tag Vm LP 21: Kompetenzorientierung, kompetenzorientierte Beurteilung Referat Reusser und Diskussion* Na: Arbeit für Projektwoche *auch HL und FaBe Q-Tag PS: Pensenplanung / Stundenpläne Sek. gem. eigenem Programm Q-Tag-Halbtag 2h LP 21: Reflexion Unterricht, Arbeit mit SuS/Kindern* und Lernlupe (PS) 4h: Arbeit für Projektwoche *auch HL und FaBe Q-Tag


Herunterladen ppt "Organigramm Schule Im Birch Gesamt- Schulleitung Regina Haller"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen