Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hans Heini Goldschmidt Geändert vor über 7 Jahren
1
Online, Chat & Co – Digitale Beratungstools Mag. Christa Sieder, BA
2
Vorstellung Bildungsberaterin & Teilprojektleiterin
BhW Bildungsberatung NÖ Persönliche Beratungen in St. Pölten Stadt & Land, Lilienfeld & Schwechat Onlineberatung & Chat für ganz NÖ
3
Ihre Erfahrungen? Aussagen – wo stehe ich? Volle Zustimmung – halb/halb – stimme nicht zu
4
Aussage 1 Ich hatte schon von Onlineberatung gehört, bevor ich das Programm dieser Tagung das erste Mal durchgelesen habe.
5
Ich habe andere Menschen schon selbst schriftlich beraten.
Aussage 2 Ich habe andere Menschen schon selbst schriftlich beraten.
6
Aussage 3 Ich drücke mich gerne schriftlich aus, auch wenn es vielleicht um komplizierte Sachverhalte geht.
7
Aussage 4 Ich kann mir vorstellen, dass man sich aus einer Onlineberatung genauso viel mitnimmt wie aus einer persönlichen Beratung.
8
Aussage 5 Ich habe selbst bereits Beratung per Mail oder anderen „Onlineformen“ in Anspruch genommen oder könnte mir das vorstellen.
9
Onlineberatung allgemein – Definition von Gerhard Hintenberger
Kennzeichen einer Onlineberatung (in Abgrenzung zur „Beantwortung von s“): Nützung eines speziellen „virtuellen“ Beratungsraums Anwendung eines Prozessmodells Beratungskontrakt (Setting, Frequenz, Dauer, Nutzungsbedingungen) Gewährleistung von Datenschutz & Datensicherheit
10
Onlineberatung in der Bildungsberatung NÖ
Onlineberatung: schriftliche Anfrage, die von BeraterInnen zeitversetzt beantwortet wird Anfragestellung jederzeit möglich Garantie: Antwort kommt innerhalb von drei Werktagen von BeraterIn aus eigenem Bundesland (Ausnahme: Salzburg)
11
Chatberatung Termine, zu denen Chats stattfinden, werden auf der Homepage veröffentlicht Ratsuchende/r bucht Termin, BeraterIn und er/sie sind gleichzeitig in Chatroom und unterhalten sich schriftlich / quasi-simultan Chatprotokoll kann danach abgerufen/gespeichert/gedruckt werden
12
Onlineberatung – Die Sicht der Ratsuchenden
Klick auf „Anfrage stellen“ Registrierung mit Usernamen & Passwort erforderlich Angabe einer Mailadresse nicht nötig
14
Freiwillige Angaben: PLZ, Alter, höchste abgeschlossene Ausbildung, Geschlecht
Beratungsanlass = Bundesland Wenn Mailadresse: Verständigung über eingelangte Antwort Garantie: Antwort innerhalb von 3 Werktagen
15
Onlineberatung – Die Sicht der BeraterInnen
Wenn eine Onlineanfrage gestellt wurde, erhält der/die BeraterIn des jeweiligen Bundeslandes eine -Benachrichtigung Er/sie loggt sich dann auf beranet ein – login.beranet.de
18
BhW-Zukunftsenquete, 19. November 2016
21
Onlineberatung Viele Informationsanfragen, die mit einmaliger Antwort erledigt sind Aber auch mehrmalige Beratungen („hin und her schreiben“) ist möglich und kommt vor Ungelesene Antworten
22
Warum Onlineberatung? Link zu Feedback-Fragebogen
„weil ich lieber alles online mache / schnelle Auskunft ohne Terminvereinbarung / ich tue mir leichter über meine Probleme zu schreiben als zu reden / einfach und bequem / weil ich am Wochenende die Frage hatte und sofort schreiben wollte, bevor ich es wieder hinausschiebe / Anonymität / weil man es nochmal durchlesen kann / kann es „nebenbei“ machen“
23
Chatberatung – Die Sicht der Ratsuchenden
Buchbare Termine finden sich auf Termin buchen – -Erinnerung kommt, wenn Adresse angegeben wurde Zum Termin Chatroom betreten, BeraterIn ist schon da
27
Chatberatung – Die Sicht der BeraterInnen
Anlegen der Termine auf beranet Wichtig: „NÖ Einzelchattermin“ (v.a. Förderungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich) Einstellbar, wie lange vor dem Termin der Chat buchbar ist
30
Chatberatung Auch der/die BeraterIn kann Chatprotokoll im Anschluss abspeichern, z.B. zur Reflexion und/oder Supervision Sehr schnelles Medium, Gefahr als BeraterIn, zu direktiv zu schreiben Formate Gruppenchat, ExpertInnenchat technisch möglich, aber noch nicht versucht Mehrere Termine hintereinander mit einer Person möglich Gebuchte Termine kommen oftmals nicht zustande – sehr unverbindlich
31
Vorteile Örtliche Unabhängigkeit (relative) zeitliche Unabhängigkeit
Anonymität Ergebnisse/Infos können nachgelesen werden Eher niederschwellig Barrierefrei Verschriftlichung fördert selbstreflexive Prozesse & ermöglicht Problemdistanzierung (Hintenberger)
32
Mimik und Gestik fallen weg
Oraliteralität Vorsicht mit Ironie – Missverständnisse! Schriftlicher Beziehungsaufbau – Anrede, Sie/du, Name/Nickname…
33
Fragen?
34
Ausprobieren! Zu zweit einen Beratungsfall nehmen – die ersten paar Sätze formulieren Ziel: Anrede, Beziehungsaufbau, eingehen auf Fragestellung soweit möglich Sachinformation jetzt zweitrangig
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.