Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Katharina Manuela Frei Geändert vor über 6 Jahren
1
Die CyberRisk Versicherung in der R+V-UnternehmensPolice
Beraterinfo Stand: November 2017 Nur zur internen Verwendung
2
1. Produkt 2. Ansprache 3. Nutzen 4. Marktbearbeitung Seite 2
Attraktivität Produktdetails Erläuterungen zum Versicherungsumfang Abgrenzung zu bestehenden Schutzmechanismen und zum Wettbewerb Beispiele 2. Ansprache Seite 24 Anspracheanlässe Kundenansprache 3. Nutzen Seite 26 für den Berater für den Kunden 4. Marktbearbeitung Seite 28 Verkaufshilfen Portale R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
3
Attraktivität Informationstechnologien sind mittlerweile ein notwendiger Bestandteil von Unternehmen aller Branchen. Selbst kleine und mittlere Unternehmen besitzen eine hohe IT-Abhängigkeit in ihren Geschäftsprozessen. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
4
Aus der Nutzung des Internets und vernetzter Kommunikationsgeräte resultieren eine Vielzahl von Risiken für Ihre Firmenkunden. Die Bedrohung durch Cyber-Risiken ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das Cyber-Risiko stellt eines der Top-Drei-Risiken für Unternehmen dar. 250 Millionen Schadprogramme gibt es heute weltweit und Varianten kommen jeden Tag neu dazu. Es gibt schätzungsweise 60 global agierende Cybercrime- Organisationen. Im Jahr 2013 betrug der durch Cyber-Angriffe in Deutschland verursachte Gesamtschaden 46 Milliarden Euro. Quellen: GDV und Risk Barometer 2016 R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
5
Entsprechend wächst das Interesse an Cyber-Versicherungen, die nach einem Hackerangriff die Kosten übernehmen, welche durch Datenverlust und beschädigte Hard- und Software entstehen. Bei dem Thema Cyber-Kriminalität handelt es sich um ein präsentes Thema mit einem mittelfristig hohen Wachstumspotenzial. Im Markt und bei unseren Kunden ist eine steigende Sensibilisierung durch aktuelle Ereignisse, wie den Hackerangriff auf Rechner des Bundestages oder die Übernahme und Fernsteuerung eines Pkw, zu verzeichnen. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
6
Produktdetails Die CyberRisk Versicherung bietet Unternehmen bis 10 Mio. EUR Umsatz eine umfassende Absicherung für die Gefahren, die aus der Nutzung von elektronischen Daten auf Informations- und Telekommunikationsgeräten entstehen. Gegenstand der Versicherung ist die Verletzung der Vertraulichkeit, Integrität sowie Verfügbarkeit von Daten. ersetzt werden Eigen- und Drittschäden sowie Kosten versichert sind Sach- und Vermögensschäden Versicherungsschutz für Personenschäden und erweiterte Sachschäden ist optional erhältlich die CyberRisk Versicherung ist eine Allgefahrendeckung Versicherungssummen: EUR, EUR oder EUR (1-fache Jahresmaximierung) Selbstbeteiligung: 150 EUR, 250 EUR, 500 EUR, EUR, EUR oder EUR (abhängig von der gewählten Versicherungssumme) Laufzeit: ein oder drei Jahre (mit automatischer Verlängerung) R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
7
Zum Leistungsumfang gehören unter anderem
Wiederherstellungskosten für Daten und Programme Abwehr unberechtigter Ansprüche Versicherungsschutz bei gegen den Versicherungsnehmer gerichteten Ansprüchen wegen rechtswidriger Kommunikation, Datenschutzverletzungen und Verletzung von Geheimhaltungspflichten Ersatz von Schäden durch Betriebsunterbrechung Phishing, Pharming, Identitätsdiebstahl Erweiterte Deckung bei Internetkriminalität (5-fache Versicherungssumme, max EUR bei zielgerichteten Angriffen) Versicherungsschutz besteht für Schäden an unternehmenseigenen Daten oder den Daten Dritter, die durch den Gebrauch privater Geräte der Mitarbeiter entstehen Sachschäden an Informations- oder Telekommunikationsgeräten sind zum Zeitwert bis EUR mitversichert Versicherungsschutz besteht, soweit rechtlich zulässig, weltweit R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
8
Zielgruppe Kleine und mittlere Unternehmen
Insbesondere Hotels und Restaurants Hacker interessieren sich besonders für die Computer von Hotels, weil sie hier vielfach personenbezogene Daten finden. Vor allem die Bankdaten und Kreditkartennummern der Gäste stehen im Visier der Hacker. Darüber hinaus ist es möglich, die elektronischen Zimmerschlüssel von Hotels mittels eines Schadcodes zu blockieren. Die Zimmer des Hotels sind dadurch vorübergehend nicht nutzbar. Handelsbetriebe und Handwerksbetriebe Auch diese Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Daten ihrer Kunden und Lieferanten. Gleichzeitig weisen sie eine hohe IT-Abhängigkeit in ihren Geschäftsprozessen auf, so dass ein Hackerangriff schnell eine Betriebsunterbrechung zur Folge haben kann. Sowie natürlich alle Kunden der UNP Keine Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweig im Zusammenhang mit Software (Entwicklung, Beratung, Installation) steht. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
9
Deckungserweiterungen
Versicherte Kosten Benachrichtigungen gemäß der geltenden gesetzlichen Regelungen Krisenkommunikation und Public-Relations-Maßnahmen Kreditüberwachungsdienstleistungen Schadenermittlung Rechtsverfolgung Deckungserweiterungen erweiterte Deckung: Schäden durch „Bring your own device“ (Schäden an privaten Daten auf privaten Geräten während der dienstlichen Nutzung) Verdopplung der Jahreshöchstentschädigung (2-fache Jahresmaximierung) erweiterte Sachschadendeckung für Informations- oder Telekommunikationsgeräte bis EUR auf erstes Risiko (Neuwertdeckung) Deckung für Personenschäden (eigene Versicherungssumme in Höhe von EUR) R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
10
Assistance-Leistungen
... im Versicherungsfall telefonischer Notdienst Anwaltstelefon Vermittlung von auf den Schadenfall zugeschnittenen Netzwerkpartnern Kostenübernahme der Schaden- beseitigung durch IT-Spezialisten Vermittlung von Fachanwälten ... ohne Vorliegen eines Versicherungsfalls Vermittlung anerkannter Auditoren Vermittlung von geprüften IT-Dienstleistern Beitrag Die Tarifierung erfolgt nach Umsatz und Risikoklasse. Jede Betriebsart ist einer Risikoklasse zugeordnet. Die Anzahl der zu beantwortenden Risikofragen ergibt sich aus der Risikoklasse und dem Umsatz. Bis zu 20 % Nachlass bei besonderer Zertifizierung möglich. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
11
Voraussetzungen Vergütung
Es müssen zwei Verträge aus den Bereichen Firmenkunden und/oder Banken/Kredit bei der R+V Gruppe vorhanden sein. Folgende vier Sicherheitsvoraussetzungen müssen alle Kunden erfüllen: Lizenz-Management für Software Backup-Management/Datensicherung und geprüfte Rücksicherung aktuelle Antivirensoftware und Firewall keine Nutzung von Administratorenrechten für die normale tägliche Arbeit In Abhängigkeit von der Risiko- und Umsatzklasse müssen gegebenenfalls weitere Risikofragen beantwortet werden (maximal 43 Fragen). Vergütung Die CyberRisk Versicherung wird in Provisionsklasse „B“ eingestuft. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
12
Prozess im Schadensfall
Kunde wendet sich im Schadensfall an Cyber-Hotline 0611 / Leistungsspektrum des Dienstleisters Aufschaltung auf die betroffene IT fallabschließende Bearbeitung in 80–85 % der Fälle sofern erforderlich: Vor-Ort-Service anfallende Folgekosten, z.B. bei Drittschäden oder Betriebsunterbrechung, sind der Cyber-Schadenabteilung zu melden R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
13
Erläuterungen zum Versicherungsumfang
Versicherte Drittschäden Ansprüche Dritter wegen: Datenschutzverletzungen Durch Virenangriffe kann es zur Freisetzung vertraulicher Kundendaten kommen. Die betroffenen Kunden könnten dann Ansprüche wegen Datenschutzverletzungen gegenüber dem versicherten Unternehmen geltend machen. Verletzung von Geheimhaltungspflichten Die Verletzung von Geheimhaltungspflichten durch die versehentliche Veröffentlichung von Unterlagen der Kunden kann den Verlust von Wettbewerbsvorteilen nach sich ziehen. Rechtswidriger Kommunikation Durch Mitarbeiter werden Newsletter an den Kunden versandt, obwohl dieser der Werbung widersprochen hat. Die Ansprüche des Kunden sind versichert. Urheberrechtsverletzungen Bei der Änderung der Unternehmens-Webseite verwendet ein Mitarbeiter des Versicherungsnehmers Bilder, für die er keine ausreichende Lizenz besitzt und verstößt damit gegen das Urheberrecht. Schäden an den Daten Dritter Diese sind auch dann versichert, wenn sie durch den dienstlichen Gebrauch privater Geräte der Mitarbeiter entstehen. Abwehr unberechtigter Ansprüche Die Abwehr unberechtigter Ansprüche gegen unseren Versicherungsnehmer ist vom Versicherungsschutz abgedeckt. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
14
Versicherte Eigenschäden
Schäden durch Betriebsunterbrechung Durch einen Hackerangriff kann die gesamte IT eines Betriebs zum Erliegen kommen. Im schlimmsten Fall muss der Geschäftsbetrieb bis zum Zeitpunkt der Wiederherstellung stillgelegt werden. Dann kommt R+V für die laufenden Fixkosten und entgangenen Gewinne des Unternehmens auf. Schäden an unternehmenseigenen Daten Diese sind auch dann versichert, wenn sie durch den Mitarbeiter fahrlässig verursacht wurden. Sachschäden an Informations- oder Telekommunikationsgeräten Neben der Wiederherstellung der verloren gegangenen Daten ist auch der Sachschaden an den Informations- oder Telekommunikationsgeräten Teil des Versicherungsumfangs. Im Rahmen der erweiterten Sachschadendeckung wird der Neuwert dieser technischen Geräte erstattet. Schäden an privaten Daten auf privaten Geräten während der dienstlichen Nutzung (BYOD) Auch die Wiederherstellung privater Daten auf Geräten der Mitarbeiter, die während der dienstlichen Nutzung beschädigt werden, ist optional versicherbar. Benachrichtigungskosten gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Gemäß BDSG sind Unternehmen dazu verpflichtet, Kunden und Aufsichtsbehörden über Datenschutzverletzungen zu informieren. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
15
Kosten für Public-Relations-Maßnahmen
Versicherte Kosten Kosten für Public-Relations-Maßnahmen Im Hotel kommt es zu Störungen im Zugangskontrollsystem. Damit können die Gäste nicht wie gewohnt ihre Zimmer betreten. Als kleine Entschädigung erhalten sie ein Freigetränk. Kosten für Krisenmanagement Im Schadensfall übernimmt R+V die Kosten der Krisenkommunikation und Presseberichterstattung. Kosten für Kreditüberwachungsdienstleistungen Vor allem Hotels und Restaurants stehen aufgrund ihrer vielen Kundendaten im Visier der Hacker. Von einem Angriff auf die Kassensysteme der Betriebe können auch die zur Zahlung eingesetzten Kreditkarten der Kunden betroffen sein. Dies kann hohe Kosten für Kreditüberwachungsdienstleistungen nach sich ziehen. Kosten für Schadenermittlung Stellt ein Unternehmen fest, dass es einem Cyber-Angriff zum Opfer gefallen ist, drohen ihm hohe Kosten für die Beauftragung eines IT- Dienstleister zwecks Schadenermittlung und -behebung. Rechtsverfolgungskosten Nach einem Hackerangriff übernimmt R+V die Kosten der aktiven Rechtsverfolgung. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
16
Abgrenzung zu Internet- und Wirtschaftskriminalität (IuW)
Alleinstellungsmerkmal der CyberRisk Versicherung ist, dass sie neben zielgerichteten auch nicht zielgerichtete Angriffe versichert. Die Absicherung von Mitarbeiterkriminalität ist ein wesentliches Highlight der IuW Versicherung. CyberRisk IuW Vorfall Keine Unterscheidung Eigenschäden Drittschäden Benachrichtigungskosten gemäß BDSG ja nein Spionage durch unbekannte Dritte Fahrlässigkeit der Mitarbeiter Strafrechtsschutz Personenschäden ja, gegen Zuschlag Sachschäden Unterschlagung von Geld oder Waren durch Mitarbeiter Gefälschter Auftrag ohne Eingriff in die IT des VN R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
17
Vorsatzstraftaten durch Mitarbeiter und Wirtschaftskriminalität sind klassische Leistungen der IuW.
Bei der Beratung zu einer CyberRisk Versicherung sollte darauf geachtet werden, ob eine Versicherung gegen Internet- und Wirtschaftskriminalität vorhanden ist. Besitzt der Kunde keine IuW, ist neben der Beratung zur CyberRisk auch eine Beratung zum Risiko „W“ empfehlenswert. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
18
Abgrenzung zur Technischen Versicherung (TV)
Datenverlust durch CyberRisk TV Viren ja nein sonstige Schadcodes Abhandenkommen nur Diebstahl/ED/ Raub/Plünderung Zugangsblockaden Nutzung der Cloud Entschädigung für CyberRisk TV Ermittlung der Schadenursache ja nein Benachrichtigungskosten gemäß BDSG ITK-Geräte insbesondere bei Schäden durch Datenverlust nicht bei Schäden durch Datenverlust unmittelbaren Geldabfluss Betriebsunterbrechung durch Datenschäden R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
19
Abgrenzung zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VH/D&O)
Entschädigung für CyberRisk VH/D&O Eigenschäden ja nein, nur punktuelle Deckung vorhanden Haftpflichtansprüche Abwehrkosten bei unberechtigten Ansprüchen Kreditüberwachungsdienstleistungen nein R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
20
Abgrenzung zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung (AH)
Die herkömmliche Betriebshaftpflichtversicherung erfasst das Cyber-Risiko in geringem Maße. Zudem bietet der Internet-User-Baustein nur eine eingeschränkte Deckung für Cyber-Drittschäden. Entschädigung für CyberRisk AH Eigenschäden ja nein Haftpflichtansprüche ja, nur aus Versand von Daten durch den Versicherungsnehmer Ansprüche nur des unmittelbar geschädigten Dritten ja, darüber hinaus auch Schäden durch Zugangsblockaden bei Dritten Abwehrkosten bei unberechtigten Ansprüchen Krisenmanagement- und Public-Relations-Maßnahmen Kreditüberwachungs- dienstleistungen R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
21
Abgrenzung zur Sachversicherung
Bei den klassischen Sachgefahren ist immer ein Sachschaden Voraussetzung für den Versicherungsschutz. Die CyberRisk Versicherung versichert den unmittelbaren Schaden an Informations- und Telekommunikationsgeräten infolge des Sicherheitsvorfalls. Das Tablet und die Datenwiederherstellung werden zunächst über die CyberRisk Versicherung ersetzt. Danach Überprüfung, ob über die Sachversicherungen zusätzlich reguliert werden muss (Zeitwert/Neuwert). Beispiel Ein Tablet wird durch einen Schadcode derart beschädigt, dass es überhitzt und mit offener Flamme brennt. Das Tablet und auch der Tisch, auf dem es lag, werden zerstört. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
22
Abgrenzung zum Wettbewerb
Die Highlights der CyberRisk Versicherung im Vergleich zu Wettbewerbern sind Allgefahrendeckung Einheitlicher Versicherungsfall für Eigen- und Drittschäden Ersatz von IT-Hardware Versicherung von Daten auf dienstlich genutzten Privatgeräten (BYOD = Bring your own device) Versicherbarkeit von Personenschäden R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
23
Betriebsunterbrechung durch Virenangriff
Beispiele Eine vermeintliche Kunden- schleuste einen Virus in die Systeme eines Sanitär-installationsbetriebs ein. Folgen des Systemzusammenbruchs: Materialbestellungen, Auftragsvergabe, Rechnungserstellung und Kommunikation waren nicht mehr möglich. Die Abarbeitung der Kundenanfragen und Fertigstellung der Aufträge erforderten den Einsatz aller Mitarbeiter am folgenden Wochenende. 1 3 5 Betriebsunterbrechung durch Virenangriff 2 4 6 Der Virus führte zur Zerstörung der Daten auf dem Server. Das Netzwerk des Unternehmens wurde herunter-gefahren. Die IT war nicht mehr verfügbar. Einsatz von R+V vermittelten IT-Spezialisten – Wiederherstellung des Netzwerks und der Daten innerhalb von drei Tagen. Schadenhöhe: EUR R+V kam im Rahmen der CyberRisk Versicherung für alle Kosten auf. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
24
Mehrkosten durch Fehler auf Internetseite
Ein Hotel besitzt 60 Zimmer, welche die Gästen online über die Internetseite des Hotels buchen können. Es kommt zu einer 60-prozentigen Überbuchung der Zimmer. Nach einer Überprüfung der Systeme stellt der Geschäfts-führer fest, dass aufgrund der Doppelbuchungen im kommenden Monat durchschnittlich sechs Gäste pro Nacht in einem anderen Hotel untergebracht werden müssen. 1 3 5 Mehrkosten durch Fehler auf Internetseite 2 4 6 Aufgrund einer versehentlich fehlerhaften Konfiguration der Webseite standen die zehn Einzelzimmer des Hotels in der Zeit vom bis doppelt für die Buchung zur Verfügung. Als ein Gast am einchecken möchte, wird die Überbuchung bemerkt. Alle Zimmer des Hotels sind aufgrund einer Messeveranstaltung bereits belegt. Für die Unterbringung in anderen Hotels entstehen Mehrkosten in Höhe von EUR. Diese werden dem Hotel im Rahmen der CyberRisk Versicherung erstattet. R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
25
Anspracheanlässe aktive Kundenansprache im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung im Rahmen der Firmenanalyse/Jahresdurchsprache Bestandskundenansprache: Unternehmen zukunftssicher machen (es müssen zwei Verträge aus den Bereichen Firmenkunden und/oder Banken/Kredit bei der R+V Gruppe vorhanden sein) vor dem Hintergrund aktueller Cyberangriffe in der Presse R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
26
Kundenansprache Wie greifen Sie auf Ihre Kundendaten zu (Beispiel: Rechnungserstellung), wenn Ihre IT durch einen Cyber-Angriff blockiert ist? Wie viele Ihrer Kunden können Sie (noch) kontaktieren, wenn Ihre Daten durch einen Trojaner verschlüsselt sind? Wie bestellen Sie Material nach, wenn Ihr elektronisches Bestellsystem nicht verfügbar ist? Wie stellen Sie die Auslastung Ihres Hotels sicher, wenn Ihr Buchungssystem durch einen Cyber-Angriff lahmgelegt wird? Wie schützen Sie sich vor der Manipulation Ihrer Daten durch Dritte auf Ihrem Computer? Wie funktioniert Ihr Bezahlungssystem? Was würden Sie machen, wenn Ihr Buchhalter/Ihre Ehefrau sagt, dass Ihre EDV nicht mehr funktioniert? Wie viele befreundete Unternehmer kennen Sie, die bereits von einer Cyber-Attacke betroffen waren? R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
27
innovatives Produkt bietet aktuellen Gesprächsanlass bei Neu- und Bestandskunden (Türöffner-Funktion) Highlights der CyberRisk Versicherung gegenüber Wettbewerbern: Allgefahrendeckung, Ersatz von IT-Hardware, Versicherung von Daten auf dienstlich genutzten Privatgeräten, Versicherbarkeit von Personenschäden einfaches Handling durch Integration in UNP Erhöhung der Anbündelung innerhalb der UNP Bestandssicherung und Vermeidung von Kundenabwanderung Nutzen für den Berater R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
28
spartenübergreifende und umfassende Absicherung gegen Cyber-Risiken
zusätzliche Sicherheit bei dem komplexen Thema IT-Risiken durch ein umfangreiches Angebot an Assistance-Leistungen, die dem Kunden vor und im Versicherungsfall zur Verfügung stehen zahlreiche Möglichkeiten der Deckungserweiterung Rundum-Absicherung und Bündelnachlass im Rahmen der R+V-UnternehmensPolice Nutzen für den Kunden R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
29
Marktbearbeitung Leistungsübersicht
Wichtigste fachliche Informationen für den Berater Erklärfilm Kurzvorstellung der Produkthighlights MaklerPortal Maklerportal der R+V Versicherungsgruppe Produkte Komposit Firmen Multiline & Zielgruppen Kleine & mittlere Unternehmen lus/produkte/komposit_firmen/zielgruppenprodukte /kleine_mittlere_unternehmen/index.jsp?menuitem = R+V-UnternehmensPolice: CyberRisk Versicherung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.