Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
5. Sprechfunkbetrieb
2
5.1 Nachrichten
3
Nachrichtentypen Formlose Nachricht
Dienen dem unmittelbaren Informationsaustausch Sind nicht nachzuweisen Formgebundene Nachricht Liegen in der Urschrift als Text oder Bild vor Müssen nachgewiesen werden (Dokumentationspflicht!) Gliederung/Aufbau Spruchkopf etc. kann DV Seite 8ff. Entnommen werden
4
5.2 Sprechfunkverkehr und sprechfunkregeln
5
Sprechfunkbetrieb Wie erfolgt die Verkehrsab- wicklung?
6
Florian Musterstadt 1 / 44 / 2
5.2.1 Funkrufnamensystem Florian Musterstadt / / 2 Einsatzbereich (Gemeindename) Standort (Wache) Fahrzeug Typ Lfd. Nr. BOS Kennwort Auch nach Einführung der OPTA (Folgt später) bleiben die Funkrufnamen bestehen
7
5.2.1 Funkrufnamensystem Organisation BOS Kennwort
Arbeiter-Samariter-Bund Sama Bundesverband Rettungshunde e. V. (BHR) Antonius Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. Pelikan Deutsches-Rotes-Kreuz Rotkreuz Feuerwehr Florian Johanniter-Unfall-Hilfe Akkon Katastrophenschutz Kater Malteser Hilfsdienst Johannes Polizei z.B. Nette Rettungshubschrauber Christoph Technisches Hilfswerk Heros Zugelassene Private Rettung
8
Leitungs- und Führungspersonal
5.2.1 Funkrufnamensystem Leitungs- und Führungspersonal 01 Kreis- /Stadtfeuerwehrinspekteur KFI,SFI.KFI-ST,SFI-ST 02 Gefahrstoffzugführer ZF-CBRN 03 Feuerwehrtechnische Bedienstete FWT -B 04 frei 05 Leitender Notarzt LNA 06 Organisatorischer Leiter Orgl 07 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst ÄLRD 08 frei 09 Leiter Fernmeldedienst LTR IUK Die Nullen werden im Klartext nicht gesprochen. Der Funkrufname bezieht sich auf die jeweilige Funktion und kann unabhängig vom Funkgerät verwendet werden.
9
5.2.1 Funkrufnamensystem Führungs-/ und Mannschaftstransportfahrzeuge
10 Kommandowagen KdoW 11 Einsatzleitwagen 1 ELW 1 12 Einsatzleitwagen 2 ELW 2 frei 14 frei 15 frei 16 Motorrad KRAD 17 Zubringerfahrzeug PKW 18 frei 19 Mannschafttransportfahrzeug (nach TR 3) MTF
10
5.2.1 Funkrufnamensystem Tanklöschfahrzeuge 20 frei 21 frei
Tanklöschfahrzeug 8/ TLF 2000 Tanklöschfahrzeug 8/20W 23 Tanklöschfahrzeug 3000 Tanklöschfahrzeug 16/24 Tr TLF 3000 Tanklöschfahrzeug 16/25 24 Tanklöschfahrzeug 4000 Tanklöschfahrzeug 16/45 Tanklöschfahrzeug 20/ TLF 4000 Tanklöschfahrzeug 24/48 Tanklöschfahrzeug 24/50 Pulvertanklöschfahrzeug 4000 Tanklöschfahrzeug 20/40 SL TLF 4000S Pulvertanklöschfahrzeug 26 frei 27 frei 28 frei 29 Sonstige Löschfahrzeuge
11
5.2.1 Funkrufnamensystem Hubrettungsfahrzeuge 30 frei 31 frei
32 Drehleiter DLK 12 33 Drehleiter DLK 18 34 Drehleiter DLK 23 35 frei 36 frei 37 Teleskopgelenkmast TGM 18-12 (als Hubrettungsfahrzeug) 38 Teleskopgelenkmast TGM 23-12 39 Sonstige Hubrettungsfahrzeuge
12
5.2.1 Funkrufnamensystem Löschfahrzeuge
Gerätewagen mit Tragkraftspritze GW-TS Tragkraftspritzen Anhänger TSA 41 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 42 Kleinlöschfahrzeug KLF Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W 43 Löschgruppenfahrzeug LF 8 Löschgruppenfahrzeug 16-TS LF 16-TS 44 Mittleres Löschfahrzeug MLF Staffellöschfahrzeug 10/6 MLF Löschgruppenfahrzeug 8/6 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug LF 10 45 Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeug 10 HLF 10 Löschgruppenfahrzeug 16/ LF 16/12 Löschgruppenfahrzeug LF 16 46 Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeug 20 HLF 20 Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeug 20/16 HLF 20/16 Löschgruppenfahrzeug LF 24 47 frei 48 Löschgruppenfahrzeug KATS LF-KATS 49 Sonstige Löschfahrzeuge LF, LF-20
13
5.2.1 Funkrufnamensystem Gerätewagen und Rüstwagen
50 Voraus-Rüstwagen VRW 51 Rüstwagen RW 52 Rüstwagen (2) RW 53 Gerätewagen Messtechnik GW-MESS 54 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G 1/GW-G2 55 CBRN- Erkunder ABC- ERKW 56 Gerätewagen-Atemschutz/ Strahlenschutz GW-A(S) 57 Gerätewagen Dekontamination Personen DEKON-P Gerätewagen Dekontamination Verletzte DEKON-V 58 Gerätewagen Wasserrettung GW-WR 59 Gerätewagen Sanität GW-SAN7 60 Gerätewagen Sanität GW-SAN15 61 Gerätewagen Sanität GW-SAN50 62 Gerätewagen Betreuung GW-BETR 63 Gerätewagen Verpflegung GW-VERPF 64 Gerätewagen RHOT GW-RHOT 65 Wechselladerfahrzeug WLF 66 Wechselladerfahrzeug mit Kran WLF 67 Schlauchwagen SW 1000 68 Schlauchwagen SW 2000 69 Sonstige Gerätewagen GW-LOG, GW-TECH
14
5.2.1 Funkrufnamensystem Sonstige Fahrzeuge 70 frei
71 Mehrzweckfahrzeug 1 LKW<35 72 Mehrzweckfahrzeug 2 LKW35-75 73 Mehrzweckfahrzeug LKW>75 74 Feuerwehr Kran FWK 75 Kleinalarmfahrzeug z.B. GW-Haus, KLAF 76 Abrollbehälter RHF 77 Rettungsboot RTBOOT 78 Löschboot LBOOT 79 Mehrzweckboot MZBOOT
15
5.2.1 Funkrufnamensystem Rettungsdienst
Bedarf Notarzteinsatzfahrzeug ARZT 81 Notarztwagen/Baby-Notarztwagen/Intensivtransportwagen NAW,NAW-BABY,ITW Notarzteinsatzfahrzeug NEF Rettungswagen (öffentlich-rechtlicher Rettungsdienst) RTW Notfallkrankentransportwagen NKTW Krankentransportwagen KTW Rettungstransportwagen (SEG) RTW Krankentransportwagen (SEG) KTW Großraumrettungstransportwagen GRTW 89 Luftrettungsmittel RTH
16
5.2.1 Funkrufnamensystem Zur besonderen Verwendung (ohne zugeordnetes Funkgerät) 90 Wehrleiter WELTR, WELTR-ST 91 Wehrführer/ Einheitsführer der Ortswehr WEFÜ, WEFÜ-ST Kreisbereitschaftsleitung Leitung Notfallvorsorge KBL Leitung Einsatzdienst Verbandführer VF-FEU, VF-KATS Zugführer ZF-FEU, ZF-KATS, ZF-IUK 95 Gruppenführer GF-FEU, GF-CBRN, GF-SAN 96 Fahrzeugunabhängiges Handfunkgerät HFG frei 98 frei 99 frei
17
5.2.1 Funkrufnamensystem Ortsfeste Landfunkstellen
Feuerwache / Feuerwehrhaus / Rettungswache / Dienststelle Feuerwache / Feuerwehrhaus / Rettungswache / Dienststelle
18
Sprechfunkbetrieb Wie lauten die Gesprächsregeln?
19
5.2.2 Der Anruf Rufname der Gegenstelle Betriebswort „von“
„Florian Koblenz 44 von Leitstelle Koblenz kommen“ Rufname der Gegenstelle Betriebswort „von“ Eigener Rufname Betriebswort „kommen“
20
5.2.3 Die Anrufantwort Betriebswort „Hier“ Eigener Rufname
Florian Koblenz 44 kommen“ Betriebswort „Hier“ Eigener Rufname Betriebswort „kommen“
21
5.2.4 Gesprächsverlauf 1 Frage: „Wo ist ihre Übungsstelle? Kommen!“ 2
„Stadion Oberwerth, kommen!“ Frage: „Übungsdauer? Kommen!“ „44 hat die Übung soeben beendet und verlässt die Übungsstelle in fünf Minuten, kommen.“ „Verstanden – Ende.“
22
5.2.5 Verkürztes Verfahren Eigener Rufname, Nachricht,
Rufname der Gegenstelle, Betriebswort „kommen“ Betriebswort „von“, Betriebswort „Verstanden – Ende“ Eigener Rufname, Betriebswort „Hier“ Übung Stadion Oberwerth beendet, „Leitstelle Koblenz Kommen.“ Rückfahrt, 44, Von „Hier Leitstelle Koblenz, Verstanden, Ende.“
23
5.2.6 Sammelruf und Durchsage
Betriebswort „Hier“, Eigener Rufname, „an Alle“, Rufname der ersten Gegenstelle, Betriebswort „kommen“. „Hier Leitstelle Koblenz, Florian Koblenz 11, Kommen.“ an Alle, „Hier Florian Koblenz 11, kommen.“ „Florian Koblenz 44, kommen.“ „Hier Florian Koblenz 44, kommen.“ Anrufantwort Rufname der zweiten Gegenstelle, Betriebswort „kommen“. Anrufantwort
24
5.2.7 Besonderheiten Erweiterter Anruf bei nicht zu Stande kommender Verbindung: 1 Florian Koblenz 11 von LTS Koblenz kommen 3-malige Wiederholung des Anrufs Nach wie vor keine Verbindung: Nachricht 2 mal durchgeben und Auftraggeber unterrichten Blinde Übermittlung
25
Bei keiner Möglichkeit die Nachricht (sofort) aufzunehmen:
5.2.7 Besonderheiten Bei keiner Möglichkeit die Nachricht (sofort) aufzunehmen: 1 Florian Koblenz 11 von LTS Koblenz kommen 2 Hier Florian Koblenz 11, warten 1 Florian Koblenz 11 von LTS Koblenz kommen 2 Hier Florian Koblenz 11, ich rufe zurück. Ende
26
Bei Übermittlungsfehlern:
5.2.7 Besonderheiten Bei Übermittlungsfehlern: Bei Rückfragen: 1 Ich berichtige 1 Wiederholen sie ab.. 2 Ich wiederhole
27
Schwierige Wörter, Gefahrstoffe etc. im Zweifel buchstabieren
5.2.7 Besonderheiten Schwierige Wörter, Gefahrstoffe etc. im Zweifel buchstabieren 1 Ich buchstabiere…
28
5.2.8 Buchstabentafel Buchstabe Inland (DIN 5009) A Anton O Otto Ä
Ärger Ö Ökonom B Berta P Paula C Cäsar Q Quelle Ch Charlotte R Richard D Dora S Samuel E Emil Sch Schule F Friedrich ß Eszett G Gustav T Theodor H Heinrich U Ulrich I Ida Ü Übermut J Julius V Viktor K Kaufmann W Wilhelm L Ludwig X Xanthippe M Martha Y Ypsilon N Nordpol Z Zacharias / Zeppelin
29
5.2.9 Zahlentafel Zahl Ausgesprochen Nuhl 33 Drreiundddreisich 1 Eines
Nuhl 33 Drreiundddreisich 1 Eines 40 Fieärzich 2 Zwo 44 Fieärrundfieärzich 3 Drrei 50 Fünnefzich 4 Fieärr 55 Fünneffundfünfzich 5 Fünneff 60 Sechszich 6 Sechs 66 Sechsundsechzich 7 Siebänn 70 Siebännzich 8 Acht 77 Siebännundsiebännzich 9 Noihn 80 Achtzig 10 Zähn 88 Achtundachtzich 11 Älff 90 Noihnzich 12 Zewwölff 99 Noihnundnoihnzich 13 Drreizähn 100 Einsshundärrt 14 Fierzähn 113 Einsshundärrtunddreizähn 15 Fünneffzähn 200 Zwohundärrt 16 Sechszähn 900 Noihnhundärrt 20 Zwanzich 1000 Einsstausend 21 Einssundzwanzich 1030 Einss-nuhl-drrei-nuhl 22 Zwoundzwanzich 2000 Zwotausend
30
Betriebswörter „Von“ Dient der Verbindung von zwei Rufnamen beim Anruf „Sie“ Alle Teilnehmer sind im Sprechfunkverkehr sind mit „Sie“ anzusprechen „Kommen“ Aufforderung an die Gegenstelle zur Antwort „Ich berichtige“ Ankündigung der sendenden Sprechfunkstelle zur Berichtigung eines Sprech- oder Textfehlers „Ich wiederhole“ Ankündigung der sendenden Sprechfunkstelle zur Wiederholung eines Nachrichtentextes „Wiederholen Sie“ Aufforderung an die Gegenstelle den gesamten Nachrichtentext zu wiederholen „Wiederholen Sie ab…“ (alles ab…, alles zwischen…, alles vor…) Aufforderung an die Gegenstelle Teile des Nachrichtentext zu wiederholen „Buchstabieren Sie“ Aufforderung an die Gegenstelle, ein schwer verständliches Wort zu buchstabieren „Ich buchstabiere“ Ankündigung einer sendenden Sprechfunkstelle, ein schwer verständliches Wort zu buchstabieren „Frage“ Ankündigung einer sendenden Sprechfunkstelle, dass eine Fragestellung folgt „Verstanden“ Bestätigung über den vollständigen Empfang einer Nachricht „Ende“ Beenden des Sprechfunkverkehrs
31
5.2.10 Betriebswörter Verständigung Gut
Schwach, aber noch verständlich Schlecht, ich kann Sie nicht aufnehmen Möglichkeit als Antwort bei Verständigungsverkehr Warten Ist die Aufforderung an die Gegenstelle(n), für einen kurzen Zeitraum, ca. 5 Sekunden, den Nachrichtenaustausch zu unterbrechen Für alle anderen Funkstellen besteht 5 Sekunden Sendeverbot. Hier Dient zur Kennzeichnung der sich meldenden Gegenstelle und ist das erste Wort der Anrufantwort Übung Besondere Kennzeichnung von Übungsnachrichten auf dem Betriebskanal Tatsache Stichwort für die Ankündigung einer Tatsachenmeldung während des Übungsbetriebes Nicht zu hören - Ende Beenden des Sprechfunkverkehrs, nachdem sich die Gegenstelle auch nach erweiterten Anruf nicht gemeldet hat MAYDAY! Internationales Notrufkennwort
32
Auf das nötigste beschränken
Funkgrundsätze Partner siezen Höflichkeits- unterlassen Floskeln Sprechen Denken Auf das nötigste beschränken Formulierung beachten Korrekte Nur bei freier sprechen Gruppe Aussprache Deutliche Datenschutz Funkdisziplin
33
Sprechfunkbetrieb Was tun, wenn es mal dringend ist?
34
Staatsnot Nachrichten
Vorrangstufen Einfache Nachrichten Erhalten keine bes. Kennzeichnung Werden der Reihe nach abgearbeitet Sofort Nachrichten Besondere Eilbedürftigkeit liegt vor Jede Verzögerung brächte nachteilige Folgen mit sich Blitz Nachrichten Sehr dringende Nachrichten Zum Schutz menschlichen Lebens/ Sicherheit und Ordnung Staatsnot Nachrichten Vor allen anderen Nachrichten zu bearbeiten Nur von Bundes-/Landesregierung abzusetzen
35
Sprechfunkbetrieb Wann MUSS ich etwas übermitteln?
36
5.2.13 Meldungen 1. Abmeldung / Ausrückmeldung 2. Eintreffmeldung 3.
Lagemeldung 4. Nachforderung 5. Schlussmeldung 6. Zurückmeldung 7. Bereitmeldung
37
Fragen?
38
Ende des Kapitels „Sprechfunkbetrieb“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.