Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Basisausbildung 2018
3
NÖ FEUERWEHR Basiswissen NEU
Ausrüstungsumfang eines „HLF 1“ Musterstundenplan mit 34 Ausbildungseinheiten Ausbildung Feuerwehrintern und –übergreifend FDISK-Anmeldung ASMTRM im Anschluss
4
Block A – Ausbildung in der Feuerwehr (10 AE)
Ausbildung in der Feuerwehr – Schwerpunkt THEORIE Durchführung: in Verantwortung des FKDT Ausbilder z.B.: FKDT, AUSB, GRKDT, ZKGDT,…
5
Ausbildung auf „feuerwehrübergreifender“ Ebene (18 AE)
Block B – Ausbildung auf „feuerwehrübergreifender“ Ebene (18 AE) Ausbildung überörtlich – Schwerpunkt PRAXIS (durch BFKDO organisiert/durchgeführt) Durchführung: in Verantwortung des BFKDT BFKDT bedient sich eines „Ausbildungsleiters“ (Vorraussetzung : Lehrauftritt „Führen“) Ausbilder z.B.: BSB, ASB, AUSB, GRKDT, ZKGDT,…
6
Block C – Ausbildung bei externen Organisationen (6 Std)
C.1) Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen 6,0 Std. Ausbildung gilt als Nachweis gem. Führerscheingesetz-DV 1997, § 6 Absolvierung z.B. bei einer Rettungsorganisation
7
Block A – Ausbildung in der Feuerwehr (10 AE)
A.1) Organisation und Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr A.2) Verhalten in Notfällen A.3) Unfallverhütung im Feuerwehrdienst A.4) Einsatz- und Dienstbekleidung A.5) Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr A.6) Geräte und Ausrüstung A.7) Brennen und Löschen A.8) Löschmittel A.9) Maßnahmen bei Austritt von Flüssigkeiten A.10) Feuerwehrfunk - Gerätekunde und Sprechübungen
8
Block B – Ausbildung auf „feuerwehrübergreifender“ Ebene (18 AE)
B.1) Verhalten in der Gruppe B.2) Kleinlöschgeräte B.3) Gefahren an Einsatzstellen B.4) Feuerwehreinsatz B.5) Absichern der Einsatzstelle B.6) Die Gruppe im Löscheinsatz B.7) Die Gruppe im technischen Einsatz B.8) Arbeiten mit tragbaren Leitern B.9) Leinen, Knoten und Rettungsmittel
10
Unterlagen NEU ÖBFV „ Heft 122“ Lernbehelf Ausbilderleitfaden
12
Ausbilderleitfaden
13
Ausbilderleitfaden
14
Ausbilderleitfaden
15
Lernbehelf
16
Lernbehelf
17
Lernbehelf
18
Lernbehelf
19
Lernbehelf
21
Heft 122
22
Heft 122 Taktik
23
Befehlsschema NEU L E D V V Befehl
Befehl des Einsatzleiters oder Einheitskommandanten des Gruppenkommandanten L Lage Gefahren-/Schadenslage Eigene Lage Allgemeine Lage Kurzinformation zum Einsatzgrund, dem Ereignis und den bereits getroffenen Maßnahmen E Entschluss Gibt das zu erreichende Gesamtziel oder den erhaltenen Auftrag vor. (Soll eine kurze Darlegung des eigenen Auftrages sein) Welchens Ziel hat die Gruppe (oder ein Trupp) zu erreichen ? D Durchführung Gliederung der Kräfte Geplanter Einsatzablauf Einzelaufträge Befehle an die unterstellten Einheiten (Gruppen, Trupps) Wer macht was und wie ? Ziel, Weg, Mittel Koordinierende Maßnahmen Der Gruppenkommandant gibt den Trupps (dem Trupp) den von ihm gewählten Weg und die notwendigen Mittel vor V Versorgung/Einsatzunterstützung Maßnahmen und Einrichtungen der Versorgung wie z. B. Verpflegung, Betriebsmittel, Instandhaltung, medizinische Versorgung, etc entfällt V Verbindung/Führungsunterstützung Funk, Telefon, Erreichbarkeit, etc Bei Bedarf. Verbindung innerhalb der Gruppe „Wiederholen – Durchführen“ „VOR“ Befehlsschema NEU
24
Heft 122 SEM (GKdt-Ebene)
25
Heft 122 Maßnahmen (Truppführerebene)
26
Heft 122 Maßnahmen (Wissensdatenbank)
27
Heft 122 Maßnahmen (Wissensdatenbank)
28
Heft 122 Maßnahmen (Handwerk)
29
Basiswissen Brandeinsatz Atemschutz Brandbekämpfung Einsatztaktik
Heft 122 Basiswissen Brandeinsatz Atemschutz Brandbekämpfung Einsatztaktik Gefahrgut Maschinist Drehleitereinsatz Menschenrettung Technischer Einsatz Brandlehre 58 Maßnahmen dzt:
30
„Einsatztaktik bei Bränden“ Konkrete Brandfälle und Maßnahmen
Anhang : „Einsatztaktik bei Bränden“ Konkrete Brandfälle und Maßnahmen Heft 122 z.B.: Rauchfangbrand Brand einer Selchanlage Dehnfugenbrand Kellerbrand Brand in Veranstaltungsstätten Gasbrände Düngemittelbrände …………..
31
Ausbildung mit der Ausrüstung eines HLF1
Hinweise: Ausbildung mit der Ausrüstung eines HLF1 Ausbildung mit RLF, TLF, HLF 2 etc. natürlich möglich (Möglichkeit zur Herstellen einer Saugleitung organisieren) Organisation („Qualitätssicherung“) der „Feuerwehrübergreifenden Ausbildung“ durch das Abschnittsfeuerwehrkommando (Sachbearbeiter „Ausbildung“) Durchführung wie bisher möglich : Feuerwehrintern, im Unterabschnitt, mehrere Unterabschnitte, im Abschnitt komprimiert tageweise oder mehrere Abendtermine, oder …
32
Hinweise: Inhalte lt. Stundenplan sind ein Mindestmaß (erforderlich für ASMTRM) In der Anlernstufe (Basisausbildung) ist das truppweise Arbeiten in der Gruppe mit taktischen Zeichen zur besseren Übersicht detailliert beschrieben Zusätzliche Inhalte - an die eigene Feuerwehr angepasst - sind natürlich jederzeit möglich! Wir geben unseren Feuerwehrmitgliedern das Wissen und Können mit, dass sie für unsere Einsätze benötigen !
33
ASMTRM Voraussetzung NEU: Aktives Feuerwehrmitglied
Bezirks-Lehrgänge 2018 ASMTRM Voraussetzung NEU: Aktives Feuerwehrmitglied Basiswissen feuerwehrübergreifend (Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen oder 16stündiger EH-Kurs) Termine : 13. April 2018 (Stationen wie bisher nur ohne Schaumangriff) September (ev, schon mehr Stationen möglich) GFÜ Halbjahr ausgesetzt (wegen Neugestaltung)
34
Hinweis: Überwürfe lt. Dienstanweisung 1.5.3
Einsatzleiter Gruppenkdt Atemschutz Presse KHD FhzgKdt Mannschaft
35
Anmeldung im FDISK (verpflichtend)
36
(Tipps für den Ausbilder) Aufgabe B bleibt
FLA Gold 2018 „Station Ausbildung“ Aufgabe A bleibt (Tipps für den Ausbilder) Aufgabe B bleibt (Die Gruppe im Brand- und Technischen Einsatz) Unterlage beim Bewerb NEU : Ausbilderleitfaden und Lernbehelf (Ohne praktische Kapitel B4, B6 und B7)
37
FLA Gold 2018 „Station Befehlsgebung“ Entwicklungsbefehl Angriffsbefehl NEU: Befehl eines Einsatzleiters ( L E D V V ) Befehl eines Gruppenkommandanten ( L E D)
38
Ausbildungprüfungen Arbeitsgruppe hat am mit der Überarbeitung begonnen um die Neuerungen umzusetzen
39
Danke für Die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.