Präsentation herunterladen
1
Extrazelluläre Ableitung von AP
Laura, Nina, Arabella, Svenja
2
Die amerikanische Großschabe
Versuchstier Die amerikanische Großschabe
3
Aufbau des Schabenbeins
Femur (Oberschenkel) Coxa Tibia (Unterschenkel) Dornfortsatz Tarsus (Fuß)
4
Versuchsaufbau
5
Ableitmethoden: Extrazelluläre Ableitung: Intrazelluläre Ableitung:
6
Beispielmessungen Messung ohne Reiz (Spontanaktivität)
7
Beispielmessung Messung mit Reiz (mechanischer Reiz)
Alle gleichhohen AP gehören zu dem selben Axon. (hier zB. rot)
8
1. These Je näher der Reiz an der Elektrode ist, desto größer ist die Amplitude des Aktionspotentials.
9
4,046 V 3,979 V 3,996 V 4,056 V 4,047 V 3,842 V
10
Ergebnis: These wurde nicht bestätigt. -> Die Größe der Amplitude hängt nicht von der Entfernung ab, sondern von der Positionierung des Axons zu der Elektrode. Axon verläuft nah an Elektrode -> hohe Amplitude Axon verläuft weit weg von Elektrode -> niedrige Amplitude
11
2. These Reizt man gegen die Wuchsrichtung, so erhöht sich die Frequenz. In Wuchsrichtung: gegen Wuchsrichtung:
12
Ergebnis
13
3. These Mit zunehmender Reizstärke steigt auch die Frequenz.
14
Ergebnisse 100 V -> These hat sich bestätigt! 10 V 50 V
15
4. These Durch elektrische Reize kontrahieren die Muskeln. -> Erklärung: Die motorischen Neuronen werden durch den elektrischen Reiz angeregt und senden den Reiz über Synapsen weiter an die Muskulatur. Dadurch kommt es zur Muskelkontraktion.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.