Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“ Jugendmedien und ihre Eignung zur Leseförderung

2 Qualitätskriterien und medienpädagogische Konzepte
Informationen über Medienverhalten und bevorzugte Mediengenres von Kindern Qualitätskriterien und medienpädagogische Konzepte Giraffe: Zeitschrift für Kinder- und JugendbibliothekarInnen Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

3 Workshop Jugendzeitschriften Workshop Leicht-zu-Lesen Workshop Manga
Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

4 Zusätzlich fehlt oft Leselust, Spaß am Lesen
laut PISA2 hat fast ein Viertel aller 15-Jährigen mangelnde Lesekompetenz Zusätzlich fehlt oft Leselust, Spaß am Lesen Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

5 Wirtschaftliche und gesellschaftlichen Situation
Ursachen: Wirtschaftliche und gesellschaftlichen Situation Eltern können Erziehung weniger Zeit widmen dem Lesen wird kaum Beachtung geschenkt Unterhaltung soll leicht zu erreichen sein Bücher stehen nicht im Mittelpunkt von Gesprächen Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

6 Jugendliche lesen wenig È
Lesefähigkeit hängt ab von Häufigkeit und Dauer des Lesens zentrales Problem: mangelnde Lesepraxis Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

7 Leseschwache Kinder vermeiden Lesesituationen Durchführung:
Studie in Österreich Ausgangshypothese: Leseschwache Kinder vermeiden Lesesituationen Durchführung: Kinder von der 2. bis zur 8. Klasse lasen über drei Monate täglich 15 Minuten lang Kinder durften lesen, was ihnen Spaß macht Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

8 Unterdurchschnittliche erreichten das Klassenniveau
Studie in Österreich Ergebnis: Bei 45% der betreuten Kinder eine deutliche Steigerung der Lesekompetenz Unterdurchschnittliche erreichten das Klassenniveau Parallele zwischen Zahl der gelesenen Bücher und Leseleistung Leseumfang spielt zentrale Rolle für Lesekompetenz Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

9 Anregung und Unterstützung
Zugang zum Lesen erleichtern, Lesefreude wecken Lieblingsmedien respektieren: auch Manga und Zeitschriften sind „Bücher“! Multiplikator muss dahinter stehen, neue Wege gehen Jugendliche dort abholen, wo sie sind, allmähliche Verbesserung anstreben Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

10 Workshop Reihenfolge: Leicht-zu-Lesen Manga Jugendzeitschriften
Ablauf: Workshop Reihenfolge: Leicht-zu-Lesen Manga Jugendzeitschriften Workshops jeweils ca. 60 Minuten Dazwischen ca.15 Minuten Pause Kaffee/Vesper Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

11 Crashkurs Jugendmedien
Leicht-zu-Lesen-Bücher

12 Ablauf: Formale Kriterien von „Leicht-zu-lesen-Literatur“ Arbeit in Kleingruppen und Präsentation der Ergebnisse Leicht-zu-lesen-Reihen und ihre inhaltlichen Merkmale

13 Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

14 Lesen Sie die ersten 5 Seiten des Buches!
Welche formalen und inhaltlichen Aspekte fallen Ihnen auf? Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

15 short & easy vom Ravensburger-Verlag ZOOM vom Arena-Verlag
K.L.A.R. vom Verlag an der Ruhr Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

16 Reihe K.L.A.R./ Verlag an der Ruhr Steht für Kurz-Leicht-Aktuell-Real
Vorwort des Autors/über den Autor Leicht lesbare Schrift („a“ anstatt „a“) Keine Illustrationen Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

17 Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

18 ansprechendes Cover, Thematik erkennbar Authentische Themen
short & easy Ravensburger Verlag kurze Textabschnitte ansprechendes Cover, Thematik erkennbar Authentische Themen Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

19 Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

20 ausschließlich von jungen, deutschsprachigen Autoren geschrieben
ZOOM Arena-Verlag ausschließlich von jungen, deutschsprachigen Autoren geschrieben direkter Bezug der Cover zur Geschichte keine Illustrationen Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

21 Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

23 Crashkurs Jugendmedien Manga
Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

24 1 2 6 3 5 4 10 9 7 11 8 12 Leserichtung Geschichte
Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit 6 3 5 4 10 9 7 11 8 12

25 Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

26 Probleme der Integration in den Deutschen Markt:
Der Export japanischer Comics erwies sich über Jahrzehnte hinweg als nicht vollziehbar Wurde durch Vorurteile weitgehend ignoriert Weitere erhebliche Faktoren: Übersetzungsschwierigkeiten Anpassung der Werke an westliche Lesegewohnheiten Die Spiegelung der Panel-Reihenfolge war sehr aufwendig/kostspielig Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

27 Der Einzug von Anime-Serien und -Filmen in den westlichen Alltag
Neue Synchronisation Zensierung von gewaltexpliziten Szenen Neue Titelvergaben Mitte der 1970er Jahre – Die europäisch/japanischen Kooperationen Wickie und die starken Männer (Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen am 31. Januar 1974) Die Biene Maja (Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen am 9. September 1976) Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

28 Rowohlt Verlag im Jahre 1982
Barfuß durch Hiroshima - erster in Deutschland veröffentlichter Manga Durch die Veröffentlichung von „Dragon Ball“ im Jahre 1997, durch den Carlsen Verlag, wird der bis heute andauernde Boom ausgelöst. Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

29 Verkaufszahlen durch Fernsehprogramm gefördert Hauptakteure
Ca – 2004: Manga-Boom Verkaufszahlen durch Fernsehprogramm gefördert Hauptakteure Egmont Manga & Anime Carlsen Tokyopop Deutschland (seit 2004) Panini Heute: Manga-Markt stagniert! Neue Anbieter auf dem Markt Veröffentlichungsflut Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

30 Educational Manga: Bsp. Anne-Frank-Ausgabe
seriöser Inhalt wird vermittelt Ansatz nicht neu! Vorteile: Lektüre macht Spaß Informationsvermittlung Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

31 Comics/Mangas = Brücke zum Lesen?
In den 1950er Jahren kämpften Lehrerverbände und bibliothekarische Organisationen gegen das Aufkommen von Comics Mitte der 1980er Jahre normalisierte sich das Verhältnis Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

32 Gründe die für Leseförderung sprechen
soziale Komponente des Mediums Manga – Jugendliche tauschen sich über Mangas aus Auf Grund ihrer komplexen Text-Bild-Kombination Vorbereitung auf nicht-lineare Texte (z.B. Internet) Mangas helfen Zugang zur Lektüre aufzubauen Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

33 Erschließung neuer Zielgruppe – Mädchen als Käufer
Mangas werden in Deutschland nicht den gleichen Stellenwert erreichen wie in Japan. Die Euphorie der Leser wird allerdings anhalten. „Das Medium wird nicht nur gekauft um unterhalten zu werden, sondern dient der Identitätsstärkung bzw. -findung“ (Christian Viertel - Redakteur „AnimaniA“- Magazins) Durch Neutralität bieten Mangas eine Identifikations- grundlage für den Leser am deutschen Markt Erschließung neuer Zielgruppe – Mädchen als Käufer Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

35 Crashkurs Jugendmedien
„Bravo“ - „YAM“ - „Mädchen“ und andere Jugendzeitschriften

36 Zusammenfinden in Gruppen Beschäftigung mit Zeitschriften
Gruppenarbeit Zusammenfinden in Gruppen Beschäftigung mit Zeitschriften Bearbeitung der Bewertungskriterien Æ Besprechung der Ergebnisse Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

37 Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Banken Krankenkassen
Sonstige Werbe-, Mitglieder- und Kundenzeitschriften Abonnement-Magazine Wissens-Magazine Kirche/Partei Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

38 Definition „Jugendzeitschriften“ periodisch erscheinende Druckwerke
Zielgruppe: 12- bis 19- Jährige Funktion: Unterhaltung, Information und Ratgeber Kiosk- und Wissensmagazine Preisgestaltung Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

39 Bedeutung für Jugendliche Rolle im Jugendalter Freizeitmedium
Informationen zu Trends, Mode, zwischenmenschlichen Beziehungen und Stars Idolisierung Gesprächsgrundlage in der Peergroup Erwerb von Medienkompetenz Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

40 Zeitschriften zur Leseförderung Vorteil der Jugendzeitschriften
Vorraussetzungen Aktuelle Situation in Schulen und Bibliotheken Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

41 Zeitschriften zur Leseförderung Projekt: Zeitschriften in die Schulen
Stiftung Lesen Projektziel Projektablauf Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

42 Zeitschriften zur Leseförderung
Zeitschriften als unterhaltsamer Lesestoff „Zeitschriften-Bingo“ Zeitschriften als Unterrichtsgegenstand „Jugendliche Redakteure“ Zeitschriften als Unterrichtsmittel „Leserbriefe unter der Lupe“ Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

43 zunehmende Titelanzahl geringere Auflagen der Einzeltitel
Tendenzen zunehmende Titelanzahl geringere Auflagen der Einzeltitel sinkende Leserzahlen Ausdifferenzierung des Marktes Ergänzung durch Online-Angebot Überblick Zeitschriftenmarkt große Titelzahl 6 dominierende Verlage Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

44 General Interest Magazine Mädchen-Magazine TV-begleitende Magazine
Kiosk-Magazine General Interest Magazine Mädchen-Magazine TV-begleitende Magazine Special Interest Magazine Sportmagazine Computer- und Game-Magazine Manga-Magazine Musik-Magazine Gruppenarbeit Abonnement- Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen Überblick Zeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen