Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Diethelm Reichlin Geändert vor über 11 Jahren
1
Vernetztes Denken im Wettbewerb (Ecopolicyade)
2
Vernetztes Denken – WARUM?
Komplexe Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen Offen für neue Lösungswege sein Allroundtalent sein Kreative Zugänge finden Erfolg im Beruf haben „ganzheitliches Denken ohne Grenzen“
3
Wie lenkt man einen Staat, dass alles SUPER ist?
ECOPOLICY – Zusammenhänge im System Staat verstehen und bewusst steuern Wie lenkt man einen Staat, dass alles SUPER ist? Industrieland KYBERNETIEN (wie Österreich) Schwellenland KYBINNIEN (wie ehemalige Ostblockstaaten) Entwicklungsland KYBORIEN (wie afrikanische Länder) Andere Bedürfnisse Andere Voraussetzungen Andere Handlungen
4
Parameter Politik (Entscheidungen, Korruption, Führung, Demokratie,…)
Sanierung (Erneuerungen und Wiederaufbau) Produktion (Ankurbeln der Produktion Export!) Umweltbelastung (Abgase, Schäden, …) Bevölkerung ( Güter, Platz, Verschmutzung,…) Vermehrungsrate (Sterberate, Geburtenrate,..) Lebensqualität (Zufriedenheit, Kriegsbereitschaft) Aufklärung (Bildung, Angebote, Schulpflicht,..)
5
Abhängigkeiten der Parameter
Abb.3: Screenshot
6
Beeinflussung durch Aktionspunkte
Vergabe an Punkten Reduzierung der Punkte Gleich bleiben lassen Wirkung beachten Paradieszustand erzeugen!!!!
7
Reflexion beim Scheitern
Abb.1: Screenshot Abb.2: Screenshot
8
Ereigniskarten (nicht steuerbar)
Unvorhersehbare Ereignisse : BAD NEWS / GOOD NEWS (Krieg, Demonstrationen, Streiks, Naturkatastrophen) Punkteabzug (Wirtschaftsaufschwung, Handelsbündnisse, …) Zusatzpunkte
9
Ziel Industrieland und Schwellenland in 12 Runden möglichst in einen paradiesischen Zustand führen Viele Punkte erreichen Die 12 Runden überstehen Scheitern gehört dazu
10
Bildquellen http://openclipart.org/detail/5164/net-by-biswajyotim
Abb.1 – 3: Privataufnahmen, Screenshots Ecopolicy
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.