Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Avis Durrenberger Geändert vor über 11 Jahren
1
Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str
Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim Text Tag der offenen Tür
2
Auf neuen Wegen zum Abitur: G8GTS
Tag der offenen Tür
3
G8 bedeutet nicht Kopie der Modelle anderer Bundesländer
„Turbo“-Abitur Leistungsdruck Hausaufgaben am Abend Tag der offenen Tür
4
Das rheinland-pfälzische Modell: G8GTS
Abitur nach 8 Jahren nur in Verbindung mit der Ganztagsschule der Umgestaltung des Schultages der Umgestaltung des Unterrichts Tag der offenen Tür
5
Abitur nach 8 Jahren Sekundarstufe I
Klassenstufen 5 - 6, Orientierungsstufe Klassenstufen (10), Mittelstufe Sekundarstufe II Klassenstufen , MSS im Kurssystem Tag der offenen Tür
6
Ganztagsschule GTS in Angebotsform in Klassenstufen 5 - 6
GTS verpflichtend in Klassenstufen 7 - 9 MSS wie bisher im Kurssystem Verlässliche Unterrichtszeiten im Ganztagsbetrieb Mo - Do: 7: :25 Uhr mit Mittagessen Fr: 7: :00 Uhr Tag der offenen Tür
7
Pflichtstundenzahl in G9 und G8
Tag der offenen Tür
8
Stundenverteilung in G8
Tag der offenen Tür
9
Umgestaltung des Schultages
Offener Beginn Rhythmisierter Schultag (Unterrichtszeiten, Lernzeiten, AG-Angebote) Gemeinsames Mittagessen Tag der offenen Tür
10
Tag der offenen Tür
12
Tag der offenen Tür
13
Hausaufgaben bisher in G8
Kinder oft überfordert Qualität z.T. fragwürdig Aufwändige Besprechungen Stressfaktor in der Familie Eltern als „Hilfslehrer“ Ungleiche Bildungschancen Bestandteil des Unterrichts Ausnahmen: Vokabeln, Lektüre, Referate Schnellere Rückmeldung Entlastung der Familie Leichterer Schulranzen Tag der offenen Tür
14
Unser pädagogisches Ziel: Schule als Lebensraum
Mehr Anlässe zu sozialem Lernen Intensiveres Schüler-Lehrer-Verhältnis Bessere Begleitung des Lernens Förderung selbstständigen Arbeitens Abwechslungsreiche Gestaltung des Schultages Tag der offenen Tür
15
Pädagogisches Konzept
Fach-kompetenz ● Fach- unterricht (Lehrplan) Methoden- Kompetenz ● Methoden- training ● Medien- kompetenz Selbst- ● Eigenver-antwortliches Lernen ● Individuelle Förderung Soziale Gemeinsame ● Lernzeit ● Freizeit ● Mahlzeit Tag der offenen Tür
16
Wohin schicke ich mein Kind?
Ziele des Gymnasiums Allgemeine Hochschulreife Wissenserwerb (ca. 15 Fächer) Beherrschung von Arbeitsmethoden kritisches Urteilsvermögen Fähigkeit zu theoretischem Denken Transferleistung Wohin schicke ich mein Kind?
17
Wohin schicke ich mein Kind?
Voraussetzungen die deutsche Sprache beherrschen selbstständig arbeiten zügig arbeiten neugierig sein gerne lesen fleißig und ausdauernd sein Wohin schicke ich mein Kind?
18
Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str
Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim Tel.: / Fax: / Tag der offenen Tür: Anmeldung: Text Tag der offenen Tür
19
Anmeldung Montag – Donnerstag : 08:00-13:00 – 14:00-16:00
Freitag : 08:00-13:00 Einzelgespräche mit Fr. Heidinger / Hr. Radloff Bitte mitbringen: Kopie Halbjahreszeugnis Klasse 4 Kopie Geburtsurkunde Durchschreibesatz Grundschule (u.a. mit gelbem Zettel) Tag der offenen Tür
20
Ein kurzer, aber wichtiger Ausblick ...
Tag der offenen Tür
21
Vorteile für die MSS Wieder drei volle Schuljahre Oberstufe
Wieder einjährige Einführungsphase Wieder logische Abfolge der Qualifikationen Mehr Vorbereitungszeit für das Abitur Bessere Anpassung an Studienrhythmus Weniger Leerlauf zwischen Abitur u. Ausbildung Tag der offenen Tür
22
Lage der Schule Im Südwesten von Ludwigshafen
Nähe zu den großen Sportanlagen Gute Verkehrsanbindung Tag der offenen Tür
23
Größe der Schule 3-zügiges Gymnasium 717 Schülerinnen und Schüler
73 Lehrkräfte inkl. Referendare, Vertretungskräfte, Fremdsprachenassistentin und Pfarrer/-in PES-Schule Tag der offenen Tür
24
Ausstattung 5 neue Fachräume in Chemie, Physik & Biologie
2 Computerlabor(e) mit Internetzugang 1 mobiles PC-Klassenzimmer mit 26 Laptops 9 PC-Beamer-Einheiten, 6 Whiteboards Internetzugang in allen Räumen und Fluren Bibliothek Klassenzimmer mit OHP und Videosystemen Tag der offenen Tür
25
Sprachenfolge 5. Klasse: Englisch (Pflichtfach)
6. Klasse: Französisch/Latein (Pflichtfach) 8. Klasse: Italienisch (Französisch, Latein) (als Wahlpflichtfachangebot – G8GTS) 10. Klasse: Französisch (für RSplus-Schüler – G8GTS) Tag der offenen Tür
26
Förderkonzepte Jugendakademie in Mannheim in 5-7
Seminarmodule für ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 (bei G8GTS 7-9) Teilnahme am Life-Science-Lab beim dkfz in Heidelberg ab 9 Besuch der BASF-Labore BioTech & XPlore frz. Sprachdiplom DELF Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik ohne Grenzen, Landeswettbewerb, Bundeswettbewerb, Känguru) Tag der offenen Tür
27
Leseförderung Leseförderungsprogramm Antolin Lesescout-AG Lesenächte
Lernzirkel zur Bibliotheksarbeit Konzept „Lesekoffer“ Leseausweis Aktivitäten an Buch-Aktionstagen Tag der offenen Tür
28
Erziehung zu sozialem Handeln
Programm Erwachsen werden (Lions Quest) Beratungsmodell zur Suchtprävention Sozialpraktikum in 11 (2 Wochen – G9) Streitschlichtung Schulsanitätsdienst Patenteam AG SeJu Tag der offenen Tür
29
Berufsorientierung Betriebspraktikum in 9 (2 Wochen)
Vermessungspraktikum in 10 (? bei G8GTS) Berufsinformation durch Beratungslehrer und der Bundesagentur für Arbeit BOSS-Tag & Berufsinformationstag in 12 Bewerbungstraining in 9 und 12 (BASF) Tag der offenen Tür
30
Fahrtenkonzept – G9 Landschulheim in 6 (Ramsen)
Landschulheim in 9 (St. Peter-Ording) Studien- / Skifahrten in 12 England-Fahrt in 10 Exkursionen in Latein in 8 und Latein-AG Austausch mit Frankreich & Italien Fachbezogene Exkursionen Sperrzeiten Tag der offenen Tür
31
Zusätzliche Aktivitäten
Vielfältige SV-Arbeit / Elternarbeit Arbeitsgemeinschaften Schülerzeitung BUNKER / BÖLLERAZZI Verein der Freunde des HBG Ehemaligentreffen Advent am Böll, Weihnachtskonzert GigaNik-Aktion Tag der offenen Tür
32
Übergang in die MSS aus IGS/RS+
§ 30 Schulordnung: qualifizierter Sekundarabschluss I und Übergangsberechtigung im Jahreszeugnis 10 Wenn nicht: Aufnahmeprüfung Tag der offenen Tür
33
Zeitplan Informationsabend: Do., 07.02.13, 19:30
Anmeldung: Mi., – Fr., nach telefonischer Terminvergabe (ab Ende Januar) Halbjahreszeugnis, Geburtsurkunde, Fächerwahl irgendwann: Zusage Vorlage des Jahreszeugnisses (Aufnahme verbindlich) Aufnahmeprüfung: Di., & Mi., Tag der offenen Tür
34
Wichtig: Broschüren: Mainzer Studienstufe – Abitur 2016
Das berufliche Gymnasium Fachoberschule Tag der offenen Tür
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.