Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Didi Geiger Geändert vor über 11 Jahren
1
Prävention postoperativer Wundinfektionen
Uwe König Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Dr. med. H.-J. Braun HBA Alfried Krupp Krankenhaus-Steele Hygienebeauftragte
2
Die meisten Wundinfektionen entstehen im Operationssaal !
Hände der Chirurgen Bakterielle Kontamination (exogen,endogen) Zum Thema Hände: 27% der OP-Handschuhen weisen nach 2h Tragdauer Perforationen auf, bei orthopädischen Eingriffen sogar 60% Hygienebeauftragte
3
Wundinfektionsraten Variieren zwischen 0,5% - 2% bei sauberen Wunden
Bis 40% bei septischen Wunden Hygienebeauftragte
4
Vergleiche Wenn man Wundinfektionsraten vergleichen will, sollen primär saubere Wunden verglichen werden Warum? Endogene Kontamination gering Hygienebeauftragte
5
Einfluß Präop. Verweildauer
Die Wundinfektionsrate bei sauberen Wunden steigt von 1,2% bei nur 1 präop. Tag, auf 3,4% bei mehr als 2 Wochen präoperativem Krankenhausaufenthalt. Hygienebeauftragte
6
18. Jahrhundert 20. Jahrhundert Hygienebeauftragte
7
Arten nosokomialer Infektionen im Krankenhaus
Hygienebeauftragte
8
Quellen bakterieller Kontamination von Wunden
1. Direkte Inokulation intraoperativ - Hautflora des Patienten (häufig) - Hände des OP-Teams (z.B. perforierte Handschuhen) - kontaminierte chirurgische Instrumenten (extrem selten) - Kontaminiertes oder infiziertes Gewebe des Patienten (häufig) Im postop. Verlauf - Drain oder Katheter - Hände des Personals - Hautflora des Patienten (Verbandswechsel) - kontaminiertes oder infiziertes Gewebe Hygienebeauftragte
9
Quellen bakterieller Kontamination von Wunden
2. Hämatogene Streuung Während der Operation -Vorher vorhandene Infektionen (z.B. Pneumonie, chron. Bronchitis, Harnwegsinfekt, Hautinfektion) -Intravenöse Zugänge Im postoperativen Verlauf -Postop. Infektionen z.B. HWI, Pneumonie, Dekubitus -IV Zugänge Hygienebeauftragte
10
Quellen bakterieller Kontamination von Wunden
2. Kontamination durch die Luft Während der Operation -Nasenrachenflora des OP-Teams (häufig) -Hautflora des Patienten und des OP-Teams (häufig) -Unbelebte Umgebung des OP-Saales (selten) -Schlecht funktionierende Lüftung/Filterung(selten)
11
Prävention von postoperativen Wundinfektionen
Kurze präoperative Verweildauer Bei elektiven Eingriffen erst therapieren (z.B. Harnwegsinfekte) Rasur unmittelbar präoperativ (am besten elekt. Haarschneidemaschine) Sorgfältige präoperative Hautdesinfektion Sorgfältige Operationsdurchführung Wenig Personal im OP, wenig Bewegung und Gespräche Perioperative Antibiotikaprophylaxe Saubere Verbandswechsel Hygienebeauftragte
12
Wichtigste Risikofaktoren postoperativer Wundinfektionen
Präoperativer Verweildauer Dauer der OP Erfahrung des Operateurs Lebensalter des Patienten Grunderkrankungen des Patienten (z.B. Diabetes) Gruppierung nach ASA Zustand der Haut Desinfektion Umgebungskontamination Fremdkörperimplantation Kontaminationsgrad der Wunde Lokalisation des Eingriffes Infektion an anderen Körperstellen Keimträger (im Nasenrachenraum) Hygienebeauftragte
13
Welche Erreger ? Hygienebeauftragte
14
Entstehung (Epidemiologie)
- In Deutschland mehr als 5 Mio. Eingriffe / Jahr Hygienebeauftragte
15
Was ist eine nosokomiale Wundinfektion ?
Hygienebeauftragte
16
Postoperative Wundinfektionen A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht, und eines der folgenden Kriterien trifft zu: 1. Eitrige Sekretion aus der oberflächlichen Inzision 2. Kultureller Nachweis von Erregern aus einem aseptisch entnommenen Wundsekret oder Gewebe von der oberflächlichen Inzision. 3. Eines der folgenden Anzeichen: Schmerz oder Berührungsempfindlichkeit, lokalisierte Schwellung, Rötung oder Überwärmung, und Chirurg öffnet die oberflächliche Inzision bewusst. Dieses Kriterium gilt jedoch nicht bei Vorliegen einer negativen mikrobiologischen Kultur von der oberflächlichen Inzision. 4. Diagnose des behandelnden Arztes. Hygienebeauftragte
17
A 2 Postoperative tiefe Wundinfektion
Infektion innerhalb von 30 Tagen nach der Operation (innerhalb von 1 Jahr, wenn Implantat in situ belassen), und Infektion scheint mit der Operation in Verbindung zu stehen erfasst Faszienschicht und Muskelgewebe, und eines der folgenden Kriterien trifft zu: 1. Eitrige Sekretion aus der Tiefe der Inzision, aber nicht aus dem operierten Organ bzw. der Körperhöhle, da solche Infektionen dann zur Kategorie A3 gehören würden. 2. Spontan oder vom Chirurgen bewusst geöffnet, wenn der Patient mindestens eines der nachfolgenden Symptome hat: Fieber (> 38 °C), lokalisierter Schmerz oder Berührungsempfindlichkeit. Dieses Kriterium gilt jedoch nicht bei Vorliegen einer negativen mikrobiologischen Kultur aus der Tiefe der Inzision. 3. Abszess oder sonstige Zeichen der Infektion, die tieferen Schichten betreffend, sind bei der klinischen Untersuchung, während der erneuten Operation, bei der histopathologischen Untersuchung oder bei radiologischen Untersuchungen ersichtlich. 4. Diagnose des behandelnden Arztes. Hygienebeauftragte
18
Definition Implantat:
Unter einem Implantat versteht man einen Fremdkörper nicht-menschlicher Herkunft, der einem Patienten während einer Operation auf Dauer eingesetzt wird und an dem nicht routinemäßig für diagnostische oder therapeutische Zwecke manipuliert wird (Hüftprothesen, Gefäßprothesen, Schrauben, Draht, künstl. Bauchnetz, Herzklappen [vom Schwein oder synthetisch]). Menschliche Spenderorgane (Transplantate) wie z. B. Herz, Niere und Leber sind ausgeschlossen. Hygienebeauftragte
19
Bedeutung der postoperativen Wundinfektion
Hygienebeauftragte
20
Wundkontaminationsgrade
Hygienebeauftragte
21
Infektionsraten unterschiedlicher Operationen
Hygienebeauftragte
22
Risikofaktoren Hygienebeauftragte
23
Risikofaktoren (nach Wacha)
Hygienebeauftragte
24
Hygienebeauftragte
25
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
nur bei gesicherter Indikation (PEG) Hygienebeauftragte
26
Zusammen-fassung Hygienebeauftragte
27
Präoperative Vorbereitung des Patienten
(Kategorie II) bevorzugt mittels Kürzen der Haare (Kat. IA) Hygienebeauftragte
28
Antiseptik des OP-Feldes
im Operationsraum gründliche Antiseptik (Desinfektion) der Haut des Operationsgebietes (Kat IA) die Haut muss während der Einwirkzeit satt benetzt und feucht gehalten werden Patient nicht in Flüssigkeitsansammlungen zu liegen kommen (Nekrosen) steriles Abdecken nach erfolgter Antiseptik Hygienebeauftragte
29
Präoperative Vorbereitung des OP-Teams
Hygienebeauftragte
30
Chirurgische Händedesinfektion
< 1 Min. Mind. 3 Min. Hygienebeauftragte
31
Chirurgische Händedesinfektion
Desinfektionsplan in den Waschräumen: Hygienebeauftragte
32
Chirurgische Händedesinfektion
Hygienebeauftragte
33
Verhalten im Operationssaal
Hygienebeauftragte
34
Bereichs- und Schutzkleidung 1
Hygienebeauftragte
35
Bereichs- und Schutzkleidung 2
Hygienebeauftragte
36
Im OP-Saal Hygienebeauftragte
37
Rolle der Operationstechnik
Hygienebeauftragte
38
Ziele von Klimatisierung im OP
Gewährleistung arbeitsphysiologischer Anforderungen (Klimatisierung durch Regulierung von Wärme und Feuchtigkeit sowie durch Abführung von Schadstoffen, z.B. Narkosegase und Gerüche). Vermeidung aerogener Erregerübertragung in die Schutzzone durch Zufuhr keimarmer vertikaler turbulenzarmer Luft mit Aufrechterhaltung einer bestimmten Strömungsrichtung. Geeignete Luftdurchlässe sind sogenannte LaminarAirFlow (LAF) - Decken. Eine Kontamination der Luft im unmittelbaren Bereich von OP- und Instrumententischen hat eine direkte oder indirekte Kontamination des OP-Feldes zur Folge, woraus sich eine präventive Bedeutung bei infektionsgefährdeten aseptischen Eingriffen wie Operationen an großen Knochen und Gelenken sowie bei der Implantation alloplastischen Materials ergibt. Hygienebeauftragte
39
RLT-Anlage Hygienebeauftragte
40
Raumklassen Hygienebeauftragte
41
TAV Hygienebeauftragte
42
Postoperative Maßnahmen im OP-Saal
Hygienebeauftragte
43
Desinfektion des OP-Saales
Zwischendesinfektion: patienten-nahe Flächen und alle sichtbar kontaminierten Bereiche Erweiterte Zwischendesinfektion: alle Raumbereiche bis zur Wand Endreinigung (OP-Ende): alle Bereiche des OP-Saales incl. Nebenräume und Wände bis in 2m Höhe desinfizierend gereinigt Hygienebeauftragte
44
normale Zwischendesinfektion:
„Nach jeder Operation werden die patientennahen Flächen, alle sichtbar kontaminierten Flächen sowie der gesamte begangene Fußboden des Operationsraumes mit einem wirksamen Präparat desinfizierend gereinigt. Nach Abtrocknen des Desinfektionsmittels kann der Operationsraum wieder begangen werden.“ RKI Hygienebeauftragte
45
Erweiterte Zwischendesinfektion:
„Ausdehnung der Zwischendesinfektion auf das patientenferne Umfeld (Fußboden, keine Wände). Das Trocknen des Desinfektionsmittels ist vor Richten der neuen OP abzuwarten. Bei wahrscheinlicher Kontamination der Bereichskleidung des OP-Teams muss sich das OP-Team nach der Operation neu einschleusen (einschließlich Schuhwechsel).“ DGKH Hygienebeauftragte
46
Abschließende Desinfektion
(täglich nach Betriebsende): In allen Räumen der OP-Abteilung die begehbaren Fußbodenflächen und die potentiell verschmutzten bzw. kontaminierten Flächen desinfizierend reinigen (Kat. I B).RKI Hygienebeauftragte
47
(erweiterte Zwischendesinfektion): alle Operationen nach Gruppe IV
(normale Zwischendesinfektion): alle Operationen nach Gruppe I + II + III (erweiterte Zwischendesinfektion): alle Operationen nach Gruppe IV Nach Möglichkeit sollen die Operationsgruppen in die Reihenfolge der OP-Planung einbezogen werden. „Der zeitliche Ablaufplan von Op-Programmen hat sich auch nach dem zu erwartenden Kontaminationsgrad auszurichten.“ Hygienebeauftragte
48
Postop. Maßnahmen auf der Station
Hygienebeauftragte
49
Postoperativer Verbandwechsel
Hygienebeauftragte
50
Durchführung des Verbandwechsels
Hygienebeauftragte
51
Pflegestandards Verbandwechsel
Hygienebeauftragte
52
Infektion Hygienebeauftragte
53
Surveillance Hygienebeauftragte
54
Quellen „Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet“; Empfehlung RKI, 2007 „Postoperative Wundinfektionen nach stationären und ambulanten Operationen“, Ergebnisse aus dem KISS, RKI, 2004 „Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen“, RKI-Empfehlung, 2000 Hygienebeauftragte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.