Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Erstsemestergesprächskreis
Lehramt für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2014 Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center
2
Eignungspraktikum??? empfehlenswert: vor Aufnahme des Studiums
B.A. – Zeugnis wird erst nach dessen Absolvierung ausgehändigt Weitere Informationen unter:
3
Übersicht Aufbau des Studiums KLIPS & Stundenplanerstellung
4
Übersicht Aufbau des Studiums Sonderpädagogische Fachrichtungen
Aufbau des ersten Semesters DozentInnen
5
Übersicht 2. KLIPS & Stundenplanerstellung Anmeldung bei KLIPS
Wichtige Termine und Fristen
6
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Fächerkombination Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt Sonderpädagogische Fachrichtung I: 68 CP 38 CP 106 CP Sonderpädagogische Fachrichtung II: Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: 40 CP 15 CP 55 CP Unterrichtsfach II: Lernbereich II: Bildungswissenschaften 20 CP 6 CP 26 CP Deutsch als Zweitsprache - Praxissemester 25 CP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 CP 27 CP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 CP 120 CP 300 CP
7
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Fächerkombination Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt Sonderpädagogische Fachrichtung I: 68 CP 38 CP 106 CP Sonderpädagogische Fachrichtung II: Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: 40 CP 15 CP 55 CP Unterrichtsfach II: Lernbereich II: Bildungswissenschaften 20 CP 6 CP 26 CP Deutsch als Zweitsprache - Praxissemester 25 CP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 CP 27 CP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 CP 120 CP 300 CP
8
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Fächerkombination Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt Sonderpädagogische Fachrichtung I: 68 CP 38 CP 106 CP Sonderpädagogische Fachrichtung II: Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: 40 CP 15 CP 55 CP Unterrichtsfach II: Lernbereich II: Bildungswissenschaften 20 CP 6 CP 26 CP Deutsch als Zweitsprache - Praxissemester 25 CP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 CP 27 CP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 CP 120 CP 300 CP
9
Sonderpädagogische Fachrichtung I
Förderschwerpunkt Lernen oder Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
10
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Fächerkombination Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt Sonderpädagogische Fachrichtung I: 68 CP 38 CP 106 CP Sonderpädagogische Fachrichtung II: Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: 40 CP 15 CP 55 CP Unterrichtsfach II: Lernbereich II: Bildungswissenschaften 20 CP 6 CP 26 CP Deutsch als Zweitsprache - Praxissemester 25 CP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 CP 27 CP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 CP 120 CP 300 CP
11
Sonderpädagogische Fachrichtung II
nicht gewählter Förderschwerpunkt I geistige Entwicklung körperliche und motorische Entwicklung Hören und Kommunikation Sprache
12
Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Fächerkombination Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt Sonderpädagogische Fachrichtung I: 68 CP 38 CP 106 CP Sonderpädagogische Fachrichtung II: Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: 40 CP 15 CP 55 CP Unterrichtsfach II: Lernbereich II: Bildungswissenschaften 20 CP 6 CP 26 CP Deutsch als Zweitsprache - Praxissemester 25 CP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 CP 27 CP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 CP 120 CP 300 CP
13
Credit Points (CP) = Einheit, in der der studentische Arbeitsaufwand (workload) gemessen wird 1 CP = ca. 30 Zeitstunden CPs werden bescheinigt, sobald die erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht sind. Insgesamt sind 180 CPs zu erbringen, um das Studium abzuschließen.
14
Semesterwochenstunden (SWS)
= Einheit, in der das Präsenzstudium (Kontaktzeit) gemessen wird. 2 SWS = i.d.R. 90 Minuten
15
Sonderpädagogische Studienanteile
Modul Semesterwochenstunden SWS = Semesterwochenstunden Leistungs-punkte Benotung Sonderpädagogische Fachrichtung I Bachelor-modul 1 4 SWS 6 CP mind. 4,0 Bachelor-modul 2 6 SWS 10 CP Sonderpädagogische Fachrichtung II Bachelor- modul 2 Bachelor- modul 3
16
Sonderpädagogische Fachrichtung I
BM 1 BM 2 16 CP BM 3 entfällt!!! wird im Masterstudium durch ein zusätzliches Mastermodul ersetzt
17
Sonderpädagogische Fachrichtung II
BM 1 BM 2 BM 3 22 CP Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center
18
Sonderpädagogische Studienanteile
Grundlagenstudium Grundlagenmodul 1 6 SWS 3 LV 6 CP mind. 4,0 Grundlagenmodul 2 4 SWS 2 LV Grundlagenmodul 3 Grundlagenmodul 4 Grundlagenmodul 5 Bachelorarbeit (Bereich nach Wahl) 0 LV 12 CP insgesamt 46 SWS 82 CP
19
Module Grundlagenmodule = Pflichtmodule Studium umfasst 30 CP
pro Grundlagenmodul werden 6 CP erworben bieten grundlegende sowie Fsp - spezifische Inhalte an Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (GM1) Grundlagen der Entwicklungspsychologie (GM2) Grundlagen der Forschungsmethoden (GM3) Grundlagen der Diagnostik (GM4) Grundlagen der Beratung (GM5)
20
Credit Points im Bereich Sopäd
1. Leistungsniveau: unbenotete aktive Teilnahme regelmäßige Mitarbeit, Gestaltung einer Gruppensitzung, Klausur, Reflexion einer Forschungsfrage, etc.: 2 Credits (Ausnahme GM1.2: 1 Credit) Die regelmäßige Teilnahme kann nur bescheinigt werden, wenn die Fehlzeit von in der Regel zwei Unterrichtseinheiten (à 90 Minuten) nicht überschritten wird. 2. Leistungsniveau: benotete Prüfungsleistung Gestaltung einer Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung, Projektplanung, -durchführung, -protokollierung etc.: 4 Credits (in Ausnahmen auch 3 Credits) Jede Leistung muss bestanden sein (Note mind. 4,0).
21
Bewertungsbesonderheiten
Bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Veranstaltung wiederholt werden. Die regelmäßige Teilnahme kann nur bescheinigt werden, wenn die Fehlzeit von in der Regel zwei Unterrichtseinheiten (à 90 Minuten) nicht überschritten wird. Das Modul ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen der benoteten Bausteine im Durchschnitt mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sind und die regelmäßige Teilnahme aller Bausteine bescheinigt wird. Eine bestandene Prüfungsleistung kann zur Verbesserung der Note nicht wiederholt werden.
22
Credit Points im Bereich Sopäd
Die Anzahl der zu erwerbenden CP ist pro Modul und Baustein festgelegt. Die Art der Leistung wird zu Beginn einer Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
23
Praktika 4-wöchiges Eignungspraktikum
Im Rahmen des Studiums müssen 3 Praktika absolviert werden: 4-wöchiges Eignungspraktikum Sollte möglichst vor dem Studium durchgeführt werden Während des Studiums: 4-wöchiges Orientierungspraktikum (GM 1 BS 3) (ZfL) soll im ersten Studienjahr absolviert werden, d.h. nach dem ersten oder zweiten Semester Erwerb von 6 CP (davon 4 CP in den Bildungswissenschaften und 2 CP im sonderpädagogischen Anteil) 4-wöchiges Berufsfeldpraktikum (ZfL) soll im zweiten Studienjahr absolviert werden, d.h. nach dem dritten oder vierten Semester Erwerb von 4 CP in den Bildungswissenschaften
24
Orientierungspraktikum-Ablauf
Vorbereitende Übung (Anmeldung über KLIPS) Durchführung (20 Arbeitstage): freie Ortswahl: in allen Bundesländern und im Ausland möglich Inhaltlich orientieren sich die Praktika an den gewählten Förderschwerpunkten Sofern die Möglichkeit besteht, wird empfohlen, die Praktika in einer Kombination beider Förderschwerpunkte durchzuführen Nachbereitung (Portfolio, Dozentengespräch) Alle Informationen und Nachfragen über das ZFL!!!
25
Orientierungspraktikum (OP) (GM 1 BS 3)
In Klips zu finden unter: B.A. Bildungswissenschaften (Lehramt Sopäd) Schulformspezifisches Vorbereitungsseminar Die Anmeldung zum Seminar erfolgt jedoch über den Studienanteil Sopäd Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um einen Praktikumsplatz!
26
Bachelorarbeit 5. bzw. 6. Semester
Für die Bearbeitung ist ein Zeitraum von 6 Wochen vorgesehen Umfasst 12 CP (360 h workload) Inhaltliche Zuordnung: Möglich in einem der gewählten Förderschwerpunkte, dem Grundlagenstudium oder einem der gewählten Fächer/Lernbereiche Thema der Arbeit: Wird durch FachvertreterIn des gewählten Schwerpunktes gestellt Zulassung zur Arbeit Bereich Sopäd: Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer BM1 des FSP I, die BM 1 und BM 2 des FSP II und die GM 1–3, einschließlich des Moduls, auf das sich die Bachelorarbeit inhaltlich bezieht, erfolgreich abgeschlossen hat.
27
Zwei Unterrichtsfächer/Lernbereiche
Unterrichtsfach/Lernbereich I: Mathematik, mathematische Grundbildung oder sprachliche Grundbildung, Deutsch Unterrichtsfach/Lernbereich II: Biologie Englisch Religionslehre (ev. / kath.) Französisch Sozialwissenschaften Sport (DSHS) Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Kunst Lernbereich Naturwissenschaften Musik Lernbereich Ästhetische Erziehung Chemie Mathematische Grundbildung Physik Sprachliche Grundbildung
28
Studienverlauf Lernbereich sprachliche oder mathematische Grundbildung
Bitte informieren Sie sich bei dem einzelnen Lehrstuhl separat!
29
Studienanteil BiWi http://www.hf.uni-koeln.de/34812
Unter diesem Link erhalten Sie Einsicht in das Modulhandbuch „Bildungswissenschaften“
30
Der Stundenplan
31
Bitte schauen Sie auf den exemplarischen Stundenplan
32
Erstes Semester
33
Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin (GM1)
Medizinische Grundlagen 2. FS GM 1.2 Allgemeine Heilpädagogik GM 1.3 Orientierungspraktikum Begleitveranstaltung Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center
34
Aufbau des ersten Semesters
Grundlagenmodul 1: Veranstaltung GM 1 BS 2 (medizinische Vorlesung) FSP Semester Hören und Kommunikation jeweils zum WS Sprache jeweils zum SoSe Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center
35
FS Lernen Prof. Dr. M. Grünke N. N. 35
Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 35
36
FS emotionale & soziale Entwicklung
Prof. Dr. T. Hennemann Prof. Dr. P. Walkenhorst Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 36
37
FS geistige Entwicklung
Prof. Dr. B. Fornefeld Prof. Dr. K. Ziemen Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 37
38
FS körperliche & motorische Entwicklung
Prof. Dr. J. Boenisch Prof. Dr. G. Hansen Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 38
39
FS Sprache Prof. Dr. H.-J. Motsch Prof. Dr. P. Stenneken 39
Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 39
40
FS Hören & Kommunikation
N. N. Prof. Dr. T. Kaul Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 40
41
SekretärInnen FS Lernen: J. Mester
FS geistige Entwicklung: I. Sungen, S. Musielack – Erle FS körperliche & motorische Entwicklung: H. Miloschenko FS Sprache: I. Sungen, B. Gehlen FS emotionale & soziale Entwicklung: M. Lorenz FS Hören & Kommunikation: C. Schäfer- Fischetti
42
Professuren im Department Heilpädagogik
Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 42
43
Übersicht 2. KLIPS & Stundenplanerstellung
Anmeldung bei KLIPS ( Wichtige Termine und Fristen
44
Startseite Bitte anklicken! Hilfe bei technischen Problemen 44
Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 44
45
Anmeldung Smail- Accout 45
Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 45
46
1. Schritt
47
2. Schritt
48
Übersicht Fakultäten Fakultät auswählen!!!
49
Studiengang wählen
50
Modul wählen
51
Modul wählen
52
Veranstaltungen einsehen
Raum-Angaben
61
Button anklicken
62
Anmeldung Priorität vergeben Haken vergeben Platz beantragen 62
63
Prioritäten es kann lediglich einmal die Priorität 1 vergeben werden
beliebig oft soll die Priorität 2 vergeben werden bitte immer wenn möglich mehrere Prioritäten setzen!!!
64
Fächer nach Fakultäten
Humanwissenschaftliche Fakultät: Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst, Lernbereich Ästhetische Erziehung, Musik Mathematische Fakultät: Mathematik, mathematische Grundbildung, Biologie, Chemie, Geographie Philosophische Fakultät: sprachliche Grundbildung, Englisch, Französisch, Religionslehre (ev./kath.) Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 64
65
Tipps für den Stundenplan
Wichtig: Anmeldetermine für die Lehrveranstaltungen beachten! KLIPS-Einwahlphase: – Anmeldung für die Vorbereitungen der Praktika und Veranstaltungen über KLIPS Freizeitaktivitäten, Jobben, etc. berücksichtigen Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 65
66
Tipps Bitte rufen Sie regelmäßig Ihren Smail-Account ab oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihren privaten Account ein! Schauen Sie regelmäßig auf die Homepage der Seminare unter „Aktuelles“ aktuelle Informationen! Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 66
67
! Mailingliste ! Die aktuellsten Neuigkeiten bekommen Sie über die Mailingliste: Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 67
68
S-Mail Account und Weiterleitung
Benutzerdaten und Passwort für: Webmail ( Account) Nutzung der PC´s in der Uni Zugang zu Klips (Online-Vorlesungsverzeichnis etc.) Zugang zu Ilias (E-Learning-Plattform) Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 68
69
E-Learning Plattform ILIAS
Ergänzung der Lehrveranstaltungen durch ILIAS: Materialien, Umfragen, Foren,etc. Anmeldung mit S-Mail-Account-Benutzerdaten unter:
70
Lageplan – Humanwissenschaftliche Fakultät
71
Bibliotheksausweis und Kopierkarte
Bibliotheksausweis erhältlich in der Universitäts- und Stadt- bibliothek (USB), Universitätsstraße 33 (Nähe des Hauptgebäudes) Kopierkarten für Kopierer auf dem Universitätsgelände: Kartenautomat im Foyer der Humanwissenschaftlichen Fakultät
72
Ansprechpartner Studierenden-Service-Center (SSC)
der Humanwissenschaftlichen Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Raum 04 a, Heilpädagogische Fakultät, Frangenheimstr. 4, Köln Tel.: 0221/ Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center 72
73
Weitere Ansprechpartner
Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Beratungsnavi Prüfungsordnungen Praktika – Unterlagen und Informationen …
74
Link für diese Präsentation:
75
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium! Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.