Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Electronic Business Entwicklung der IT in Unternehmen – Entwicklung von B2B Beziehungen Overhead Foliensatz prof. dr. dieter steinmann
2
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Ziele der Vorlesung - 1 Ziel dieses Teils der Vorlesung ist es, aus den Entwicklungen des IT-Einsatzes in Unternehmen heraus den aktuellen Stand und die Anforderungen an Electronic Business Systeme zu entwickeln Als konkrete Beispiele werden bereits vorhandene Standards wie EDIFACT oder VDA-Schnittstellen, ODETTE für die Unterstützung von Prozessen zwischen Unternehmen herausgestellt Diese Standards basieren auf dem Austausch von in der Unternehmens IT vorhandenen Daten und Methoden für deren Austausch und deren Verarbeitung prof. dr. dieter steinmann
3
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Ziel der Vorlesung - 2 Als Einstieg und um die Entwicklung zu verdeutlichen sowie in Unternehmen immer noch vorhandene Systeme mit ihren Restriktionen zu verstehen, wird als Einführung die historische Entwicklung der Unternehmens IT erläutert Auch die Entwicklung der Netzwerkinfrastrukturen hin zu flächendeckend verfügbaren Dienstleistungen für alle Bereiche der E-Business Matrix wird skizziert prof. dr. dieter steinmann
4
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Begriffe European Article Number (EAN) (Odette) Object Management Group (OMG) Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) World wide web consortium (W3C) prof. dr. dieter steinmann
5
Internet – Quellen zum Thema
Wikipedia VDA - Schnittstellen: Odette: EDIFACT: EAN: W3C Internet Architecture Board DIN EN XML-Quellen Topicmaps prof. dr. dieter steinmann
6
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
IT-Entwicklung prof. dr. dieter steinmann
7
Standardisierung von Rechnernetzen
prof. dr. dieter steinmann
8
IT – Entwicklung – Historie 01
Ausgehend von unabhängigen proprietären Systemen in Unternehmen entwickelten sich offene und standardisierte Systeme Selbst innerhalb von Unternehmen wurden zwei IT-Welten eingesetzt, eine im technischen und eine im betriebswirtschaftlichen Bereich Mit dem Begriff des Computer Integrated Manufacturing entwickelten sich zunächst Schnittstellen zwischen diesen Welten prof. dr. dieter steinmann
9
IT – Entwicklung – Historie 02
Mit dem Y-Modell wurde dieses Zusammenwachsen in einem Modell beschrieben Die Entwicklung ging durch zunehmenden Standardisierung im IT-Einsatz in Unternehmen, der Verfügbarkeit Netzwerkinfrastrukturen zu einer immer weitergehenden Integration der Funktionen von Rechnern Austausch von Daten Anwendung-zu- Anwendung prof. dr. dieter steinmann
10
IT – Entwicklung – Historie 03
Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Ansätze führte letztendlich zu einer tiefen Integration von Anwendungen über mehrere Unternehmensstufen Diese Integration wird mit dem Schlagwort Supply Chain Management bezeichnet Supply Chain Management beinhaltet Ein Konzept für die Prozessintegration betrieblicher Abläufe Konzept für den Datenaustausch Technische Netzwerkinfrastruktur prof. dr. dieter steinmann
11
Entwicklung Rechnersysteme in Unternehmen
prof. dr. dieter steinmann
12
SAP R/3 – 3 Ebenen Client-Server
SAP Gui Application Server Database Server prof. dr. dieter steinmann
13
E-Business Prozesskommunikation
prof. dr. dieter steinmann
14
Von zentralen Systemen zur Verteilung
Anforderungen an eine Prozessintegration Beschreibung der Prozesse Festlegung der notwendigen Daten-strukturen für die Prozesse Festlegung von Verarbeitungsroutinen zur Unterstützung der beschriebenen Prozesse – Definition von IT-Prozessen Offenlegung und Dokumentation von Datenstrukturen in den beteiligten IT-Systemen Implementierung von Schnittstellen zur Bereitstellung von Daten in den betei-ligten IT-Systemen in dem vereinbarten neutralen Format Implementierung von Verarbeitungs-routinen zur entsprechenden Verar-beitung der Daten prof. dr. dieter steinmann
15
Datenherkunft für E-Commerce
Prozess E-Commerce Daten für E-Commerce Daten in ERP ERP- Prozesse prof. dr. dieter steinmann
16
Inhalte EDIFACT, VFA / ODETTE
prof. dr. dieter steinmann
17
Standards für Prozesskommunikation
Implementierungen in der Anwen-dungsebene ISO/OSI-Referenz-modell oder TCP/IP-Referenzmodell Electronic Data Interchange for Administration Commerce and Transport (EDIFACT) VDA-Schnittstellen Weiterentwicklung von Schnittstellen in XML Beispiel aus SAP: Business Objects und Business Application Programming Interfaces (BAPIs) prof. dr. dieter steinmann
18
Infrastruktur für Prozessunterstützung
Dokumentenformate repräsentieren die Abwicklung von Prozessen Quelle und Ziel Regeln zur Verarbeitung von Informationen Notwendige Daten Daten Neutrales Format Daten im Quellsystem Daten im Zielsystem Prozesse Beschreibung des Prozesses Methoden zur Abwicklung prof. dr. dieter steinmann
19
Prozesskommunikation
Dokumenten- Formate + ODA/ODIF + XML + EDIFACT Application Layer + DNS Transport Layer Network Layer + IPv4 + IPv6 Physical Layer prof. dr. dieter steinmann
20
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Dokumentenformate Absender Daten + Rechnungsnummer + Absender + Empfänger + Datum + Bestellung + Lieferschein + Positionsdaten + Summe netto + MWST + Summe brutto + Zahlungsbedingungen … Rechnung Inhalte Layout Empfänger prof. dr. dieter steinmann
21
Dokumente und deren Verarbeitung
Geschäftsobjekte mit Daten und Bedeutung für den Prozess: z.B. Rechnung Verarbeitungsregeln und –methoden für den Betrieblichen Prozess + Rechnungsprüfung + Rechnungsdaten in ein ERP-System übernehmen + Rechnung ausdrucken + Rechnungseingang bestätigen ... prof. dr. dieter steinmann
22
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Standardisierung ERP-System Internet ERP-System PC Zentraler Server mit Objektdefinitionen, z.B. VDA oder Server für XML und deren Verarbeitung (siehe auch DOM, hinten) prof. dr. dieter steinmann
23
E-Commerce Komponenten
Katalogstandards (XML basiert) EDIFACT XML prof. dr. dieter steinmann
24
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
DOM von W3C Document Object Model (DOM) prof. dr. dieter steinmann
25
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Beispiele SAP - BAPIs SAP R/3 and R/3 Enterprise prof. dr. dieter steinmann
26
Netzwerkinfrastrukturen für E-Commerce
prof. dr. dieter steinmann
27
Netzwerk Infrastruktur für E-Business
prof. dr. dieter steinmann
28
prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de
Nächste Topics TCP/IP Adressierung Ports Gremien Domain Name Service Application Ebene ODA/ODIF XML EDIFACT prof. dr. dieter steinmann
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.