Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in die Europäische Ethnologie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in die Europäische Ethnologie"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in die Europäische Ethnologie
WS 2017/18 Prof. Dr. Johannes Moser

2 Einführung in die Europäische Ethnologie 2
Organisatorisches: Prüfungen (Klausur): BA-Studierende (Hauptfach und Nebenfach): , s.t. (im Hörsaal B001) EWS-Studierende: , s.t. bis 19 Uhr (A-K) , s.t. bis 20 Uhr (L-Z) Prüfungsanmeldung!!! Fachschaft Erstsemesterbegrüßung: , 18 Uhr im Foyer

3 Einführung in die Europäische Ethnologie 3
Münchner Vereinigung für Volkskunde (MVV) Zeitschriften Münchner Ethnografische Schriften Münchner Beiträge zur Volkskunde Methodenband Institutskolloquium Das Genre Vorlesung

4 URBANE ETHIKEN Wie soll man in der Stadt leben? 4 4

5 Einführung in die Europäische Ethnologie 5
Urbane Ethiken. Konflikte um gute und richtige städtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert Ausgangsüberlegung: „Wie soll man in der Stadt leben?“ Wie? Vorstellungen guten Lebens in der Stadt Soll? Normen, Werte, Tugenden Man? Konkrete Akteur_innen In der Stadt? Urbanitätsvorstellungen; Spezifik von Städten

6 Creating the World‘s Most Liveable City
AUCKLAND Creating the World‘s Most Liveable City Foto: Eveline Dürr

7 Einführung in die Europäische Ethnologie 7
Umweltethische Praktiken und Ideale Forschung in Community Centers und Community Gardens Governacestrategien Subjektivierungsprozesse Aushandlungen Care-Perspektive

8 The Making of a Creative City
SINGAPUR The Making of a Creative City Marina Bay Sands Hotel, Arts & Science Museum, Helix Bridge ; (Photo: Timothy Hursley)

9 Einführung in die Europäische Ethnologie 9
Creative City-Konzept Raumkonstruktionen Architekturpraktiken Wie soll gebaut werden? Verhältnis city building und nation building Singapore Idiom and Asian Values Verhältnis Globalisierung – Regionalisierung/ Lokalisierung

10 BERLIN Homogenität vs. Heterogenität: Urbane Ethiken im Kontext von
Auseinandersetzungen um die Gestalt der Stadt Mainzer Straße ( 10

11 Einführung in die Europäische Ethnologie 11
Leitbilder der Stadtentwicklung vs. selbstinitiier-te und kooperative Planungs- und Bauvorhaben Soziale Kreativität Gegenbewegungen zu sozialräumlichen Segre-gationsprozessen Mittelschichtsengagement Ethisierte städtische Governance Teepeeland und Ex-Rotaprint

12 Einführung in die Europäische Ethnologie 12

13 Einführung in die Europäische Ethnologie 13
Proteste Politischer Aktivismus Verhältnis Intelligenzja - restliche Bevölkerung Reaktion einerseits Repression, andererseits Aufnahme von Impulsen Ökonomische Aspekte von Protesten Stadt-Umlandbeziehungen bzw. Hauptstadt-restlicher Staat-Beziehungen (Zentrum – Peripherie)

14 Einführung in die Europäische Ethnologie 14

15 Einführung in die Europäische Ethnologie 15
Wohnungsmarkt Gentrifizierung Bedrohte Mittelschicht Aktivismus und soziale Kreativität Genossenschaften und Gouvernementalität Goldgrund Stattpark Olga

16 Kontroversen um „richtige“ Urbanität seit den 1970er Jahren
BUKAREST Kontroversen um „richtige“ Urbanität seit den 1970er Jahren 16

17 Einführung in die Europäische Ethnologie 17
Historische Entwicklungen Sozialismus – Postsozialismus – Neoliberalismus Guter Stadtbürger – guter Staatsbürger Räume/Orte Religion Konsum Wohnen Protest

18 ISTANBUL Das Erbe und das Überflüssige:
Die Ethik von Stadtumbau und Denkmalschutz, Auch das Teilprojekt Istanbul stellt das urbane Erbe in den Mittelpunkt und betrachtet einen sogar noch längeren Zeitraum von hundert Jahren. So kann dieses Teilprojekt dazu beitragen die vom Gesamtprojekt statuierte Konjunktur zu hinterfragen und zu relativieren und Fragen von Erinnerungspolitik in der Stadt zu untersuchen. Landmauer ( 18

19 Einführung in die Europäische Ethnologie 19
Kulturelles Erbe Denkmalschutz Eliten Gecekondu Landmauer Moral/immoral landscapes

20 TOKYO Auf dem Weg zur Slow City? Strategien und Initiativen zur
Entschleunigung urbaner Lebenszusammenhänge 20

21 Einführung in die Europäische Ethnologie 21
Katastrophenforschung Entschleunigung Slow City Transition Town Kritik an top down-Planungsprozessen Commons

22 Einführung in die Europäische Ethnologie 22
Literatur zur Vorlesung „Einführung in die Europäische Ethnologie“  Bausinger, Hermann u.a.: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Tübingen 1979. Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main 1987 (11979). Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin   Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main Gerndt, Helge (Hg.): Fach und Begriff „Volkskunde“ in der Diskussion. Darmstadt 1988. Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. Münster u.a

23 Einführung in die Europäische Ethnologie 23
Göttsch, Silke, Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin Hess, Sabine/Johannes Moser/Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer 2013. Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien 2000. Moser, Johannes: Volkskundliche Perspektiven. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008) II, S Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien, Köln, Weimar 2006. Weber-Kellermann, Andreas C. Bimmer, Siegfried Becker: Einführung in die Volks-kunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte . Stuttgart, Weimar

24 Einführung in die Europäische Ethnologie 24
Methoden (Beispiele) Beispiel Film „Kitchen Stories“ Feldforschung Bronislaw Malinowski ( ) Einstieg ins Feld Teilnehmende Beobachtung Beobachtungsprotokoll Feldtagebuch Schmidt-Lauber, Brigitta (2007): Feldforschung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Berlin, S

25 Einführung in die Europäische Ethnologie 25
Interviews Biografisches Interview Narratives Interview (kann ein biogr. Int. sein) Tiefeninterview Problemzentriertes Interview Expertengespräche Gruppendiskussion Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Berlin, S

26 Einführung in die Europäische Ethnologie 26
Historisch-archivalische Methoden Historische Anthropologie/Ethnografie Medienanalyse Kartierungen Film und Fotografie Methode und/oder Repräsentationsmedium Kulturanalyse Grounded Theory Hermeneutische Wissenssoziologie Diskursanalyse


Herunterladen ppt "Einführung in die Europäische Ethnologie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen