Präsentation herunterladen
1
Mannesmann
2
Gliederung 1. Geschichte des Mannesmann Konzerns
- Gründungsdaten - Geschäftsfeldentwicklung - Umstrukturierung zum Mobilfunkanbieter - Firmendaten 2. Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone - Vorstellung der Akteure - Übernahme durch Vodafone - Zerschlagung des Konzerns 3. Der Gerichtsprozess - Zustandekommen - Gerichtsbeschlüsse 4. Änderung im Kapitalistischen System - Unternehmen als Ware - Veränderungen in Deutschland
3
1. Geschichte der Mannesmann AG
Barter Geschäft 1885: Gründungsgeschichte geht zurück auf Reinhard und Max M. : Gründung der Mannesmannröhren Werken AG mit Sitz in Berlin 1893: Firmensitz nach Düsseldorf verlegt 1960: Beschäftigte und 4.57 Milliarden DM Umsatz weltweit Ende der 60er: Umstrukturierung 1969/70: Arbeitsteilung mit Thyssen 70er Jahre: Barter Geschäft Mannesmannröhren Werke AG Sowjetunion Ruhrgas Konzern Deutsche Bank
4
1. Geschichte der Mannesmann AG
1885: Gründungsgeschichte geht zurück auf Reinhard und Max M. : Gründung der Mannesmannröhren Werken AG mit Sitz in Berlin 1893: Firmensitz nach Düsseldorf verlegt 1960: Beschäftigte und 4.57 Milliarden DM Umsatz weltweit Ende der 60er: Umstrukturierung 1969/70: Arbeitsteilung mit Thyssen 70er Jahre: Barter Geschäft Bis 1990: Intensive Investitionen in neuen Geschäftsfelder 1990: Lizenz zum Aufbau und Betrieb des ersten privaten Handynetzes 1999: Vorstand entschließt sich auf Mobilfunk zu Konzentrieren Pläne werden durchkreuzt Mannesmann verliert nach dem Erfolgreichsten Geschäftsjahr seine Selbstständigkeit Geschäftsbericht 1999: 23,27 Millarden €; Beschäftigte
5
Die Übernahme von Mannesmann
2. Die Übernahme von Mannesmann Mannesmann AG Hutchison Whampua AOL Europe Orange 190 Millarden € 100 Milliarden € Vivendi Übernahme 124 Milliarden € France Telekom Vodafone Airtouch
6
Zerschlagung der Mannesmann AG
Gesamtes Unternehmen Telekommunikation: ( Arcor, D2, Europäische Telekommunikationsbeteiligungen) Vodafone Atecs-Gesellschaften Mannesmann Röhren AG Orange Siemens Salzgitter France Telekom Teilweise Weiterverkauft
7
Der Gerichtsprozess 3. Die Angeklagten:
Klaus Esser; Mannesmann Chef Joachim Funk; Aufsichtsratvorsitzender Josef Ackermann; Deutsche Bank Chef, Aufsichtsratsmitglied Klaus Zwickel; IG Metal Chef, Aufsichtsratsmitglied Jürgen Ladberg; Konzernbetriebsratsvorsitzender Dieter Droste; Personalvorstand Sind der Untreue bzw. Beihilfe zur Untreue angeklagt Urteil des Landgerichts Düsseldorf: Freispruch für alle Angeklagten
8
Markt für Unternehmenskontrolle
4. Änderung im Kapitalistischen System Das Kapitalistische System Freier Austausch von Waren auf Märkten Produktmarkt Markt für Arbeitskräfte Kapitalmarkt Markt für Unternehmenskontrolle
9
Welche Veränderungen führten dazu, dass feindliche Übernahmen möglich wurden?
Starke Konzentration des Aktienbesitzes Multifunktionale Stellung der Großbanken Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch Stimmrechtsbeschränkung 75% Klausel Mannesmann ohne Großaktionäre „Hausbank-Paradigma“ Arbeitsplatzverlust war nicht zu erwarten - Operative Anwendung von Shareholder Value - Kennziffern
10
Stefan Finger & Stefan Nofftz
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.