Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kunigunde Nasser Geändert vor über 11 Jahren
1
Signalverzögerung Einschalt und Ausschaltverzögerung (Bsp. Steuerung von Waschmaschine, Durchlauferhitzer) Anwendungsbeispiel Netzwerke
2
Anwendungsbeispiel Becher
3
Algorithmus
4
Algorithmus Kaffee Wahl (2sec) (1-2sec) (1-2sec) (9sec)
(4s. Wartezeit+5s. Laufzeit) (9s. Wartezeit+5s Laufzeit) (14s. Wartezeit+5s. Laufzeit)
5
Programmbaustein Objektname Signaleingang Variablenausgang 1
Zeitangabe Variablenausgang 2 Rücksetzer Signalausgang logische Verknüpfung zu anderen Bausteinen Objektnamen nur mit T und ganzen Zahlen benennen.(T0-T255) Siemens Angabe Zeitformat (S5T#) + Zeit (1-9990S) = Zeitangabe (S5T#2S) Siemens Angabe Zeitanregung ist von Pos./Neg. Flanken abhängig Variablenausgang 1: Zeitausgabe in Dualform Variablenausgang 2: Zeitausgabe in Dezimalform DUAL/Binär(Format) DEZIMAL(Format) Vorteil: Vorteil: Kleiner Speicherplatzbedarf Keine Umwandlung von DU. ins DEZ. nötig Nachteil: Nachteil: Format muß umgewandelt werden Großer Speicherplatzbedarf
6
Einschaltverzögerung
(Programm) Variablenbeschreibung (Bsp.Digitale Anzeige) Rücksetzer und Ausgangvariablen müssen nicht belegt werden Ausgangfreigabe nach Zeitablauf Uhranregung nur durch pos. Flanke möglich Ausgang = A Datengröße B = Byte W = Wort = 2 Byte DW = Doppelwort = 32 Byte Adresse = 512/514
7
Einschaltverzögerung
Positive Flanke Signal wird (für Zeit S5T#ZeitS) unterdrückt /negiert Impuls wird verkürzt Impulsdauer > S5T#ZeitS Bei Betätigung von Reset während einem anstehendem Signal muss zu neuer Uhraktevierung ein neues Signal gesetzt werden.(Sonst keine Ausgangsfreigabe möglich)
8
Ausschaltverzögerung
(Programm) Rücksetzer und Ausgangvariablen müssen nicht belegt werden Uhranregung nur durch neg. Flanke möglich Ausgangsperre nach Signal Ende + Zeitablauf
9
Ausschaltverzögerung
Negative Flanke Signal wird sofort weitergeleitet Signalausgang = Impulszeit (Signaleingang) + Zeitablauf (S5T#ZeitS) Impuls wird um S5T#ZeitS verlängert Reset bei einem anstehendem Signal (kein Impuls), am Signaleingang, führt nur zu einer kurzen Unterbrechung am Signalausgang
10
Unterschiede Einschaltverzögerung Impulsverkürzung Ausgangfreischaltung nach (S5T#ZeitS) reagiert auf positive Flanken Ausschaltverzögerung Impulsverlängerung Signalende = Impulsdauer+Zeit (S5T#ZeitS) reagiert auf negative Flanken
11
Zeitgesteuerte Inbetriebnahme
(Programm) Für Aktoren die eine Einschaltdauer haben und zeitverzögert eingeschaltet werden müssen Steuerung zur Ein.- und Ausschaltzeiten eines Aktors (Bsp. Kaffeemaschine) Becher hat Vorrang vor dem Kaffee - Kaffee hat Vorrang vor dem Wasser
12
Zeitgesteuerte Inbetriebnahme
(Programm) Prozessablauf Impuls(E0.0) am Signaleingang setzt den Merker(M0.0) auf 1 Einschaltverzögerung(T2) bekommt den Wert 1 übergeben Einschaltverzögerung schaltet den Signalausgang nach 3 sec. frei Ausschaltverzögerung(T1) bekommt den Wert 1 übergeben Aktor(A0.0) bekommt den Wert 1 übergeben(wird geschaltet) Impuls(A0.0), am Signaleingang Reset, setzt den Merker zurück Einschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben Ausschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben und weist nach 4 sec. den Signalausgang einen Wert 0 zu Aktor(A0.0) bekommt den Wert 0 zugewiesen(wird ausgeschaltet)
13
Blinker Bsp. Anzeigen eines bestimmten Betriebszustands
(Programm) Bsp Anzeigen eines bestimmten Betriebszustands Unterschiedlich viele Blinkvariationen möglich
14
Blinker Prozessablauf (Programm)
Impuls(E0.0) am Signaleingang setzt den Merker(M0.0) auf 1 & Verknüpfung bekommt einen negierten Wert 0 (T1) und einen Merkerwert 1 übergeben Einschaltverzögerung(T2) bekommt den Wert 1 übergeben Einschaltverzögerung schaltet den Signalausgang nach 1 sec. frei Ausschaltverzögerung(T1) bekommt den Wert 1 übergeben Aktor(A0.0) bekommt den Wert 1 übergeben(wird geschaltet) Impuls(T1) am Signaleingang der & Verknüpfung setzt den Signalausgang für 4s. auf 0 Einschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben Ausschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben und weist nach 4 sec. den Signalausgang einen Wert 0 zu & Verknüpfung bekommt einen negierten Wert 0(T1) und einen Merkerwert 1 übergeben
15
Simulation
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.