Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Stefan Lauterbach Muss man da hin? Messen und Konferenzen als Instrument Internationalisierung Impuls – Stefan Lauterbach LMU.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Stefan Lauterbach Muss man da hin? Messen und Konferenzen als Instrument Internationalisierung Impuls – Stefan Lauterbach LMU."—  Präsentation transkript:

1 Stefan Lauterbach Muss man da hin? Messen und Konferenzen als Instrument Internationalisierung Impuls – Stefan Lauterbach LMU

2 2 Globaler Hintergrund Unesco, Global Education Digest 2006 (Grad) der Bildung hat direkte Auswirkung auf Entwicklungsstand

3 3 Globaler Hintergrund Massification There are some 150.6 million tertiary students globally, roughly a 53% increase over 2000

4 4 Globaler Hintergrund Mobility: More than 2.5 million students worldwide studying outside their home countries. 7 Millions predicted by 2020.

5 5 Globaler Hintergrund Host countryStudents from abroadInbound mobility rate Region East asia –pacific North America and Western Europe Russian Federation 136.791 … 17.656 1.334 Australia 257.637 21,5 154.662 16.821 China 61.211 0,2 Japan 131.599 3,4 116.190 4.872 Argentina … Brazil 16.371 0,3 881 2.609 Chile 12.159 1,5 110 367 Cuba 30.961 3,2 3.009 115 France 249.895 11,5 36.827 38.082 Germany 192.895 8 33.012 39.446 UK 368.968 15,3 93.961 121.436 USA 660.581 3,5 284.129 81.825 Digest Global Education 2011, Table 11 selected data

6 6 Globaler Hintergrund Digest Global Education 2011, Table 11 selected data Outbound mobility Country or territoryNumberOutbound ratio Russian Federation46,9640,5 Australia9,9680,8 China510,3141,7 Japan44,7681,2 Brazil263090,4 Chile80340,9 Mexico268641 France512882,4 Germany91928… UK228290,6 USA532110,3

7 7 Nationaler Hintergrund Wissenschaft Weltoffen Studierende ingesamt Ausländische StudierendeBildungsausländerBildungsinländer JahrAnzahl in % der Studierenden insgesamt Anzahl in % der Studierenden insgesamt Anzahl in % der Studierenden insgesamt 1993 1.807.999123.0526,874.6124,148.4402,7 2000 1.770.489175.0659,9112.8836,462.1823,5 2007 1.979.043246.36912,4188.4369,557.9332,9 2011 2.217.294252.03211,4184.9608,367.0723,0 (Ein) Internationalisierungsziel HRK: Attraktivität des deutschen Wissenschaftsraums fördern.

8 8 Jane Knigt 2005: Higher Education Crossing Borders: A Guide to the Implications of the General Agreement on Trade in Services (GATS) for Cross-border Education

9 9 Nationaler Hintergrund -1997 Prof. Huber Beauftragter der Bundesregierung für das Hochschulmarketing (Forschungsminister Rüttgers CDU) -UMTS Gelder für Gate Germany (zum Teil) -Konsortium GATE gegründet (HRK, DAAD, BMBF) -ICs in der Welt gegründet– Lektoren wurden zu Marketing Beauftragten -Gewinnung ausländischer Studierender als Hauptziel der Marketing Maßnahmen? (Welche, Woher) -Einpassung in Internationalisierungsstrategie – wenn überhaupt -Hochschulmesse – Netzwerkkonferenz – Messe an dt. Schulen

10 10 Nationaler Hintergrund

11 11 Institutionelle Ebene Kategorien: -Akteure: Marketing Abteilung; International Office (sollen wir das auch noch machen?) -Hauptinteresse: z.B. Gewicht auf Master/Promotion -Geographische Schwerpunktsetzung (LA, Asien, USA) -Nicht nur Recruiting: Marketing als Beitrag zur internationalen Netzwerkbildung und zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit -Andere Marketing Instrumente (Sommerschulen, Alumni) -Materialien

12 12 Aspekte: -Format -Zielgruppe -Reichweite -Qualität -Teilnehmer (IO, Fakultäten etc.) -Art der Teilnahme: Stand, Free floating, Sponsoring -Kosten/Aufwand Institutionelle Ebene

13 13 Gründe für die Teilnahme an Messen/Netzwerkkonferenzen - Tradition - Günstige Präsenz in der Zielregion - Qualitätsorientierte Auswahl von Studierenden ? - Erhöhung Zahl der Partnerschaften mit Zielregion(en) - Etablierung/Erhöhung von Fachkontakten - Pflege der Partnerschaften mit Zielregion(en) - Fortbildung - Networking - Recruitment: Studierende, Gastwissenschaftler, Doktoranden (erwartetes Ergebnis an Kontakten, Einschreibungen, Austauschplätzen, gemeinsamen Studiengängen) -Möglichkeit Zielregion auszutesten (Kosten/Nutzen…) -Nicht nur Recruiting -Branding Institutionelle Ebene

14 14 Indikatoren für Erfolg/Evaluation - Zahl der Studierenden aus Zielregion(en) - Zahl/Qualität der Partneruniversitäten aus der/n Zielregion(en) - Verbesserung der Qualität der Studierenden aus Zielregion(en) - Zahl der Fachkontakte - Zahl der Doppeldiplomstudiengänge - Zahl der Austauschplätze für Outgoing Students -….. -Was passiert, wenn wir nicht da sind" Institutionelle Ebene


Herunterladen ppt "Stefan Lauterbach Muss man da hin? Messen und Konferenzen als Instrument Internationalisierung Impuls – Stefan Lauterbach LMU."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen