Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 1: Einführung Entwicklung von Informationssystemen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 1: Einführung Entwicklung von Informationssystemen."—  Präsentation transkript:

1 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 1: Einführung Entwicklung von Informationssystemen

2 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel2 Gliederung Einführung und Motivation Umfassender IS Ansatz (Anchor) Methoden, Design und Archtitekturideen Zusammenfassung

3 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel3 Softwareentwickung im Zentrum von Veränderungen Pull Veränderungen beeinflussen Softwareentwicklung Markt Business: Globalisierung Inf.basierte Dienstleistungs- gesellschaft Business: Globalisierung Inf.basierte Dienstleistungs- gesellschaft Organisation: Innov. Organisationen Prozeßorientierung Organisation: Innov. Organisationen Prozeßorientierung Arbeitsplatz: Teamarbeit Kommunikation Arbeitsplatz: Teamarbeit Kommunikation IT Produkt: Einfach, umfassend Gegenstand Kooperation Produkt: Einfach, umfassend Gegenstand Kooperation Technologie: Systemauswahl Integration Technologie: Systemauswahl Integration Prozeß: Kooperation zw. Organisationen Prozeß: Kooperation zw. Organisationen Software Entwicklung Software Entwicklung

4 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel4 Softwareentwicklung im Zentrum von Veränderungen Push Softwareentwicklung bewirkt Veränderungen Software Entwicklung Software Entwicklung Markt Business: E-Commerce E-Business B2B, B2C Business: E-Commerce E-Business B2B, B2C Organisation: Strategiefindung Organisations- veränderung Kundenbindung Organisation: Strategiefindung Organisations- veränderung Kundenbindung Arbeitsplatz: Durchdringende Benut- zung von Computern und Telekommunikation Arbeitsplatz: Durchdringende Benut- zung von Computern und Telekommunikation Produkt: Einfach, umfassend Gegenstand Kooperation Produkt: Einfach, umfassend Gegenstand Kooperation Technologie: Standard IS Technologie: Standard IS Prozeß: Verstragsgestaltung Kostenabschätzung Prozeß: Verstragsgestaltung Kostenabschätzung IT

5 Analyse Design Reali- sierung Business Organisation Arbeitsplatz/gruppe Implementation Teams Informelle und formale Kooperation Teams Informelle und formale Kooperation IS Team, Organisations- und Business- Sicht IS Team, Organisations- und Business- Sicht E-Service Beyond Workflow E-Service Beyond Workflow

6 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel6 Weg durch die Vorlesung IS Team-, Organisations- und Business- Sicht IS Team-, Organisations- und Business- Sicht Teams Informelle und formale Kooperation Teams Informelle und formale Kooperation Organisations- theorie Organisations- theorie Service E-Service Beyond Workflow E-Service Beyond Workflow 1 1 3 2 6

7 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel7 IS Entwicklung Projekte in der Praxis... sind einer überwältigen Anzahl unterschied- licher Faktoren ausgesetzt: sie bewältigen Software- und Organisationsent- wicklung formen neue Arten von Kooperation und Services führen neue Aufgaben in der Softwareentwick- lung durch...unter veränderten Rahmenbedingungen Wie kann Forschung hier beitragen ??

8 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel8 Das Problem Organisationentwicklung/veränderung Systementwicklung/veränderung ?

9 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel9 Forschungsergebnisse Natur von IS IS umfassen soziale und technische Elemente Entweder sozialer oder technologischer Determinismus Dazwischenliegend: Structuration Theory oder Actor Network Theory Double mangle model von M. Jones, It underlines the doubling of the interaction in technological systems, as human agents seek to marshal material agency to direct the actions of other human agents.... Rather than seeing humans with clearly defined goals applying technologies with clearly defined properties to achieve clearly defined organizational effects, therefore, we need to understand the process of information systems development and use as an ongoing double dance of agency. M. Jones, Information Systems and the Double Mangle: Steering a Course Between the Scylla of Embedded Structure and the Charybdis of Strong Symmetry, in Proc. of the IFIP Conference on Information Systems: Current Issues and Future Changes, Helsinki, 1998.

10 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel10 Forschungsergebnisse Evaluationen Hinsichtlich Einführung von IS in Organisationen Workflow From Within and Without, Print Industry Shopfloor First of all, we feel that CSCW research must be more attentive to the formal problems that organizations face... we wish to draw attention to the multiple considerations which impinge upon the acceptability of technology in actual contexts – considerations which often require very difficult trade-offs.... Organizationally acceptable technology is achieved not through the pursuit of ideals but by ensuring that the list of provisos is tolerably short. J. Bowers, G. Button, W. Sharrock. Workflow From Within and Without: Technology and Cooperative Work on the Print Industry Shopfloor, in Proc. of the Fourth European Conference on CSCW, Stockholm, 1995.

11 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel11 Forschungsergebnisse Vergleich von Forschungsbereichen BPR understands an organization in terms of their core business processes. The underlying goal as pointed out is the identification of measurable obstructions to efficiency and to produce alternative processes that eliminate these obstructions. Ethnography respects the actual way of working and highlights the fact that human activity in work may be deeply relevant to the working of the organization in ways that are not apparent when one only looks for what is wrong. J. D. Randall, M. Rouncefield, Chalk and Cheese: BPR and ethnomethodologically informed ethnography in CSCW, in Proc. of the Fourth European Conference on CSCW, Stockholm, 1995. Unterschiede in Focus, Intention, Ergebnissen Chalk and Chees: BPR and ethnomethodologically informed ethnography in CSCW

12 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel12 Forschungsergebnisse Übereinstimmende Ergebnisse will result in failures and unanticipated consequences if their technical aspects are emphasized and their social and organizational factors are overlooked. J.G.Anderson, Clearing the Way for Physicians Use of Clinical Information Systems, Communications of the ACM, Vol. 40, No. 8, 1997, pp. 83-90. Introduction of information systems into practice settings Bedarf für umfassende Ansätze in IS Entwicklung

13 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel13 Forschungsergebnisse Forderung nach umfassenden Ansätzen

14 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel14 Forschungsergebnisse Rolle von Methoden Existing methods seldom explicate the underlying assumptions about their application area. Less direction is given to... The characterization of problems. The problem frame concept.. Can help software engineers and researchers better understand fist and misfits between problems and method features B. Krogh, L. Matthiassen, Coordinatino Problems and Method Features. Problem: Find the match between problems and methods Bedarf für umfassende u. zugleich spezifische Ansätze

15 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel15 Forschungsergebnisse Methodenauswahl

16 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel16 Fokus: Kooperative Arbeit H. Oberquelle, Kooperative Arbeit und Computerunterstützung, Verlag für angewandte Psychologie, 1991 Cooperative work comprises work situations in which several people are working together for achieving a result which, under the given circumstances, cant be accomplished individually. agreement about common goals, scarce resources, coordination, communication about aims and conventions. Cooperative work comprises work situations in which several people are working together for achieving a result which, under the given circumstances, cant be accomplished individually. agreement about common goals, scarce resources, coordination, communication about aims and conventions.

17 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel17 Kooperation Innerhalb und zwischen Organisationen Zwischen Organisationen E-Business E-Service Web Potentiale Im Team CSCW Groupware Multimedia Potentiale Zwischen Abteilungen Geschäftsprozesse Integrierte IS IS Potentiale

18 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel18 Forschungshintergrund und Erweiterungen Global Evolutionär Partizipativ Methoden- rahmen Methoden Aufgabenorient. Verflochtene Analyse und Design Angemessenh. Neue Aufg. Selektion Integration Verträge Fokus auf Kooperation: Erweiterung von SE Methoden

19 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel19 Praxishintergrund Projekte in den Domänen Krankenhaus, Versicherung, Bank, Flugzeugkonstruktion, Kommune

20 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel20 Intention BPR/WFMS Organisationstheorie CSCW Sozialwissenschaften E-Business document based SE PartizipativAufgabenor.Angemessen Neue Aufg. Kooperation Organisation Umfassend zugleich spezifisch

21 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel21 IS Entwicklung Projekte in der Praxis Wie kann Forschung hier beitragen ?? Bedarf für umfassende Ansätze in IS Entwicklung Bedarf für umfassende u. zugleich spezifische Ansätze Fokus auf Kooperation: Erweiterung von SE Methoden

22 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel22 Gliederung Einführung und Motivation Umfassender IS Ansatz (Anchor) Methoden, Design und Archtitekturideen Zusammenfassung

23 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel23 Anchor Charakteristika Anticipation of Change in Organizations Drei Perspektiven Arbeitsplatz/gruppe Organisation Business Antizipation von Veränderungen Anwendernahe Repräsentationen von Kooperation Let the domain speak Kriterien für Methodenselektion ?

24 Analyse Design Reali- sierung Business Organisation Arbeitsplatz/gruppe Implementation Drei Perspektiven

25 SE CSCWIS Drei Perspektiven umfassend E- business CSCWCSCW BPR IS Mangement Science WF MS Cust Business Organisation Arbeitsplatz/gruppe Design Analyse Reali- sierung Implementation

26 SE CSCWIS Drei Perspektiven umfassend CSCWCSCW BPR IS Mangement Science WF MS Cust Business Organisation Arbeitsplatz/gruppe Design E- Business E- Service Analyse Reali- sierung Implementation

27 Antizipation von Veränd. Switch und Verwobenheit Einbeziehung aller Akteure Business Organisation Arbeitsplatz/gruppe Design Analyse Reali- sierung Implementation

28 Let the domain speak Charakterisierung in Business Perspektive Methoden- auswahl Business Organization Workgroup/place Design Analyse Reali- sierung Implementation

29 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel29 Gliederung Einführung und Motivation Umfassender IS Ansatz (Anchor) Methoden, Design und Archtitekturideen Zusammenfassung

30 Analysis Design Reali- zation Business Organization Workgroup/place Implementation Weg durch den Vortrag Experten Organisation Experten Organisation Krankenhaus Auswahl eines integr. IS Krankenhaus Auswahl eines integr. IS

31 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel31 Analyse: Arbeitsplatz/gruppenperspektive Qualitative Interviews Auswahl von Rollen und Interviewpartnern Durchführung qualitativer Interviews am Arbeitsplatz Verstehen der Kooperationssituation Auswertung in Szenarien und Glossar Rückkopplung

32 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel32 Analyse: Organisationsperspektive Übergreifende Aufgaben Aufgabenor.Partizipation

33 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel33 Analyse: Business Perspektive Charakterisierung Organisationstyp Struktur, Kultur Art der Dienstleistung Domäne/Umwelteinflüsse Komplexität Dynamik Abhängigkeit Art der Arbeit Markt für betriebliche Standardsysteme d. Domäne

34 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel34 Strategic apex: - management strategic planning Support staff: - additional services, not for within the operating core Operating core: - basic work of producing the products and rendering the services Techno-structure: - analysts - optimization of business processes Middle line: - middle management - hierarchy of authority between the operating core and the strategic apex Ideology Anwendung von Ergebnissen der Organisationstheorie H. Mintzberg The Structuring of Organizations Logo: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations, Prentice-Hall, 1979

35 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel35 Anwendung von Ergebnissen der Organisationstheorie H. Mintzberg Organizational Types Entrepreneurial Machine Professional Diversified Innovative Logo: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations, Prentice-Hall, 1979 WFMS CSCW

36 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel36 Anwendung von Ergebnissen der Organisationstheorie Charakterisierung von Organisationstypen Examples: Hospital, university, law firm Trained professionals are in their center Extremely stable services at the broadest level while perpetual change at the narrowest level Work of professionals can not be standardized No coordination on standardization of processes or outputs Coordination on standardization of skills Flexibility and autonomy of professionals in their service for the customer, decentralization Organizational Structure huge operational core, small middle line, nearly no techno structure, relative big support Strategy-making process special agreement standardization customizable special cooperation support special decision process Characterisierung

37 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel37 Design: Organisationsperspektive Im Kleinen Kooperationsmuster Im Kleinen Kooperationsmuster Im Großen Kernsystem Ausbaustufen Im Großen Kernsystem Ausbaustufen Characterization Organizational Type Structure, Culture Kind of Service Contingency Factors Complexity - Dynamics - Dependency Kind of work Domain Market for of-the-shelf products

38 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel38 Design: Organisationsperspektive Kernsystem und Ausbaustufen patient- administration and billing admission/transfer/ discharge procedures code communication application kernel kitchen system laboratory system radiology system archive system surgery system administration system... PartizipationIntegration

39 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel39 Design: Organisationsperspektive Kernsystem und Ausbaustufen patient administration patient billing A/T/D (at wards) bed census nursing workload procedures coding examination request discharge letter scheduling result writing result transmission nursing documentation patient record medical documentation 0 1 2 3 4 5

40 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel40 Aktion und Analyse: Auswahl von Rollen und Interviewpartnern Aktion: Durchführung der Interviews am Arbeitsplatz Analyse: Auswertung in Szenarien und Glossar Aktion: Rückkopplung Patientenverwaltung Patientenabrechnung A/V/E (auf Stationen) Bettenplanung PPR Schlüsselvergabe LeistungsanforderungArztbriefschreibung Terminkoordination Befundschreibung Befundübermittlung PflegedokumentationKurve Ärztl. Dokumentation 0 1 2 3 Sturkturbedingte Kooperationsformen Senden/Empfangen Durchführung einer Untersuchung Verschicken von Material Signale für Veränderungen Pläne Design: Organisationsperspektive Identifikation von Kooperationsformen Characterization

41 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel Design: Organisationsperspektive Design Alternativen für Kooperationsformen Design Analyse Nachbilden ? Potentiale neuer Medien Technologie Ressourcen ändern ihre Eigenschaften Innovation ? Antizipation von Veränderungen Evaluation Reor- ganisation Training Alternativen Benutzungs- modell Verantwortung PartizipationVerflochtene A&D

42 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel Anwendung von Ergebnissen der Koordinationstheorie Koordination verstanden als Management von Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten Charakterisierung verschiedener Klassen von Abhängigkeiten Kochbuch für Koordinationsmechanismen für best. Koordinationsklassen Auswahl angemessener Koordinationsmeachnismen beim Design neuer Prozesse Drei Basisabhängigkeiten Flow: one activity produces a resource that is used by another activity Share: multiple activities make use of the same resource Fit: multiple activities collectively produce a single resource Unterscheidung von Ressourcen sharable/nonsharable, consumable/reusable

43 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel43 Aktion und Analyse: Auswahl von Rollen und Interviewpartnern Aktion: Durchführung der Interviews am Arbeitsplatz Analyse: Auswertung in Szenarien und Glossar Aktion: Rückkopplung Patientenverwaltung Patientenabrechnung A/V/E (auf Stationen) Bettenplanung PPR Schlüsselvergabe LeistungsanforderungArztbriefschreibung Terminkoordination Befundschreibung Befundübermittlung PflegedokumentationKurve Ärztl. Dokumentation 0 1 2 3 Design: Organisationsperspektive Design Alternativen für Kooperationsformen calender Alternative 1 Kalender Alternative 2 Ward Endo Ward Endo T. calender Current Status Ward Endo

44 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel44 Realisierung Marktanalyse für Standardprodukte Auswahl Fachlich Technisch Hersteller Frage- katalog Frage- katalog Dreh- buch Dreh- buch Messe Einzel- vorführung Einzel- vorführung Referenz- häuser Referenz- häuser Sichtung Kriterienfindung Markterschließung Marktlage Aus- schluß Be- wer- tung Aufwandsschätzung

45 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel45 Realisierung Realisierung mit Workflow Management Startpunkt: Strukturbedingte Koordinationsformen Test von Standardunter- stützung Groupware- und Workflowsy- stemen (Cosa und LotusNotes/ ProcessWare) Grenzen und Bewertung Beispiel: Send/Receive

46 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel46 Realization Realisierung mit Workflow Management Komplexere Realisierung asynchrone, parallele Processe mit Synchronization durch Trigger Mechanismen Vorteil: Fexibilität Auswahl

47 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel47 Realisierung Erweiterung objektorientierter Rahmenwerke mit Kooperationskomponenten Design eines Benutzungsmodells für Kooperationsformen archiv, mail system, dockets and folders, rooms Verteilte Softwarearchitektur Komponenten für Kooperationsunterstützung system technology handling language RDBMSMessageBroker...EnvironmentMaterial Constr. Tool Constr. Desktop Registry ConfigurationTechnical Env. Domain ValuesTestingContract User... Cooperation Angemessenheit

48 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel48 Realisierung Erweiterung objektorientierter Rahmenwerke mit Kooperationskomponenten

49 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel49 Gliederung Einführung und Motivation Umfassender IS Ansatz (Anchor) Methoden, Design und Archtitekturideen Zusammenfassung

50 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel50 Forschungshintergrund und Erweiterungen Global Evolutionär Analyse Partizipativ Einigung Methodenrahmen Charakterisierung Methoden Aufgabenorient. Übergreifend Verflochtene A&D Verantwortung Angemessenheit Perspektiven Neue Aufg. Selektion Vorgehen Integration Kernsystem Verträge Zusammenarb.

51 16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel51 Zusammenfassung Perspektivenwechsel Antizipation von Änderungen Charaktisierung der Domäne Im Einzelnen Anwendernahe Modellierungstechniken für Kooperation Bestimmung von Kernsystem und Ausbaustufen Identifikation von Kooperationsformen Design von Alternativen unter Verwendung von Ergebnissen der Koordinationstheorie Implementierung für Benutzungsmodelle für Kooperationsformen - Evaluation von Standardsystemen


Herunterladen ppt "16.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 1: Einführung Entwicklung von Informationssystemen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen