Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kajetan Berg Geändert vor über 6 Jahren
1
Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf.
So steht es um unsere Böden Mindestens ein Drittel der gewachsenen Böden in der Schweiz sind zerstört, durch Zerstörung bedroht, tiefgreifend verändert oder akut belastet. Durch die Ausbreitung von Siedlungen und Infrastrukturanlagen werden wesentlich mehr Böden zerstört und belastet als durch die Landwirtschaft. Im Landwirtschaftsgebiet entfallen 55% aller Gefährdungen auf mechanische Belastungen und 45% auf Schadstoffprobleme. Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf. Alle Graphiken und Fotos aus z.T. abgeändert
2
Krankheitsbilder der Schweizer Böden – 3 grosse Problemkreise
Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)
3
Krankheitsbilder der Schweizer Böden
Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)
4
Bodenverbrauch durch Siedlungs- Industrie- und Strassenbau. (Problem Nr. 1 in der Schweiz!)
5
Bodenverlust durch Erosion (weltweit Problem Nr. 1!)
6
Bodenabtrag, -umschüttung, -aufschüttung
7
Moorschwund und -zerstörung
8
Krankheitsbilder der Schweizer Böden
Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)
9
grossflächige Schadstoffeinträge über die Atmosphäre
10
Schadstoffeinträge durch Verkehr Russ Reifenabrieb Treibstoffe Etc.
11
Schadstoffeinträge durch die Industrie
12
Schadstoffeinträge durch die Landwirtschaft
13
Schadstoffeinträge durch die Landwirtschaft
14
Schadstoffeinträge auf Schiessplätzen
15
Krankheitsbilder der Schweizer Böden
Bodenbedrohende Nutzung Bodenzerstörung Schadstoffanreicherung im Boden Schädigung der Bodenstruktur Ausbreitung der Siedlungsgebiete Wohnen Wachstum von Handels-,Verteil- und Gewerbezentren Industrie Schadstoffdeposition von Einzelemittenten Mobilität Bodenverschmutzung-und zerstörung durch Strassenverkehr Flächenhafter Eintrag von Schadstoffen aus der Luft Bodenabtrag, -umlagerung, -überschüttung und -aufschüttung; Kiesabbau Tourismus Bodenzerstörung in den Alpen Bodenbelastung durch Abfalldünger Entsorgung Stoffeintrag durch hohe Schweinedichten Bodenverdichtung und Schädigung der Bodenstruktur Landwirtschaft Bodenerosion Belastung im Reb- und Obstbau Moorschwund und -zerstörung Bodenbelastung im Gemüsebau Landes- verteidigung Bodenbelastung und -zerstörung auf Schiessplätzen und Anlagen (nach WWF/ Th. Mosimann 1996; verändert)
16
Bodenverdichtung durch Bearbeitung mit schweren Maschinen
17
Zurück zur Ausgangsfrage: „Nutzen wir unsere Böden nachhaltig?
18
Zurück zur Ausgangsfrage: „Nutzen wir unsere Böden nachhaltig. Nein
Zurück zur Ausgangsfrage: „Nutzen wir unsere Böden nachhaltig? Nein! Aber…… …man hat heute die wichtigen Probleme erkannt und unternimmt Anstrengungen sie zu lösen.
19
Vertiefung eines Themas
Stoffeinträge in Böden Erosion Flächenverbrauch
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.