Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie iCMC, BLAST & BLAZE: Entwicklungsprojekte der neofonie im Rahmen von

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie iCMC, BLAST & BLAZE: Entwicklungsprojekte der neofonie im Rahmen von"—  Präsentation transkript:

1 DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie iCMC, BLAST & BLAZE: Entwicklungsprojekte der neofonie im Rahmen von 23.04.2003@Statusmeeting im Rahmen der Initiative präsentiert von Helmut Oertel xmlcity-l@neofonie.de

2 2 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie - Leistungsspektrum

3 3 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie – Forschung & Entwicklung neofonie kombiniert… Kompetenz- und Entwicklungsvorsprung durch Forschung, finanziert aus dem operativen Geschäft sowie durch regionale und europäische Förderprogramme Know-How und Erfahrung aus der Durchführung kommerzieller Großprojekte Full Service für den Kunden: Beratung, Entwurf, Entwicklung, Installation, Wartung und Weiterentwicklung Forschung neofonie 1998 aus Technischer Universität Berlin ausgegründet Untersuchung neuester Technologien und Softwarearchitekturen. Use Cases und Praxistauglichkeit. Mehrere erfolgreich durchgeführte Forschungsprojekte. Themen: spezialisierte Internet-Suchmaschinen, Personalisierung, Cross-Seller-Shopping. (BMBF): XML Technologie, Content Management, Information Retrieval Science 2 Science: Peer 2 Peer, Wissensmanagement Fokus 2003/2004: Information Retrieval, EAI und P2P basiertes, Workflow-unterstütztes Knowledge Management Beratung und Entwicklung Basierend auf Forschungsergebnissen und professionellem Know-How Systemintegration basierend auf eigenen Software-Komponenten und Best-Of-Breed Produkten Dritter Von kleinen Lösungen bis hin zu Portalen sowie Produkte Lösungsfamilien neofonie search und neofonie content Basierend auf Grundlagenentwicklung im Rahmen von Forschungsprojekten

4 4 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele XML XML überall: Konfiguration, Dokument-Repräsentation, Schnittstellen XML Sprachen und Protokolle: XML Schema, XSLT, XPath, XLinking, SOAP XML auch für große Installationen: Verteilte Datenhaltung Prototypische Komponentenentwicklung für Lösungsfamilie neofonie content Handhabbarkeit: Strikte Trennug Design und Content kontrolliertes WYSIWIG Betrieb: lokale Installation ASP Service Funktionalität: Integration von Recherchewerkzeugen Prototypische Komponentenentwicklung für Lösungsfamilie neofonie search Integrierbarkeit: Unterstützung von SOAP, Nutzer- und Rechtemanagement etc. Funktion: Volltextsuche XML Repository Datenbank-Eigenschaften Skalierbarkeit: kleine Installation: Lokaler Index große Installation: verteilter Index Ergebnis Im Bereich Suche und Content Management skalierbare, modulare, flexible, XML-basierte Softwaresysteme mit offenen Schnittstellen schaffen. Verbreiterung der Menge unterstützter Anwendungsszenarien Leichte Integrierbarkeit zum Nutzen der Kunden

5 5 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie content Lösungsfamilie neofonie content: Content-Integration (:delivery), Redaktionssystem (:editor), Content-Extraktion (:extractor) und weitere Content-Integration Integration (ggf. on-the-fly), Transformation und Präsentation von Inhalten über elegante XML-Schnittstellen. Abstrahiert vom Zugriff auf Datenquellen, dabei verwendeten Transport- protokollen (z.B. File, HTTP, JDBC, SOAP, CORBA etc.) und den Quellformaten der Inhalte. Implementiert mehrstufige Caching-Verfahren auf Datenströmen, geladenen Inhalten, generierten Seitensegmenten und kompletten Webseiten und stellt damit maximale Performanz sicher. Redaktionssystem Strikte Trennung von Inhalt (XML) und Design (insb. HTML). Mehrdimensionale Kategorisierung von Inhalten inkl. Multibranding. Generierung von Web-basierten Content Entry Formularen aus XML Schemata Multibranding, Rollenbasiertes Zugriffsmanagement, Preview-Funktionalität u.v.m.

6 6 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele Das System ist bisher nur für große Redaktionen und Installationen geeignet, der Einführungs- und Betriebsaufwand ist zu hoch. Prototypische Komponentenentwicklung zur … Realisierung eines Redaktionsinterfaces für kontrolliertes Wysiwig, dadurch einsetzbar auch für einfache Unternehmens-Sites bei geringem Lernaufwand Erlaubte Formatierungs-Aktionen einstellbar pro Inhaltstyp Kontrollierbare Formatierungen (Styles) pro Inhaltstyp Datenhaltung je nach Einsatzszenario Persistenzschicht erlaubt wahlweise Einsatz eines RDBMS, XML- Repositories oder Dateisystem Bei Einsatz von BLAZE Volltext-Recherche (auch in archivierten Inhalten) möglich Unterstützung eines konfigurierbaren Workflows bei der Bearbeitung von Inhalten Bereitstellung als ASP Lösung, dadurch ohne eigenen Betriebsaufwand einsetzbar, insb. für Verbände, Unternehmens-Gruppen.

7 7 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH

8 8 - Use Case »www.dfn.de« Web Content Management auch für relativ kleine Sites und Redaktionen handhabbar machen Inhalt und Design müssen nicht strikt getrennt werden: durch bereits gelernte Benutzerführung lassen sich auch komplexe Seiten einfach bearbeiten Durch Angebot als ASP Lösung kein Betriebs-Know-How nötig

9 9 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie search:engine (1) Lösungsfamilie neofonie search: Information Retrieval Engine (:engine), Robotersystem (:robot), ASP Suchmaschine (:suchexpress), Dienstleistung (:integrate), weitere :engine (Codename BLAST) mit nativer XML-Unterstützung und zum Patent angemeldeten Such- und Sortierverfahren: Relevanzbewertung berücksichtigt je Dokument textuellen Inhalt, Struktur, Verlinkung sowie optional Qualitätsmaße (z.B. berechnet durch Auswertung des Nutzer-Verhaltens). Gewichtung der Kriterien einstellbar. Basis ist ein hocheffizient organisierter Volltextindex:hierarchische Felder, parametrische Suche, Kombination von Boolescher und +/- Suche, Mehrfachsortierung, Feld-basierte Gruppierung. Gute Integrierbarkeit dank Java API, C++ API inkl. Plugin-Mechanismus sowie HTTP/XML basierter Schnittstelle des engine Servers. Die Präsentationsschicht erlaubt maximale Freiheiten/Individualisierung bei der Vorverarbeitung von Suchanfragen sowie Nachbearbeitung und Darstellung von Suchergebnissen inkl. Highlighting und Generierung von Zusammenfassungen.

10 10 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie search:engine (2)

11 11 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele (1) Dem System fehlen bisher Datenbank-typische Eigenschaften um nicht nur als Grundlage für reine (Volltext-)Suchmaschinen sondern auch als XML Repository in komplexere Anwendungsszenarien eingesetzt werden zu können. Ferner ist Skalierbarkeit bei sehr großen Anfrage- und/oder Datenvolumina nicht gegeben. Prototypische Komponentenentwicklung zur Verbesserung von… Integrierbarkeit Unterstützung des XML-Protokolls SOAP zwecks Einbettung in Web- Service orientierte Softwarearchitekturen Unterstützung von XLinking zur Nutzung der Link-basierten Relevanzbewertung auch bei XML-Dokumenten Verwaltung von Benutzern und Rechten beim Zugriff auf Indexe (TBD) Interaktiver Console-Client (TBD) Skalierbarkeit Nutzbarkeit auch für sehr große Daten- und Anfragevolumina: IP-Multicast basierte Replikation von Indexen und Änderungen (Delta-Indexe) zum Betrieb auf einem Rechner-Cluster. Lineare Skalierbarkeit bei Replikation und Anfragebearbeitung.

12 12 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele (2) Funktionalität Unterstützung von XPath zur nachträglichen Selektion innerhalb von Suchergebnissen Unterstützung von XSLT bei Präsentation von Suchergebnissen Unterstützung von XML Schema zur Validierung von Dokumenten und Konfiguration des Index Vergleichsoperatoren auf numerischen Feldern Änderbarkeit von numerischen Werten in Dokumenten ohne Neuindexierung. Einzeln aktivier/deaktivier- und suchbare Subindexe als Grundlage für Transaktionen Kombination von parametrischer Volltext- und XPath-basierter Suche Unterstützung der XML-Datenbank-API XUpdate inkl. Transaktionen (TBD)

13 13 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Use Case »AOL Kleinanzeigen« Web-basiertes Kleinanzeigensystem: www.kleinanzeigen.aol.de Repräsentation von redaktionellen Inhalten als XML-Dokumente. Verwaltung mit neofonie CMS. Dynamische Generierung der Rubriken- Navigation aus XML-basierter Konfiguration. Repräsentation von Kleinanzeigen und Nutzerprofilen als XML-Dokumente. Erweiterbares XML-Format, insg. mehr als 50 Rubriken mit spezifischen Teilbäumen. Vorgänger-System nutzte zur Speicherung von Kleinanzeigen Volltextindex plus relationale Datenbank plus Dateisystem. Jetzt Speicherung ausschließlich im neofonie search:engine basierten XML-Repository. Betrieb auf einem Cluster von Sun/Solaris Servern. Automatische Replikation der Änderungen ohne Beeinträchtigung der Suche. Möglicher Durchsatz: ~2 Mio. PIs pro Tag bei >50.000 Kleinanzeigen und Profilen

14 14 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Use Case »Science 2 Science« Peer 2 Peer basiertes Netzwerk erlaubt Volltextsuche und Austausch wissenschaftlicher Dokumente: http://www/profil/forschung_und_entwicklung/s2s.csp. XML als universelles Repräsentationsformat für wissenschaftliche Dokumente: Automatische Konvertierung der Ausangsformate (HTML, LaTeX, Word, Postscript, PDF) nach XML. Einbettung von neofonie search:engine (und :robot) in einen Provider-Peer zur Indexierung und Suche lokaler Dokumente. Advertisements, Anfragen, Dokumente XML auf API-Level, binär auf Wire-Level. Interne Nutzung von XSLT in Hubs zur Generierung Query-Node Predicates aus Registrierungen, dann Indexierung mit :engine. Vortrag zu S2S im Rahmen des Kolloqiums am 12.5.2003.

15 15 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH Fazit Förderung ermöglicht innovative Forschung im Mittelstand Regionales Expertenwissen Experimenteller Einsatz neuester Konzepte Durchgängige Verwendung von XML bewährt sich Modulare Komponenten Flexible Einsetzbarkeit Gute Performanz bei geschicktem Einsatz XML-basierte Produkte schaffen Vorteile im Projektgeschäft Niedrige Integrationskosten Hohe Interoperabilität Beste Skalierbarkeit neofonie realisiert zukunftsfähige XML basierte Lösungen für Kunden


Herunterladen ppt "DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie iCMC, BLAST & BLAZE: Entwicklungsprojekte der neofonie im Rahmen von"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen