Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gereon Heigl Geändert vor über 11 Jahren
1
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen
2
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Fakten zu PISA Ergebnisse Naturwissenschaften Ergebnisse Lesen Ergebnisse Mathematik Bildungsgerechtigkeit Bemerkungen Übersicht
3
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA Programme for International Student Assessment durchgeführt von der OECD seit 2000 im dreijährigen Turnus getestet werden 15-Jährige (Altersstufe, nicht Klassenstufe) alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten: - Lesen - Mathematik - Naturwissenschaften
4
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA Fakten 74 teilnehmende Länder ca. 520.000 getestete Schüler DG: 796 Schülerinnen und Schüler ca. 45 französischsprachige Schüler (inklusive Förderschüler + Teilzeitunterricht)
5
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA Evaluationsmodalitäten 120 Minuten Testbogen Pause 60 Minuten Kontextfragebogen 13 verschiedene Testhefte verschiedene Fragetypen - Multiple-Choice-Aufgaben - kurze offene Antworten - komplexe offene Antworten Kooperation BIFIE Salzburg + ULG Lüttich
6
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA Schwerpunkte 2000200320062009 Lesen Mathematik Naturwissens. ProblemlösenERA
7
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Verteilung der Schüler nach Klasse
8
Vergleich dieser Verteilung in Belgien 07.12.2010Autonome Hochschule in der DG
9
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Verteilung der Schüler nach Unterrichtsform
10
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA: Definition - Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Kompetenz beinhaltet, grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte zu verstehen und mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vertraut zu sein. Bei PISA kommt es vor allem darauf an, wichtige Konzepte aus der Physik, der Chemie, der Biologie sowie den Geowissenschaften situationsgerecht anwenden zu können.
11
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG
12
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Entwicklung Naturwissenschaften
13
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Naturwissenschaften: Verteilung Kompetenzstufen
14
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Naturwissenschaften: Kompetenzstufen nach Geschlecht DurchschnittswertJungen: 519 Mädchen: 520
15
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Naturwissenschaften: Perzentile
16
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA: Definition - Lesekompetenz Lesekompetenz heißt mehr als Informationen aus Texten entnehmen. PISA untersucht vor allem die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer Form zu verstehen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können. (Deutsches PISA-Konsortium, 2007)
17
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG
18
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Entwicklung: Lesen
19
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Lesen: Verteilung Kompetenzstufen
20
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Lesen: Verteilung Kompetenzstufen nach Geschlecht
21
21 Lesen: Perzentile 21
22
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Textart nach Geschlecht
23
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Teilbereiche Lesen Deutschsprachige Gemeinschaft DG TotalWM Informationen ermitteln 505527483 Textbezogenes Interpretieren 501522480 Reflektieren und Bewerten 487508466 Französische Gemeinschaft FG TotalWM Informationen ermitteln 484498470 Textbezogenes Interpretieren 489500479 Reflektieren und Bewerten 491505478 Flämische Gemeinschaft FlandernWM Informationen ermitteln 537555520 Textbezogenes Interpretieren 515528503 Reflektieren und Bewerten 517533502
24
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Lesen aus Spaß
25
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG PISA: Definition - Mathematik Mathematische Kompetenz meint, ein Grundverständnis von Mathematik und ihrer Bedeutung in unserer kulturellen und technischen Welt zu haben. Bei PISA liegt der Schwerpunkt auf der funktionalen Anwendung von mathematischen Kenntnissen in unterschiedlichen Kontexten.
26
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Mathematik: Beispielfrage
27
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Mathematik: Beispielfrage
28
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG
29
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Entwicklung: Mathematik
30
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Perzentile Mathematik
31
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Mathematik: Verteilung Kompetenzstufen
32
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Spitzenleistungen in %
33
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Leseleistung und sozio-ökonomischer Hintergrund
34
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Klassenwiederholer in %
35
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Bemerkungen Naturwissenschaften: leichte Steigerung - gutes Resultat Mathematik: leichte Steigerung - gutes Resultat! Lesen: stabile Ergebnisse hier gibt es noch großen Handlungsbedarf
36
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Wichtige Schlussfolgerungen aus PISA 2009 Eine Bildungsreform muss von der gesamten Regierung getragen und umgesetzt werden. Lehrkräfte müssen mehr unterstützt werden. Sie brauchen Rückmeldungen, externe Evaluation, ein gutes Training und mehr Anerkennung. Bildung soll Spaß machen. Jedes Kind kann Fortschritte machen und Erfolg haben! (Barbara Ischinger, 7. Dezember Brüssel)
37
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Internationale Option ERA Electronic Reading Assessment Stichprobe von 14 Schülern pro Schule Kompetenzen der Jugendlichen in Bezug auf das Lesen elektronischer Texte Testung ca. 40 Minuten Die Aufgaben werden den Jugendlichen in einer simulierten Web-Umgebung präsentiert. Die ERA-Ergebnisse werden im Juni 2011 veröffentlicht.
38
07.12.2010Autonome Hochschule in der DG Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.