Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Effektives Steuern von Schulentwicklungsprozessen:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Effektives Steuern von Schulentwicklungsprozessen:"—  Präsentation transkript:

1 Effektives Steuern von Schulentwicklungsprozessen:
Die Rolle eines steuernden Arbeitskreises und der Schulleitung im Qualitätsentwicklungsprozess

2 Beispiel für Qualitätsmanagement: Einschulungsveranstaltung
Planen Klassenlehrerwerden von der Schulleitung informiert Arbeitsgruppe „Einschulung“wird gegründet Programm wird von der AG vorbereitet ... Umsetzen Einladungs-schreiben für die neuen SchülerInnen und Eltern Auftritt der Schulband SchülerInnen gehen mit den Klassenlehrern in das neue Klassen-zimmer ... Prüfen Befragung der Eltern Befragung der Klassenlehrer ... Verbessern Klassenlehrer sollten sich in Zukunft ausführlicher vorstellen Drittklässler werden Paten Organisation und Ablauf werden dokumentiert ... Qualitätsmanagement Begriff ein Modetrend?  Es geht um den Umgang mit Qualität! d.h. es geht darum, die Arbeit so zu organisieren, dass ein geplanter Standard der pädagogischen Arbeit mit eingehalten wird Management Unter Management wird der Prozess der Gestaltung und Lenkung (also Planung, Steuerung und Kontrolle) von Aufgaben in einer Organisation verstanden Und Sie machen an Ihrer Schule bereits schon ganz viel Qualitätsmanagement: Sie haben Regeln für das Verhalten der Schüler auf dem Schulhof, es gibt Prozessbeschreibungen zum Verhalten im Brandfall, sie evaluieren bestimmt bereits auf ganz vielen Wegen bereits ihren Unterricht (direkt über Befragungen oder indirekt über die Rückmeldung durch Schüler), Sie haben mal gesammelt, wie das Sommerfset ablaufen soll und, und und,… QM ist immer der Prozess von Planen, Umsetzen, Prüfen und verbessern. Und diese einzelnen Tätigkeiten und Dokumente die sie im Laufe ihrer Lehrtätigkeit und seitdem die Schule besteht entstanden ist, gilt es nun zu strukturieren, überprüfen, ggf. zu verbessern und zusammen zu fassen, so dass jeder darauf zurück greifen kann. 2

3 Einführung, Durchführung und Dokumentation von Qualitätsmanagement und interner Evaluation
Und dafür sind einige Schritte notwendig: Es bedarf einer Arbeitsgruppe (oftmals auch Steuergruppe genannt) die die Prozesse und Maßnahmen die im Zuge des QM entsteht steuert, strukturiert sozusagen das Projektmanagement dafür übernimmt – nicht aber die inhaltlichen Aufgaben und die inhaltliche Verantwortung. Im Zuge von QM geht es – im Groben- nämlich darum: Statusanalyse: was gibt es bereits? Akzeptanzsicherung Es Bedarf einer Gruppe, die hier Q-Team / Steuergruppe genannt wird man braucht evtl. externe Unterstützung Weiterbidlungen Projektmanagement Dann sollen Schulen mittleeweile ein Q-Leitbild erstellen und die wichtigsten Prozessabläufe definieren Maßnahemn evaluieren und Maßnhamen daraus ableiten Und dann ist es ganz wichtig, dass das Ganze einheitlich dokumentiert wird 3

4 Grundlagen steuernder Arbeitskreis (STAK)
Schulentwicklung braucht eine Infrastruktur Getragen vom Kollegium Steuernde Arbeitsgruppen erhöhen die Chance auf Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsprozessen Auswahl der Mitglieder: Interesse, Erfahrung, Einstellung zum Qualitätsentwicklungsprozess, (Fachbereich, Jahrgang) Dafür benötigt der STAK ein Mandat vom Kollegium SE braucht eine Infrastruktur, eine Basis an der Schule. Diese wird in der Regel von der SL gestellt. SE braucht aber eine vom Kollegium getragene innerschulische Struktur -> zur Akzeptanzsicherung -> mehr Erfolg -> also nicht allein durch SL  STG sinnvoll! (häufig auch Planungs- oder Koordinationsgruppe genannt) Selbstverständlich muss die STG auch von SL unterstützt werden (SL hat hier eine Schlüsselrolle) STG guter Begriff, weil diese Gruppe sich um die Steuerung von SE-Prozessen kümmert und damit andere Aufgaben als sonstige Projektgruppen hat. Erfahrungen aus anderen Ländern: Wo es STG gibt -> deutlich höhere Chance, dass SE-Prozesse dauerhaft im Kollegium verankert werden und zu nachhaltigen Ergebnissen führen. -> STG sehr wichtig für SE! STG ist aber kein Patentrezept für erfolgreiche SE – es gibt einiges zu beachten und jede Schule ist natürlich unterschiedlich! Auswahl der Mitglieder: Interesse, Vorerfahrung, Einstellung zum Qualitätsentwicklungsprozess, (Fachbereich, Jahrgang) (in Studien haben sich diese Kriterien als ausschlaggebend gezeigt); teilweise auch Einbeziehung von Schülern und Elteen sinnvoll. Hauptaufgabe der STG ist – wie schon erwähnt – Prozesssteuerung – Steuerung des SE-Prozesses durch die Mitglieder der Schule selbst. (STG ist NICHT verantwortlich für die SE selbst! – Dafür sind alle verantwortlich; STG delegiert die inhaltliche Arbeit an die Arbeitsgruppen) -> STG kann als Arbeitsausschuss des Kollegiums fungieren, nicht aber dem Kollegium die Verantwortung abnehmen, da Qualität eine Systemeigenschaft ist und alle Beteiligten etwas angeht. Prozesssteuerung bedeutet u. a.: Unterstützung bei der Erstellung eines Schulprogramms Initiierung und Begleitung von Projekten Koordinierung des durch SE entstehenden Qualifizierungsbedarfs Information aller Beteiligten Einleitung und Vorbereitung von Evaluationen (zusammen mit SL) Begleitung der schulinternen Evaluation Blatt mit Aufgaben der STG austeilen und besprechen -> Für diese Aufgaben benötigt die STG ein Mandat vom Kollegium (damit die Entscheidungen der STG vom Kollegium akzeptiert werden) Hauptaufgabe des STAK: Koordination und Organisation des Schulentwicklungsprozesses

5 Einordnung und Funktion des steuernden Arbeitskreises
und der Schulleitung Schul- entwicklung setzen um verantwortet organisiert koordiniert berichtet STAK Arbeitsgruppen Schulleitung arbeitet zu und informiert unterstützt Hier: Einordnung der STAG in Bezug auf SE Die Formalstruktur bleibt dabei natürlich bestehen und in ihrer Funktion unberührt. Hier werden die inhaltlichen und Ergebnis-Entscheidungen getroffen (SL in Abstimmung mit Fachkonferenzen etc.). In der STG werden die Prozessentscheidungen hinsichtlich der SE-Vorhaben getroffen. Wichtig ist, dass die STG keine neue Hierarchieebene darstellt, auch wenn sie gewisse Kompetenzen hat. Die STG gibt nicht vor, an welchen Bereichen gearbeitet wird (z.B. ob eine Feedbackkultur eingeführt werden soll) – diese Entscheidung muss beim Kollegium liegen. STG macht keine Vorgaben, sondern unterstützt die AGs bei ihrer Arbeit. Bsp.: Überblicksevaluation (z.B. SEIS) –> STG schaut Ergebnisse an, bringt sie an einem Pädagogischen Tag ein -> Diskussion -> Kollegium wählt die wichtigsten Punkte aus (z.B. durch abstimmen) -> STG organisiert AGs, gibt Materialien aus (z.B. Meilenstein- und Maßnahmenplan), zeigt wie es geht; führt die inhaltliche Arbeit aber nicht selbst durch bildet die AG‘s bildet den STAK informiert arbeitet zu beauftragt Kollegium

6 Was gehört zu einem Mandat?
Klar definierter Auftrag Klar bezeichnete Entscheidungskompetenzen Zeithorizont (Befristung) Berichtspflicht (Wie?) Für die genannten Aufgaben benötigt die STG ein Mandat vom Kollegium Wichtig da: - genauer Auftrag sowohl SL als auch Kollegen klar sein muss SG schnell als Sündenbock Keine Arbeitsüberlastung der SG Transparenz für alle Seiten Auftrag: Die Aufgaben, die das Kollegium an die STG überträgt, sollen genau festgelegt werden (z. B. Einleiten und Durchführen einer Bestandsaufnahme) Entscheidungskompetenzen: z. B. muss die STG, wenn sie mit der Einleitung und Durchführung einer Bestandsaufnahme betraut ist, auch entscheiden können, auf welche Weise/mit welchem Instrument das gemacht wird. Die STG als Arbeitsausschuss des Kollegiums muss über Entscheidungskompetenzen verfügen. Sie muss Entscheidungen über den Entwicklungsprozess autonom fällen können. Damit dies akzeptiert wird, muss ihr diese Kompetenz vom Kollegium übertragen werden (im Mandat). Zeithorizont: Das Mandat muss zeitlich befristet sein (Befristung des Auftrags auf 1 bis 2 Jahre), damit nicht der Eindruck einer Konkurrenz zur Schulleitung entsteht. Danach kann die STG wieder gewählt werden, dies sollte aber nicht selbstverständlich passieren. Berichtspflicht: gegenüber SL, Kollegium, Eltern und Schülern, weil sie über einen rel. Langen Zeitraum Entscheidungen trifft. Regelmäßige Info über den Stand der Arbeit, über ihre Entscheidungen und geplante Maßnahmen. Info ist entscheidend für Transparenz! Mögliches Problem: Wenn das Mandat nicht zeitlich und inhaltlich begrenzt wird können Parallel- oder Konkurrenzstrukturen zwischen formaler Struktur und STG entstehen. Anschließend beispielhafte Aufgabenbeschreibung austeilen/zeigen !aus QZS!

7 Mögliche Aufgaben des steuernden Arbeitskreises
Organisation und Koordination des Qualitätsentwicklungsprozesses Ausrichtung der schulischen Projekte auf die gesamte Schulentwicklung Koordinierung des Qualifizierungsbedarfs in Bezug auf Schulentwicklung Initiierung und Begleitung von Projekten Begleitung der schulinternen Evaluation Information des Kollegiums und aller am Schulleben beteiligten Personengruppen (Eltern, Schüler, außerschulische Partner) in Bezug auf den aktuellen Stand der Schulentwicklung Koordination der Dokumentation des Schulentwicklungsprozesses Hierbei geht es immer wieder darum, dass die Koordination bei der STGA liegt , nicht aber die inhaltliche Arbeit; diese kommt aus den Arbeitsgruppen

8 Aufgaben von steuernden Arbeitsgruppen (Steuergruppe)
Welche Aufgaben soll der steuernde Arbeitskreis wahrnehmen (Sicht des STAK / Sicht des Kollegiums)? Welche Aufgaben soll der steuernde Arbeitskreis nicht wahrnehmen wahr (Sicht des STAK / Sicht des Kollegiums)?

9 Die Rolle der Schulleitung im Qualitätsentwicklungsprozess
„Schulleitungen sind Türöffner für Schulentwicklungsprozesse – jedoch keine Antreiber.“ (Rolff, 1995) „Schulentwicklungsprozesse brauchen Zeit – eine wichtige Aufgabe der Schulleitung ist es, für Kontinuität zu sorgen.“ (Rolff, 2001) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt. Diese Stellung hat meist repräsentativen Charakter und ist mit keinerlei Privilegien verbunden. In der Wissenschaft werden auf diese Weise herausragende Leistungsträger ohne gesonderte Stellung bezeichnet. Ausschlaggebend dabei ist ihre jeweile Reputation und weniger Titel oder Ämter. Viele verschiedene Vorstellungen: Wichtig: klar werden über die eigene Vorstellung der Rolle und den eigenen Führungsansatz Die Rolle der Schulleitung ist gerade dabei, sich wesentlich zu verändern: aus Verwaltern und Führern werden Leader und Gestalter viele Veröffentlichungen zum Thema Führung, allerdings sehr heterogen in den letzten Jahren v.a. Auseinandersetzung mit dem Begriff „Leadership“ „Schulleitungen nehmen fraglos eine Schlüsselrolle ein bei der Schulgestaltung und -entwicklung“ (Rolff, Buhren, Lindau-Bank & Müller, 19...) „Besonders wichtig ist auch, dass die Schulleitung immer wieder Schulentwicklungsprozesse anregt und anleitet und Initiativen der Lehrkräfte in dieser Richtung unterstützt.“ (Dubs, 2005) Ein primus inter pares (lateinisch Erster unter Gleichen, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt. Diese Stellung hat meist repräsentativen Charakter und ist mit keinerlei Privilegien verbunden. In der Wissenschaft werden auf diese Weise herausragende Leistungsträger ohne gesonderte Stellung bezeichnet. Ausschlaggebend dabei ist ihre jeweile Reputation und weniger Titel oder Ämter.

10 Schulleitung und steuernder Arbeitskreis
Chancen, wenn SL im STAK: Sicherstellung des Informationsflusses SL ist direkt bei der Entscheidungsfindung dabei Keine Entstehung von Parallelstrukturen (STAK ist nicht das inoffizielle Leitungsgremium) Mögliche Herausforderungen, wenn SL im STAK: STAK darf nicht zum Ausschuss der SL werden Klärung der Rolle und Aufgaben der SL im STAK Verantwortung an den STAK abgeben STGA darf nicht zum Ausschuss der SL werden; deswegen sollte die SL auch nicht den Vorsitz haben Beziehungsmerkmale erfolgreicher Steuergruppen: Die Schulleitung vertritt immer mehrere Rollen innerhalb der Schule. Einerseits ist sie gewöhnliches Mitglied der Steuergruppe (STG), andererseits auch Vorgesetzte der STG-Mitglieder. Die Schulleitung sollte daher ihre eigene Rolle in der STG klarstellen. Die Schulleitung ist nur Mitglied der STG und hat nicht den Vorsitz inne. Die STG ist nicht hierarchisch, sondern heterarchisch und egalitär aufgebaut. Es fallen keine Mehrheitsentscheidungen, sondern es werden nur einstimmige Beschlüsse gefasst. So wird die Schulleitung auch nicht überstimmt. Die STG konkurriert nicht mit der Schulleitung. Dadurch werden Konflikte und Blockierungen verhindert. Die Schulleitung erteilt der STG keine Aufträge. Die STG hat die Prozessverantwortung inne. Die Schulleitung hingegen trägt die Steuerungsverantwortung, die Umsetzungsverantwortung und die Ergebnisverantwortung. Die STG trifft nur in Prozessfragen Entscheidungen, alle anderen Entscheidungen trifft die Schulleitung. Die STG erarbeitet Empfehlungen und leitet diese an die Schulleitung weiter.

11 Prinzipien für die Arbeit von steuernden Arbeitskreisen
Klare Definition des Auftrags durch das Kollegium Freiwilligkeit der Mitarbeit Repräsentanz der wichtigsten Gruppierungen Transparenz der Arbeit gegenüber dem Kollegium und anderen beteiligten Gruppen Übernahme von Verantwortung durch alle Beteiligten Geklärtes Verhältnis zur Schulleitung Zusammenfassend - Wichtige Voraussetzungen für die Arbeit von Steuergruppen: Klare Definition des Auftrags Wie schon bei Mandat erwähnt (wichtig, dass die Aufgaben, die die STG vom Kollegium übertragen bekommt, allen klar sind) Freiwilligkeit der Mitarbeit o              Wichtig, da die Mitglieder einer STG ein hohes Maß an zusätzlichem Engagement, Motivation, Zeit und Kraft investieren. o              Dafür kann oft kein oder kaum Stundenausgleich geschaffen werden Repräsentanz der wichtigsten Gruppierungen o              die Steuergruppe sollte die wichtigsten Gruppierungen an der Schule vertreten (z.B. aus verschiedenen Fächerverbünden, Altersstruktur, Mitglied des Personalrats), um verschiedene Strömungen zu integrieren o              es sollten z. B. nicht nur sog. „Aktivisten“ oder „Reformer“ gewählt werden, weil sich dann andere Personen/Gruppierungen ausgeschlossen fühlen, sondern das Kollegium sollte repräsentiert sein (ist natürlich schwierig wegen der Freiwilligkeit, aber man sollte versuchen, z. B. auch Kritiker zur Mitarbeit zu motivieren) o              Anzahl Mitglieder einer STG: ca. 3-8 Personen Transparenz der Arbeit gegenüber dem Kollegium und anderen beteiligten Gruppen o              Da die STG über rel. Langen Zeitraum Entscheidungen trifft, muss sie eine Informations- und Rechenschaftspflicht erfüllen. Information ist entscheidend für Transparenz!! o              d. h. sie muss regelmäßig über den Stand ihrer Arbeit, über ihre Entscheidungen und geplante Maßnahmen informieren (betreibt sozusagen die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Schule) o              in schriftlicher Form, z. B. durch Protokolle o              in mündlicher Form, z. B. durch Berichte auf der Lehrerkonferenz o              und diese zur Diskussion stellen. o              Gegenüber Eltern und Schülern besteht ebenfalls Berichtspflicht. Übernahme von Verantwortung durch alle Beteiligten o              STG übernimmt Verantwortung für die Organisation des SE-Prozesses und hat damit eine besondere Rolle o              Das soll nicht zu einer Verselbstständigung der Steuergruppe führen o              sondern der Einbeziehung und Unterstützung des Kollegiums bei der Planung und Entwicklung von Projekten dienen o              ein Großteil der praktischen Umsetzung soll im Kollegium laufen (Weiterentwicklung des Unterrichts kann z.B. nicht allein durch die STG geschehen) o              STG nicht verantwortlich für SE an sich! Geklärtes Verhältnis zur Schulleitung o              SL sollte Mitglied in STG sein (weil sie Veränderungen zustimmen und nach innen und außen vertreten muss; verkürzt außerdem die Kommunikationswege und gibt der Arbeit der STG ein höheres Maß an Verbindlichkeit) (Gesamtverantwortung für SE-Prozess liegt letztendlich bei SL) o              SL sollte auf keinen Fall Vorsitzender/Sprecher der STG sein (LehrerIn als Sprecher) o              Rolle der SL für die Arbeit der Steuergruppe sehr bedeutsam: muss die Konzepte bzw. Arbeitsergebnisse der STG auf Realisierungschancen hin prüfen, die Umsetzung ermöglichen und die Arbeit der STG unterstützen. o              D. h. SL muss hinter der STG stehen. o              Muss für STG entsprechende Arbeitsbedingungen und Entlastung schaffen, ihre Arbeit „honorieren“ (und sei es nur durch Anerkennung  Motivation) o              Rolle der SL in der STG ist generell schwierig: „nur“ gewöhnliches Mitglied ohne besondere Rechte (nichthierarchische Beziehungen in der STG) -> Rollenkonflikte (denn letztendlich hat natürlich die SL die Entscheidungskompetenz). o              -> Daher muss das Verhältnis der Schulleitung zur STG und umgekehrt im Vorfeld von beiden Seiten aus genau geklärt werden! Bei STG –Sitzungen zieht die SL schnell die Moderation an sich -> lenkt und leitet die Arbeit -> das darf nicht sein, ist aber sehr oft eine schwierige Sache Eine Leitung bzw. einen Sprecher braucht die Gruppe allerdings und dies sollte ein Kollegiumsmitglied übernehmen. Seine Aufgabe ist es, während Sitzu8ngen einen strukturierten Diskussionsverlauf zu gewährleisten. Er/sie ist auch Anpreschpartner für das Kollegium und die SL. Abschluss: Artikel von Rolff ( hochhalten und erläutern: interessanter Artikel, würde aber den Rahmen sprengen -> wird auch ins Forum gestellt Nach Rolff (2001): Schulentwicklung konkret


Herunterladen ppt "Effektives Steuern von Schulentwicklungsprozessen:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen