Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schule am Bildschirm Weiterbildung zu Schabi.ch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schule am Bildschirm Weiterbildung zu Schabi.ch"—  Präsentation transkript:

1 Schule am Bildschirm Weiterbildung zu Schabi.ch
Diese Präsentation ist als «Streifzug durch die Plattform schabi.ch» konzipiert worden. In den meisten Fällen geht sie aber wahrscheinlich zu tief ins Detail. Sinnvoll ist vielleicht auch, in einem ersten Schritt nur bis Folie 18 zu gehen (Startseiten und Schulebereich). Der Lehrerpultbereich kann in einem zweiten Schritt vorgestellt werden. Schule am Bildschirm Weiterbildung zu Schabi.ch

2 Ablauf Organisatorisches Streifzug durch die Plattform «schabi.ch»
Registrieren Inputs und Übungen Pause persönliche Vertiefung Abschluss

3 Organisatorisches

4 In den nächsten Minuten machen wir einen Streifzug durch die Plattform.
«schabi» ist eine Abkürzung für SCHule Am Bildschirm [klick] Nachdem man sich angemeldet hat...

5 Die Startseiten ... öffnet sich die erste Startseite.
Eine Startseite besteht meistens aus verschiedenen Links, die auf andere gute Seiten verweisen. Neben Links gibt es aber noch viele andere Dinge die man auf einer Startseite anzeigen kann. Auf dieser Seite sieht man noch zwei Suchfelder. Das eine Suchfeld ist die Google-Suche, beim anderen Suchfeld kann ich Wörter direkt übersetzen lassen. [klick]

6 viele verschiedene Startseiten möglich
hier geht es zu weiteren Bereichen von schabi.ch jede Seite kann individuell angepasst werden Öffnet man das Menü, erscheinen alle Startseiten. Hier sind ganz viele verschiedene Startseiten möglich. [klick] Unter den Startseiten kommt man zum Lehrerpult und in den Schule-Bereich, dies schauen wir uns bald an. Zuerst zeige ich jedoch, wie man Startseiten auch noch gestalten kann.

7 neue Seite Videos interaktive Übungen
Hier wurde eine neue Seite «Klassenseite» erstellt. Auf dieser Seite ist eine LearningApp und ein YouTube Video eingebunden. Als Lehrperson kannst du Seiten für deine Schülerinnen und Schüler freigeben. Meldet sich nun ein Schüler an... [klick] .... sieht dieser die freigegebene Seite seiner Lehrperson. Hier hat sich Ron angemeldet, er ist ein Schüler und er sieht jetzt nur die freigegebene Seite. [klick]

8 Hier sehen wir noch ein paar weitere Möglichkeiten, was auf einer Startseite angezeigt werden kann...

9 Hier sind wir in den Seiteneinstellungen der vorherigen Seite.
Neben dem Seitenlayout und dem Hintergrund kann hier eingestellt werden, wer die Seite sehen darf. (Liste durchgehen) Erstellt man eine öffentliche Seite, können diese Seite alle unter «Seiten abonnieren» sehen. [klick]

10 Abonnierte Seiten sind auch in der Seitenliste zu finden

11 Im Schule-Bereich kann Mathe und Deutsch gelernt werden
Im Schule-Bereich kann Mathe und Deutsch gelernt werden. Dazu gibt es verschiedene Übungen und verschiedene Anreizsysteme, damit die Kinder dranbleiben. Alle Lernstände werden pro Kind gespeichert. Gehen wir kurz die verschiedenen Angebote durch.

12 Im Basiswortschatztraining können die 1’000 häufigsten Wörter gelernt werden. Es ist in 20 Levels à 50 Lernwörter aufgeteilt. Man hört einen Satz und muss das fehlende Wort schreiben. Wird das Wort richtig geschrieben, wandert es verschiedene Stufen hoch bis zum Guru. Wird es falsch geschrieben fällt es zurück in die Schnecken-Stufe.

13 Das Einmaleins-Training ist ziemlich simpel
Das Einmaleins-Training ist ziemlich simpel. Man muss in möglichst kurzer Zeit alle 100 Einmaleinsrechnungen lösen. Durch regelmässiges Training wird man immer schneller und kann seinen eigenen Rekord schlagen. Man kann aber auch gegen die eigene Klasse und gegen alle anderen auf schabi antreten und versuchen in eine Rangliste zu kommen (sehen wir gleich).

14 Im Kopfrechentraining kann Addition und Subtraktion geübt werden
Im Kopfrechentraining kann Addition und Subtraktion geübt werden. Am Anfang muss das Kind 20 Aufgaben lösen und sich so vom Computer ins richtige Niveau einteilen lassen. Danach übt das Kind auf seinem Niveau weiter. Dieses wird dauernd überprüft und wieder angepasst.

15 Beim Lerne das Einmaleins können die Kinder jede Reihe einzeln in 10 Level lernen. Unter «Reihen-Mix» können dann beliebige Reihen miteinander kombiniert werden. In der Lernstufe 3, unter «Ganzes Einmaleins» lernen sie dann alle Rechnungen durcheinander. Falsche und langsam gelöste Aufgaben kommen immer wieder, bis alle Rechnungen sitzen. Danach können sie die Diplomprüfung absolvieren und ein Diplom ergattern, dass ausgedruckt werden kann.

16 Mit diesen Übungen können die Kinder ihre Fertigkeiten trainieren.
Schauen wir jetzt den Bereich «Leistungen» an.

17 Jede Trainingseinheit gibt Punkte und Auszeichnungen
Jede Trainingseinheit gibt Punkte und Auszeichnungen. Diese Badges und Punkte motivieren an der Übung dranzubleiben und seinen eigenen Rekord noch zu verbessern.

18 Unter «Rangliste» können sich die besten 50% der Klasse aneinander messen. Unter «Top 50 der letzten 30 Tage» und «Top 500» kann man sich mit allen anderen vergleichen

19 Unter «Lehrerpult» gibt es einiges zu entdecken
Unter «Lehrerpult» gibt es einiges zu entdecken. Da wir gerade aus dem Schule-Bereich kommen, schauen wir uns die Auswertungen dazu an. Zu jedem Bereich gibt es für die Lehrperson eine detaillierte Auswertung für die Klasse. Schauen wir uns als Beispiel die Auswertung vom Basiswortschatztraining an

20 Klassenübersicht jede Spalte durchgehen Filter besprechen: mit «Gestern und Heute» kann zum Beispiel überprüft werden, ob die Hausaufgaben gemacht wurden Detailauswertung pro Kind: auf den Vornamen des Kindes klicken [klick]

21

22 Jetzt schauen wir an, wie die Lehrperson Schüler erfassen kann, damit sich die Schüler anmelden können

23 Jeder Klasse können Lehrpersonen und Schüler hinzugefügt werden
Passwortkarten + listen erklären Benutzername für die Klasse: An einem geteilten Schulzimmer-PC könnte man sich auch mit Klassenaccount anmelden, dies ist aber nicht so eine gute Idee. Besser Kinder lernen, sich mit eigenem Login anzumelden: [klick]

24 jedes Kind mit Vorname eintragen
Benutzername und Passwort können generiert oder selber gesetzt werden evtl. sinnvoll Benutzername und Passwort von einem anderen Dienst wieder verwenden? [eigenes Passwort]: sobald ein Kind ein eigenes Passwort setzt, sieht die LP dieses Passwort nicht mehr LP kann aber für alle Kinder Passwörter zurücksetzen

25 Zum Abschluss des Rundgangs noch 2 Tools für Lehrpersonen,
zuerst Hausaufgaben-Verwaltung

26 Wochenansicht Hausaufgaben und Termine können schnell und übersichtlich erfasst werden Diese Ansicht oder eine Listenansicht kann für die Schüler auch auf einer Startseite angezeigt werden [klick]

27 Eine Hausaufgaben kann auch nur einzelnen Schüler zugewiesen werden

28 Hauaufgabenverwaltung:
mit einem Klick auf eine Aufgabe kann nun angegeben werden, wer die HA gemacht hat und wer nicht nicht gemachte Aufgaben können als zu späte abgegeben werden markiert werden oder nicht gemachte Aufgaben können auf den nächsten Tag als neue Aufgabe gesetzt werden

29 in der linken Navigation gibt es einige Auswertungsmöglichkeiten
Hausaufgabenverhalten von einzelnen Schülern kann detailliert analysiert werden Bericht als schneller Überblick Rückmeldungen können ausgedruckt und ins Kontaktheft als Info für Eltern geklebt werden jetzt: Listen

30 Schülerlisten für alle möglichen Einsätze denkbar
Hier zum Beispiel: Wer hat schon welche Posten in einer Postenarbeit erledigt oder [klick]

31 Es gibt verschieden Iconsets für die Listen
Es können auch Daten- oder Textlisten gemacht werden

32 Unter «blog.schabi.ch» schreibt die Schule am Bildschirm in unregelmässigen Abständen über spannende Tools, Medienbildung, gute Unterrichtsmaterialien und andere schulrelevante Themen.


Herunterladen ppt "Schule am Bildschirm Weiterbildung zu Schabi.ch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen