Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Katinka Wener Geändert vor über 11 Jahren
1
Gymnasium Sulingen Wahlpflichtunterricht & 31.03.2017
WpU: Informatik & Physik Folie von
2
WpU: Informatik & Physik
Unsere Ziele Lernen lernen Methoden lernen Teamfähigkeit lernen Fachübergreifendes Denken lernen Eigenverantwortlichkeit, Selbstorganisation Sozialkompetenz WpU: Informatik & Physik Folie von
3
WpU: Naturwissenschaften & Informatik
Verteilung der Fächer Jg. (je 2 Std.): Jg. (je 2 Std.): Informatik Physik Präsentationen Experimente mit dem CBL Roboter Wettbewerbsprojekte Programmieren Raketen Grundschulprojekt 1 Std.: Referate & Vorträge – Deutsch – Kl. 7 1 Std.: Tabellenkalkulation – Mathematik – Kl. 9 1 Std.: Multimedia – Präsentation – Englisch – Kl. 8 Somit 11 Stunden WpU in den Jahrgängen 7 – 9 Jg. 7: In Jg. 7 wird jeweils ein Hj. Physik, Biologie und Chemie 2stündig und unterrichtet. Damit nur zwei Noten gegeben werden müssen, werden die Fächer Biologie und Chemie zu Biochemie zusammengefasst. Aus organisatorischen Gründen kann Physik im 1. Hj. erteilt werden. In diesem Fall würde ein Bio/Chemie-Lehrer im zweiten Hj. den WPU-Unterricht 4stündig übernehmen. Jg. 8: Die Verteilung in Jg. 8/9 soll in einem rotierenden System erfolgen (siehe unten). Dadurch werden alle Fächer gleichberechtigt behandelt und es ist möglich, in unterschiedlichen Fächerkombinationen zusammenzuarbeiten. Eine Blockung ist in Absprache möglich, so dass ein Fach pro Hj. 4 Wochenstunden erhält. Die Verteilung der Fächer auf die Halbjahre: Kurs 1: 8 Chemie, Bio 9 Informatik, Physik Kurs 2: 8 Bio, Informatik 9 Physik, Chemie Kurs 3: 8 Informatik, Chemie 9 Bio, Physik Kurs 4: 8 Physik, Informatik 9 Bio, Chemie Kurs 5: 8 Physik, Bio 9 Chemie, Informatik Kurs 6: 8 Chemie, Physik 9 Informatik, Bio Die Aufteilung in 6 Kursgruppen ermöglicht, dass jedes Fach in jedem Schuljahr gleich oft vertreten ist und mit jedem Partner in einem Schuljahr kombiniert wird. Das Rotationsverfahren kann an die Gegebenheiten angepasst werden. WpU: Naturwissenschaften & Informatik Folie von
4
Inhalte der Informatik
Roboter bauen und programmieren Lego-Mindstorms Roboter WpU – Kurs 2011 mit ihren Robotern WpU: Informatik & Physik Folie von
5
Inhalte der Informatik
Roboter beim Staffellauf Wer bekommt das Marzipan? WpU: Informatik & Physik Folie von
6
Inhalte der Informatik
Programmieren: Byob / Scratch WpU: Informatik & Physik Folie von
7
Inhalte der Informatik
WpU: Informatik & Physik Folie von
8
WpU: Informatik & Physik
Inhalte der Physik Experimente mit dem CBL Daten messen – auswerten und präsentieren Der Handkantenschlag: v = 9,7 m/s = 35 km/h WpU: Informatik & Physik Folie von
9
WpU: Informatik & Physik
Inhalte der Physik Poster: Informationen recherchieren und präsentieren Heißluftballon Verkehrsflugzeuge WpU: Informatik & Physik Folie von
10
WpU: Informatik & Physik
Inhalte der Physik Das Nudelbrückenprojekt: WpU: Informatik & Physik Folie von
11
WpU: Informatik & Physik
Inhalte der Physik Raketen: Theorie – Bauen – Flug – Auswertung WpU: Informatik & Physik Folie von
12
WpU: Informatik & Physik
Inhalte der Physik Rakete mit Kamera in ca. 120 m Höhe: WpU: Informatik & Physik Folie von
13
WpU: Informatik & Physik
Inhalte der Physik Das Grundschulprojekt: Versuche entwickeln Anleitungen schreiben Versuche mit den Grund- schülern durchführen WpU: Informatik & Physik Folie von
14
WpU: Informatik & Physik
Tag der offenen Tür Informatik und Physik hautnah erleben: Die Raketenwerkstatt Experimente zum Zuschauen und Ausprobieren Zaubertricks mit Informatik Bewegte Roboter Green City – Eine Stadt für die Roboter! (AG) Am ab 15:00 Uhr! WpU: Informatik & Physik Folie von
15
WpU: Informatik & Physik
Tag der offenen Tür Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. WpU: Informatik & Physik Folie von
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.