Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aprikosen im Tunnelanbau

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aprikosen im Tunnelanbau"—  Präsentation transkript:

1 Aprikosen im Tunnelanbau
Thomas Kininger Erziehungssysteme für Steinobst

2 Bergeval im 2. Laub, nach leichtem Rückschnitt
Etwas zu viel Behang im mittleren Bereich

3 Leichter Rückschnitt unnötiger Triebe
Anheften der verbleibenden Triebe Entspitzen zu starker Neutriebe Gleichmäßige tägliche Bewässerung für Fruchtgröße

4 Pflanzung, Gerüstbau, Tunnelaufbau
Kompostabdeckung, Anbinden Anker eindrehen, Bögen aufstellen Bei der Schrägpflanzung, ca. 45° zeigen die stärksten Triebe nach unten Pflanzschnitt Baum anbinden Düngen Kompostabdeckung Querdrähte zum formieren werden je nach Pflanzmaterial und Wuchsstärke im Abstand von 30 bis 50 cm gezogen, Die Äste im 90°-Winkel zur schrägen Mitte mit Max-Zange oder Clips befestigt.

5 Übersicht Einnahmen-Ausgaben Aprikosentunnel
2014 Pflanzjahr Erlös/680 m² Tunnel 135,00 € Erlös/ha ha 1.687,50 € Arbeitskosten gesamt 807,33 € Arbeitskosten ges/ha 10.091,67 € Materialkosten gesamt 9.162,00 € Materialkosten ges./ha ,00 € Gesamtkosten 9.969,33 € Gesamtkosten/ha ,67 € Den Berechnungen pro Hektar sind 10 Tunnels, m lang, 8,5 m breit ,5 m Zwischenraum zugrunde gelegt

6 Erste Früchte, 3. Monat hier sollte mit „Pinzieren“ begonnen werden
Pinzieren um zu starke Seitenäste zu vermeiden Stärkere Neutriebe können flacher fixiert werden, Schwächere Triebe steiler fixieren

7 Pflanzjahr Nicht genügend Wasser für Bäume und Graseinsaat
Fertig geschnitten für das Ertragsjahr Tropfbewässerung alleine reichte nicht aus, mit beweglichen Regnern wurde nachgeholfen. Mikro-Sprenkler eignen sich besser Laufendes entspitzen starker Triebe, um Konkurrenten zu vermeiden schneller Volumenaufbau von nicht konkurrierenden Ästen ist wichtig Darum: gute Bewässerung, Blattdüngung, pinzieren

8 Übersicht Einnahmen-Ausgaben Aprikosentunnel
2015 erstes Ertragsjahr Klasse I Klasse II Gesamt Erlös 2.003,70 € 86,85 € 2.090,55 € Erlös/ha 25.046,25 € 1.085,63 € 26.131,88 € Standardarbeiten Arbeitskosten gesamt Tunnel 1.027,21 € Arbeitskosten ges. /ha ha 12.840,10 € Extra-Arbeiten Kosten Extra-Arbeiten gesamt 231,75 € Arbeitskosten ges./ha 2.896,88 € Materialkosten Umbau von Tropfbewässerung auf Mikrosprinkleranlage 610,00 € Gesamtkosten 7.625,00 € Gesamtkosten/ha 23.361,98 € Den Berechnungen pro Hektar sind 10 Tunnels, m lang, 8,5 m breit ,5 m Zwischenraum zugrunde gelegt

9 Unterschied 1. und 2. Ertragsjahr (wenn alles gut geht) ??? !!!
Ca. halbes Produktionsvolumen erreicht Nach 18 Monaten fast volles Produktionsvolumen erreicht Die Bäume sollen weiterhin wachsen, aber nicht zu stark Bewässerung dem Wetter entsprechend, aber weniger als zur Fruchtreife Regelmäßig Blattdünger, auch mit Sprurennährstoffen für Wachstum und Blütenbildung Baumstreifen Sauber halten, damit es keine aussamnende Unkräuter gibt (v. a. Hirse)

10 Hochrechnung Einnahmen-Ausgaben Aprikosentunnel 3,00 € / kg
Erstellungsjahr Gesamtkosten Tunnel 10.000,00 € Gesamtkosten/ha ha ,00 € 10 Jahre Nutzungsdauer, jährlicher Anteil Pflanzjahr 12.500,00 € Erlös praktisch 0,00 € jährlicher Anteil Ertragsjahr Ertragsjahr 1 1. Erlös 2.100,00 € 1. Erlös ha 26.250,00 € Arbeitskosten gesamt 1.100,00 € Arbeitskosten ges. /ha 13.750,00 € jährlicher Anteil Ertragsjahr Ertragsjahr 2 2. Erlös 4.100,00 € 2. Erlös ha 51.250,00 € 2.200,00 € 27.500,00 €

11 Produktionsvolumen im Sommer nach der ersten Ernte (2. Laub)
Schnitt war etwa 6 Wochen zuvor Baumstreifen Sauber halten, damit es keine aussamende Unkräuter gibt (v. a. Hirse)

12 Die Zweite Pflücke, hier war der meiste Ertrag und gute Rotfärbung
Die 3. oder 4. Pflücke war von der Rotfärbung schwächer

13 Erster Schnitt Großer Volumen-Verlust Fast die Hälfte des Baumes
muss weg Großer Volumen-Verlust Um Konkurrenz-Äste zu vermeiden, beginnen wir mit „Pinzieren“ ab ca. 40 bis 50 cm Trieblänge Je oranger die Triebspitze je stärker ist der Wuchs des Neutriebs, je früher sollte mit „Entspitzen“ begonnen werden.

14 Totaler Konkurrent Auf Zapfen weg, so dass neue
Verzweigung nachwachsen kann Ein großteil des neugewachsenen Volumens muss weg. Zu spät reagiert, die meiste Kraft steckt im Konkurrent Nimmt man einjährige Äste „auf Zapfen zurück“ kommt im Folgejahr immer ein Neuaustrieb, Nimmt man dagegen ältere Äste auf Zapfen zurück sollte immer auf eine lebende Knospe/Spieß/Trieb, also auf „lebendigen Zapfen“ geschnitten werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Zapfen komplett vertrocknet

15 Leichter Schnitt um die Erntezeit
„Kioto“ „Bergeval“ Der Schnitt muss nicht um diese Zeit sein, kann früher oder später sein. Wichtig ist, dass falls Triebe zu stark werden, dass früh genug reagiert wird, mit leichtem Schnitt, oder Pinzieren. Während der Fruchtreife nur leicht schneiden, nicht zu viel Assimilationsfläche wegschneiden. Nach der Ernte ist noch genug Vegetationszeit übrig damit weiteres Fruchtholz wachsen kann.

16 frühe Aprikosen-Sorten
„Pink Marry“ „Pinkcot“ sehr früh Bei schwächer wachsenden Sorten wurde praktisch nichts geschnitten, stellenweise nur pinziert

17 Bergeval nach leichtem Schnitt, und anheften, kurz vor der Ernte
Hier war das stärkste Wachstum

18 Bergeval u. Kioto nach leichtem Schnitt u. nachheften

19 späte Sorte „Vertige“

20 Ernte mit kleiner Arbeitsbühne
Schnelles Arbeiten mit Piccolo von ATI durch: schmale Maschine, leichte Bedienung, unten und oben kann gleichzeitig geerntet werden, oder auch getrennt, kein Lärm durch Motorgeräusche, keine Abgase, günstig im Energieverbrauch, günstig in der Anschaffung, leicht transportierbar (PKW-Anhänger, Dreipunkt) sehr einfaches Aufladen auch durch schnellen Batteriewechsel gut einsetzbar für alle Steinobstarten zur Ernte, vorausgesetzt die Reihentiefe ist halbseitig unter 1,0m gut geeignet für fast alle Pflegearbeiten bei Stein und Kernobst, sowie Dispenser aufhängen, Plaketten aufmachen, in niedrigen Anlagen auch Netze zubinden. auch zur Ernte für Kernobst (mit Einschränkungen) Nachteile: Höhenbegrenzt, aber für Tunnel vollkommen ausreichend keine Hebebühne keine Stapler zum auf- u. abladen,

21 Selbstfahrend, vom Boden aus oder oben pflückend und fertig sortiert
Ernte direkt in Verkaufsgebinde gut möglich Sortieren gut möglich (Klasse I und Marmeladeobst) Fallobst bleibt nicht liegen, auch keine Faule, um Moniliabefall vorzubeugen Pflückdurchgänge bei den meisten Sorten nur 3 mal, bei Bergeval 4 Pflückdurchgänge Gesamtbefall 3 Moniliafrüchte sehr schnelles ernten durch sehr schlanke Reihen

22 Pflanzenschutz: durch den Schutz der Abdeckung relativ angenehmes Klima durch das Voen-System auch in der Erntezeit es wurde kein „Pflanzenschutzmittel zwischen Blüte und Ernte ausgebracht, lediglich Blattdünger Marienekäfer wurden einmal gegen Blattläuse eingesetzt gegen Kirschessigfliege feines Netz im unteren Seitenbereich, ab beginnender Fruchtverfärbung Tunnelanfang u. –ende mit Netz verschlossen.

23 Spätsommer, 2. Laub Schwächer wachsende Sorten wie „Kioto“ können dichter gepflanzt werden

24 Fast geschlossene Laub-Wand in 17 Monaten

25 Aprikosen mit Einzelreihenabdeckung, vor und nach dem Schnitt

26 Pfirsich

27 Pfirsich im 2. Laub

28 Pfirsich nach der Ernte 2. Laub
Vor dem Schnitt Nach dem Schnitt Auch hier gilt wie bei Aprikosen: keine zu starke Konkurrenten aufkommen lassen Triebe welche vorzeitige Seitentriebe bilden schon früh zurückschneiden, um die verbleibenden Fruchttriebe zu stärken. ein dauerhaftes Fruchtastsystem wie bei Kirschen, Zwetschgen, Aprikosen, kann hier nicht so gut aufgebaut werden

29 Zwetschgen Beste Fruchtwand für schnelles und einfaches Ernten

30 Solche schlanken Reihen können sehr gut mit der Ausdünnmaschine Darwin ausgedünnt werden

31 Direkte Ernte in das Verkaufsgebinde gut möglich auch mit Sortieren.

32 Links mit Darwin ausgedünnte Zwetschgen (fast doppelte Fruchtgröße)
Rechts zu kleine Früchte ohne Aroma und Alternanz im Folgejahr

33 Sehr übersichtliches Kirschensystem,
Sehr gut geeignet für maschinelle Ausdünnung

34

35

36

37 Goldrich, alter Versuch nach dem 4 Laub waren die Bäume zu stark

38 Bitte bei Weitergabe die Quelle angeben:
Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Schuhmacherhof 6 D Ravensburg-Bavendorf Telefon +49 (0) Telefax  +49 (0) Thomas Kininger Gärtnermeister, Ausbildung Tel.:


Herunterladen ppt "Aprikosen im Tunnelanbau"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen