Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adelbert Redder Geändert vor über 11 Jahren
1
Holzzerstörende Pilze Die wichtigsten Fakten
2
Lebensbedingungen von Pilzen
Feucht Warm Stehende Luft Pilze brauchen kein Sonnenlicht
3
Der Entwicklungszyklus von Pilzen
Sporen Myzel: Wächst im oder auf dem Holz Fruchtkörper
4
Echter Hausschwamm Kellerschwamm Blättling Weißer Porenschwamm
Die Braunfäulepilze Echter Hausschwamm Kellerschwamm Blättling Weißer Porenschwamm
5
Typisches Braunfäule-Schadensbild =Würfelbruch
6
Der echte Hausschwamm Er ist sehr gefährlich.
Er kann das Wasser, dass er zur Holzzerstörung braucht, über weite Strecken (Länge eines Reisebusses) herbeileiten. In Trockenperioden verfällt er über mehrere Jahre in eine Trockenstarre, aus der er bei genügend Feuchte wieder erwacht. Er muss baupolizeilich gemeldet werden.
7
Echter Hausschwamm
8
Echter Hausschwamm auf Sägemehl
9
Echter Hausschwamm an einer Kellerdecke bei einer undichten Wasserleitung
10
Echter Hausschwamm in einem Naturkeller (schlecht gelüftet)
11
Fruchtkörper des echten Hausschwamms über Naturboden
12
Fragenseite Warum ist der Echte Hausschwamm so gefährlich?
O Er ist giftig O Er kann in eine Trockenstarre verfallen, aus der er bei Zufuhr von Feuchtigkeit wieder erwacht O Er befällt besonders gerne wertvolle Hölzer O Er kann auch trockenes Holz befallen, indem er Wasser über weite Strecken herbeileitet
13
Der Kellerschwamm Stirbt, sobald es ihm zu trocken ist.
Kann relativ leicht bekämpft werden Braunfäulepilz Holz zeigt Würfelbruch
14
Myzel des Kellerschwamms
15
Detail des Fruchtkörpers des Kellerschwamms
16
Der weiße Porenschwamm
Braunfäulepilz Kann in Trockenstarre verfallen, aus der er bei Feuchtezufuhr erwacht Holz zeigt Würfelbruch
17
Befall mit Weißem Porenschwamm
18
Blättlinge Gefährlichster Holzzerstörer von Fensterholz
Schaden entsteht oft bei Kontakt von Fensterrahmen mit feuchtem Mauerwerk Braunfäulepilz
19
Schadensbild eines Blättlings
20
Blättlingsbefall an einem Fenster
21
Fragenseite O Würfelschaden O Wurzelbruch O Bruchbefall
Wie nennt man das Schadensbild von Braunfäulepilzen? O Würfelschaden O Wurzelbruch O Bruchbefall O Würfelbruch O Warzenbruch
22
Die Bläuepilze Bläuepilze zerstören das Holz nicht
Die Festigkeit bleibt erhalten Mit deckendem Anstrich kann verblautes Holz verwendet werden Bläuepilze befallen nur Splintholz
23
Bläuepilze an Schnittholz
24
Bläuepilze an Dachsparren
25
Bläuepilze an Rundholz im Wald
26
Bläuepilze wachsen in Parenchymzellen (Speicherzellen)
27
Anstriche mit Lasuren verhindern Bläuepilzbefall
28
Fragenseite O Nur Splintholz verwenden O Nur Kernholz verwenden
Durch welche Maßnahme lässt sich Bläuebefall vermeiden? O Nur Splintholz verwenden O Nur Kernholz verwenden O Feuchteanstieg durch Anstrich verhindern O Gar nicht Kann man verblautes Holz noch verwenden? O Ja, aber es sollte klarlackiert werden O Nein, es hat zu stark an Festigkeit eingebüsst O Ja, aber es sollte deckend gestrichen werden
29
Weißfäulepilze Weißfäulepilze ernähren sich von Lignin, übrig bleibt die weiße Zellulose
30
Weißfäulepilzmyzel
31
Schmetterlingsporling (Weißfäulepilz) am Fuß eines Gartenstuhls
32
Schmetterlingsporling an einem Laubholzstamm
33
Fragenseite Warum erscheint das Holz bei Weißfäulebefall schwammig und weiß? O Die Pilze bauen die Zellulose ab, übrig bleibt das weiße Ligningerüst O Die Pilze bauen das braune Lignin ab, übrig bleibt die faserige weiße Zellulose O Der Pilz scheidet bei der Holzzerstörung weiße Abfallstoffe ab
34
Moderfäule ist die am häufigsten vorkommende Holzzerstörung.
Moderfäulepilze Moderfäule ist die am häufigsten vorkommende Holzzerstörung. Sie setzt allerdings Erdkontakt voraus und ist deshalb für den Schreiner und Glaser nur von geringer Bedeutung
35
Was ist Erdkontakt? Beispiel: Zaunpfahl
An der markierten Stelle findet die stärkste Zerstörung statt. Hier bricht der Pfahl ab.
36
Moderfäulebefall unter dem Mikroskop
37
Frageseite Wie heißt der gefährlichste holzzerstörende Pilz?
O Weißer Porenschwamm O Kellerschwamm O Blättling O Alle Bläuepilze O Echter Hausschwamm O Schmetterlingsporling
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.