Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Wolken und Niederschlag
Wetterelemente Wolken und Niederschlag
2
Wolken
3
Wolkenbildung Wolken sind sichtbare Kondensationsprodukte des Wasserdampfes. Notwendig ist die Unterstreitung des Taupunktes Temperaturabnahme durch Aufsteigen Temperaturabnahme durch Druckerhöhung Feuchtezufuhr Kondensationskerne Vorgänge: Kondensation Sublimierung
4
Wolkenbildungen sind das Ergebnis einer adiabatischen Abkühlung durch Vertikalbewegungen:
thermische Konvektion Aufgleiten feuchtwarmer Luftmassen erzwungene Hebung Anheben warmer Luft durch kalte Luft
6
adiabatische Abkühlung labile und stabile Schichtung
7
trockenadiabatische Abkühlung
8
feuchtadiabatische Abkühlung
9
Wolkenfamilien hohe Wolken 5-13 km Cirrus; Cirrocumulus; Cirrostratus
mittelhohe Wolken 2-7 km Altocumulus; Altostratus
10
Wolkenfamilien niedrige Wolken Stratuscumulus; Stratus
Wolken mit großer Vertikalerstreckung Nimbostratus; Cumulus; Cumulonimbus
11
Wolkengattungen Cirrus Stratus Cumulus Nimbus
12
Cirruswolken Eiswolken mit geringer vertikaler Ausdehnung
13
Stratuswolken tiefe Schichtwolken Unterseite klar abgegrenzt
entsteht durch Aufgleiten
14
Cumuluswolken entsteht durch Übergleiten kalter Luftmassen über stark erwärmte Gebiete
15
Nimbuswolken starke vertikale Mächtigkeit
keine genaue Abgrenzung der Unterseite Hebung ausgedehnter Luftschichten
16
Niederschlag
17
Niederschlagsbildung
Niederschlag ist das Ausscheiden von flüssigen oder festen Teilchen aus der Atmosphäre bei erreichter Sättigung. Regentropfen wachsen durch das Anlagern von Molekülen an Kondensationskernen. Bergeron: Regentropfen aus Eiskristallen Langmuir: langsames Wachsen in warmen Wolken
18
Sättigung Sättigung an Wasserdampf kann erreicht werden durch: Abkühlen der Umgebungstemperatur Anreichern mit Wasserdampf Die Temperatur, bei der die Sättigung erreicht wird, heißt Taupunkt. Die Wasseraufnahme ist abhängig von der Temperatur (Taupunktkurve)
19
Luftfeuchtigkeit absolute Luftfeuchte: Menge des Wasserdampfes in der Luft relative Luftfeuchte: Verhältnis von vorhandener LF zu maximal möglicher LF ist die relative LF 100%, dann ist der Taupunkt erreicht
20
Taupunkt auf der Erde: Reif, Tau
Taupunkt über Erdboden: Nebel Taupunkt in großer Höhe: Wolken
21
Taupunktkurve
22
Niederschlagsarten flüssige Form
Niesel: aus tiefen Wolken, Nebel; 0,5 mm ohne Eisphase geringe Intensität Regen: 0,5 - 4 mm Schauer: kurz, heftig Landregen: lang, gleichmäßig
23
Niederschlagsarten feste Form
Schnee: eisförmiger Niederschlag, ursrüng- liche Eiskristalle bleiben erhalten, 1 - 5 mm, Form der Kristalle abhängig von der Temperatur Hagel: Eisklumpen mit Schalenaufbau, 5 mm – 5 cm
24
Niederschlagstypen Konvektionsregen: in äquatorialen Gebieten
Steigungsregen: an Gebirgen Frontregen: Westeuropa
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.