Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Auswertung der Schulvisitation
Oberstufenzentrum „Johanna Just“ Potsdam BUSS – Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulaufsicht im Land Brandenburg Schulberater-Team Brandenburg/H. Birgit Rolle, Dr. Steffi Simon-Ruttloff
2
Bewertung nach vier Beurteilungskategorien:
Für die Bewertung 3 – eher stark als schwach - ist eine Mindestnorm festgelegt worden.
3
Stärken Brandenburger Schulen
PM 3 hohe Zufriedenheit in den Schulen (3,4 ↓) PM 13 Führungsverantwortg. SchulleiterIn (3,2 ↓) PM 15 effektive / transparente Unterrichtsorganisation durch SL (3,2 ↓) PM 5 aktive Beteilig. Sch+E am Schulleben (3,1) Rolle/Simon-Ruttloff
4
Schwächen Brandenburger Schulen
PM 6 Unterstützung des aktiven Lernprozesses der Schüler durch Lehrkräfte ↓ PM 14 Qualitätsmanagement der Schulleitungen ↓ PM 17 Schulprogrammarbeit PM 18 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung (2,2 ↓) (Gleiche Profilmerkmale) Rolle/Simon-Ruttloff
5
Rolle/Simon-Ruttloff
Stärken und Schwächen 2009/10 Mittelwerte der Profilmerkmale nach Schultyp Rolle/Simon-Ruttloff
6
Beste / schlechteste Schule
5 7 4 Qualitätsprofil des OSZ III in Potsdam: Rolle/Simon-Ruttloff
7
Rolle/Simon-Ruttloff
Verteilung + mittlere Bewertungen für Qualitätsprofile von Oberstufenzentren 2009/10 Rolle/Simon-Ruttloff
8
Rolle/Simon-Ruttloff
Rolle/Simon-Ruttloff
9
Ziele der externen Evaluation
Steuerung Kontrolle Stimulierung von Entwicklung Rechtfertigung Außendarstellung Rolle/Simon-Ruttloff
10
Grundlagen der Bewertung
Datenerhebung Fragebögen (Auswertung ISQ) Vorgespräch Strukturierte halbstandardisierte Interviews mit Gruppen aller Beteiligten Unterrichtsbeobachtungen Dokumentenanalyse gezielte Nachfragen Rückmeldung der Schule! Rolle/Simon-Ruttloff
11
Grundlagen der Bewertung
alle inhaltlichen Schwerpunkte bis hin zu einzelnen Fragestellungen sind veröffentlicht (Handbuch, Jahresbericht, veröffentlichte Visitationsberichte) innerhalb eines PM werden einzelne Indikatoren unterschiedlich stark gewichtet Rolle/Simon-Ruttloff
12
Unterrichtsbeobachtungen
bundesweites Diskussionsthema Ziel: Erlangen eines durch systematische standardisierte Beobachtung untermauerten Eindrucks von der Unterrichtskultur an der Schule Rolle/Simon-Ruttloff
13
Unterrichtsbeobachtungen
Bewertung: allgemeindidaktische Aspekte unterrichtlichen Handelns Erfahrungen der gängigen pädagogisch-psychologischen Unterrichtsforschung Ausprobieren! Rolle/Simon-Ruttloff
14
Unterrichtsbeobachtungen
IQ Hessen: Beobachtungsaspekte Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und lernförderliches Klima und Lernumgebung Rolle/Simon-Ruttloff
15
Grundlagen der Bewertung
nicht veröffentlicht (auch nicht geplant): Handbuch der Kriterien, die zur Bewertung der einzelnen Indikatoren führen Kriterien aus dem Text ersichtlich Rolle/Simon-Ruttloff
16
Auffälliges an den Visitationsergebnissen des OSZ Johanna Just
Sehr ausgeprägte Stärken: Zufriedenheit, Identifikation, Kooperation und Außenwirkung, Schulleitungshandeln PM 4 schulinterne Pläne PM 9 einheitliche und transparente Leistungsbewertungen PM 16 Fortbildungskonzept Rolle/Simon-Ruttloff
17
Auffälliges an den Visitationsergebnissen des OSZ Johanna Just
Deutliche Schwächen: PM 6 Kooperation der Lernenden (Unterschiede in den Abteilungen) PM 7 Berücksichtigung von Niveauunterschieden (1,6) PM 10 Individuelle Förderung (2,0) Rolle/Simon-Ruttloff
18
Veränderungen in der „2. Welle“ der Schulvisitation
Kein Vorgespräch mehr Grundsätzlich drei Tage Visitation Schule präsentiert sich selbst (Einstieg 1. Tag) Liefert Textkapitel zu wesentlichen Schulentwicklungsprojekten UB: Berücksichtigung von Niveauunterschieden wird noch wichtiger „Appendix“ zu UB veröffentlicht Rolle/Simon-Ruttloff
19
Mögliche Reaktionen auf Visitationsberichte (Nachinspektion)
Nicht-Wahrhaben-Wollen Aufbrechende Emotionen Anerkennung der Realität Neuer Selbst- und Weltbezug Kuhlmei/Niebling 2010 Rolle/Simon-Ruttloff
20
Rolle/Simon-Ruttloff
Selbstevaluation Effekte: Überprüfung der Selbstwahrnehmung anonyme Erfassung der Schülermeinungen Bestätigung der Lehrtätigkeit Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für Unterricht Intensivierung des Schüler-Lehrer-Dialoges Anregungen zur Verbesserung des Unterrichts Unterbrechung der alltäglichen Arbeit Quelle: ISQ Rolle/Simon-Ruttloff
21
Peer Review, Kritische Freunde
Peers: Schauen mit „einem Auge von außen und mit einem von innen“ haben einen ähnlichen fachlichen Hintergrund arbeiten auf gleicher Augehöhe zusammen sind füreinander „kritische Freunde“ wollen die evaluierte Schule voran bringen reflektieren gemeinsam lernen von- und miteinander Giebenhain 2005 Rolle/Simon-Ruttloff
22
Bildung und Erziehung im Schulleben
Kooperations- und Partipipationsstrukturen Schulmanagement Bildung und Erziehung im Unterricht programmarbeit Schul- Leben und Lernen in der Schule Rolle/Simon-Ruttloff
23
Qualitätszyklus: Schulentwicklung
Rolle/Simon-Ruttloff
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.