Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführungs-veranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführungs-veranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Einführungs-veranstaltung
Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier

2 Fühlen Sie sich vielleicht so?
Wir wollen, dass Sie so diese Einführungs-veranstaltung wieder verlassen!

3 Themen der heutigen Einführung
Infos zum Fach Germanistik / Deutsch Die Fachschaft stellt sich vor Infos zum Webportal durch das JOGU-StINe-Team

4 Wo bin ich hier eigentlich?
FB 05 als größter FB der Uni Mainz: 25 Fächer - von Philosophie, Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft über Slavistik, Indologie, Orientkunde, Kulturanthropologie, Theaterwissenschaft und Buchwissenschaft bis zu Allgemeine Sprachwissenschaft , Filmwissenschaft und Mediendramaturgie FB 10 Biologie Hochschule für Musik Hochschule für Kunst

5 Germanistik / Deutsch: Fachgliederung
Historische Sprachwissenschaft Deskriptive Sprachwissenschaft Ältere deutsche Literatur Neuere deutsche Literatur Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft

6 Studienabschlüsse Bachelor of Arts Germanistik Bachelor of Education
Master of Arts Schwerpunkt: Germanistische Literatur- wissenschaft Master of Arts Schwerpunkt: Germanistische Sprach- wissenschaft Master of Arts Deutsch als Fremdsprache Master of Education Deutsch Bachelor of Arts Germanistik Bachelor of Education Deutsch 34/38

7 Grundbegriffe: Phasen des Studiums
Das Studium wird in Studienjahre unterteilt; für die Bachelor-Studiengänge also in: 1. Studienjahr: Einführungsphase 2. Studienjahr: Aufbauphase 3. Studienjahr: Vertiefungsphase

8 Grundbegriffe: Semester / Modul
Ein Studienjahr untergliedert sich in zwei Semester: Winter- und Sommersemester. Das Studium besteht aus Modulen: Ein Modul umfasst in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen (= LV) und schließt mit einer Modulprüfung ab. Ein Modul wird in der Regel innerhalb eines Semesters abgeschlossen. Module insgesamt: B.A Kernfach: 13 Module; Beifach: 6 Modul, B.Ed./B.Sc. WiPäd: 10

9 Grundbegriffe: Lehrveranstaltungen
V = Vorlesung: gibt einen (einführenden) Überblick über ein Fachgebiet durch einen Dozenten, auch möglich als Ringvorlesung: wird von mehreren Dozenten gehalten PrS = Proseminar: entspricht dem klassischen Unterricht auf Einführungsniveau (max. 45 Studierende) S = Seminar: wie Proseminar, nur auf fortgeschrittene-rem Niveau (max. 30 Studierende) Ü = Übung: ist stärker anwendungsorientiert (max. 45 Studierende) Anwesenheitspflicht integrieren

10 Grundbegriffe: Tutorien
Tutorium, kommt von lat. tutor ‘Beschützer’ Ein Tutor/eine Tutorin ist ein Student/eine Studentin höheren Semesters, der/die Ihnen mit einer (das Proseminar begleitenden) Veranstal-tung hilft, das Proseminar erfolgreich zu bestehen. Wenn es zu einer Lehrveranstaltung Tutorien gibt, erhalten Sie die Informationen dazu von den SeminarleiterInnen.

11 Grundbegriffe: „Maßeinheiten“
SWS = Semesterwochenstunde: Stunde pro Woche pro Semester → Beispiel: Besuch eines zweistündigen Seminars (= 90 min) das ganze Semester hindurch (ca. 14 Wochen) = 2 SWS LP = Leistungspunkt nach dem European Credit Transfer System (ECTS): berechnet nach dem Aufwand, der für eine Lehrveranstaltung oder Prüfungsleistung erbracht werden muss → z.B. Vorlesung ohne Leistungsnachweis: 1 LP (Pro-)Seminar: je nach Anforderungen 2-3 LP auch Modulprüfungen

12 Grundbegriffe: „Pflicht/Wahlpflicht“
Pflicht (P) Diese Lehrveranstaltung muss besucht werden. Wahlpflicht (WP) Es besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen. Bitte daher die vorgegebene Zahl von SWS und LP oder Anmerkungen beachten.

13 Beispiel für Wahlpflicht
Modul 4 (Aufbaumodul Literaturwissenschaft I) aus dem 2. Semester des BA Kernfach 1 V(orlesung) und 1 S(eminar) sind gefordert.

14 Grundbegriffe: Leistungen
Es ist zu unterscheiden: Studienleistung = Aktive Teilnahme: eine Leistung, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung erbracht wird (Referat, Klausur, Übungsaufgabe...) (Wichtig: Inaktivität => keine Zulassung zur Modulprüfung!) Prüfungsleistung: eine Leistung, die im Rahmen der Modul- oder Abschlussprüfung erbracht wird (z.B. Klausur oder Hausarbeit)

15 Grundbegriffe: Leistungen
Bitte achten Sie darauf, dass Sie genau die von Ihrer Prüfungsordnung geforderten Leistungen erbringen; in den Lehrveranstaltungen sitzen Teil-nehmer/innen aus verschiedenen Studiengängen!

16 Erforderliche Sprachkenntnisse
ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen, sowie ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen, oder [...] ausreichende Lateinkenntnisse

17 Bachelor of Arts

18 B.A. Germanistik (Kernfach)

19 Programm für das 1. Semester
RVLK: Vorlesung zur Einführung in die Kulturwissenschaft; „Die Vorlesung erläutert verschiedene Kulturbegriffe und Kulturtheorien mit Blick auf deren literaturwissenschaftliche Relevanz. Sie bietet unter diesem Aspekt einen Überblick über grundlegende kulturwissenschaftliche Konzepte, Themen und Methoden und entfaltet diese an Beispielen aus der Literaturgeschichte.“ VLIN: „Was ist eigentlich Sprachwissenschaft? Mit welchen Gegenständen beschäftigen sich Sprachwissenschaftler? Und mithilfe welcher Methoden? Diese Vorlesung bietet einen grundlegenden Überblick über zentrale Themen und Methoden der deskriptiven und der historischen Sprachwissenschaft. Sie bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit Sprache in den Einführungen in die deskriptive Sprachwissenschaft (VDFO, VDIN) und die historische Sprachwissenschaft (HIST) im zweiten und dritten Semester. Behandelt werden * die historische Dimension der Sprache, * die Kerngebiete der Sprachwissenschaft (Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik), * allgemeine und fachspezifische wissenschaftliche Methoden.“ PROP: SoSe 2014: narratologische Prinzipien und Verfahren für die drei traditionellen Großgattungen Epik/Roman, Drama und Lyrik älteres PROP: Geschichte des Lesens und der Schrift von der Antike bis heute, Lesepsychologie etc.

20 Programm für das 1. Semester (Forts.)
Verweis auf notwendigen VL-Besuch (Klausurfrage)

21 Vorschau auf das 2. Semester
DESK- und HIST-VL erst ab SoSe 2016

22 Vorschau auf das 2. Semester (Forts.)
Zu Modul 4 und 6: Insg. muss in beiden Modulen ein Seminar aus dem Bereich ÄDL und ein Seminar aus dem Bereich NDL sowie je eine Vorlesung aus beiden Gebieten belegt werden – die Reihenfolge spielt keine Rolle.

23 B.A. Germanistik (Beifach)

24 Programm für das 1. Semester
Verweis auf notwendigen VL-Besuch (Klausurfrage)

25 Vorschau auf das 2. Semester

26 Bachelor of Education und B.Sc.WiPäd. (Schwerpkt. Deutsch)
auch Deutsch als nichtkünstlerisches Beifach

27 B.Ed. Deutsch / B.Sc. WiPäd

28 Programm für das 1. Semester

29 Programm für das 1. Semester (Forts.)

30 Vorschau auf das 2. Semester

31 Nützliche Hinweise FÜR ALLE !

32 Was muss ich als erstes tun?
Anmeldung für die Lehrveranstaltungen in JOGU-StINe (Studieninformationsnetz) Über das Webportal können Sie: sich online zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, sich im personalisierten Online-Stundenplan einen Überblick über Ihre Veranstaltungs- und Prüfungstermine verschaffen, sich eine Übersicht über Ihre bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sowie die erreichten Credits anzeigen lassen.

33 Was muss ich als erstes tun?
Termine für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen in JOGU-StINe Anmeldephase für Erstsemester und alle anderen: Mo , 13:00 Uhr – Do , 13:00 Uhr Restplatzvergabe: Mo :00 Uhr – Fr , 21:00 Uhr unter: Jogustine-Anleitung für Studis lesen (Screenshot) Einloggen und für Module und Lehrveranstaltungen anmelden (Vorsicht: Vor Auswahl der Veranstaltung unbedingt Veranstaltungskommentar lesen!) bei technischen Problemen: Jogustine-Hotline

34 Bitte Aushänge beachten!
Nicht verwechseln: Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt erst mehrere Wochen nach Vorlesungsbeginn. Zeitraum im WiSe 2016/17: Bitte Aushänge beachten! Die Prüfungsanmeldephasen sind verbindlich: Wenn Sie sich innerhalb der Phase nicht anmelden, können Sie an den Prüfungen nicht teilnehmen. (Trotzdem erbrachte Prüfungsleistungen sind ungültig.)

35 Hilfe zu Jogustine – gleich im Anschluss an diese Veranstaltung!

36 Belegnachweis Die Verbuchung Ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen erfolgt elektronisch. Es wird trotzdem empfohlen, regelmäßig Screenshots oder Ausdrucke von Ihren Leistungsübersichten zu machen! geschieht elektronisch, es ist trotzdem unbedingt erforderlich...

37 Studienortwechsler

38 Das Wichtigste: Zur Anerkennung der an anderen Universitäten erworbenen Leistungsnachweise bitte unbedingt in die Studienfachberatung kommen!

39 Wo gibt es weitere Informationen?

40 Beratungsbüro im Dekanat Raum 00-228, direkt bei der Cafeteria
Beratungsbüro im Dekanat Raum , direkt bei der Cafeteria INFOZEIT – offene Sprechstunde Di/Do von Uhr SCHREIBZEIT – Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben Individuelle Schreibberatung inFORM – Tutorium für internationale Studierende Fachbereichsweite Informationen zur Auslandsmobilität

41 www.germanistik.uni-mainz.de unter: Studium > Studiengänge
Verlaufspläne: kurzer tabellarischer Überblick zu allen Modulen des jeweiligen germanistischen Studiengangs Studienkompasse: Überblick über die Anforderungen in den einzelnen Modulen (etwas umfangreicher als die Verlaufspläne) Modulhandbücher : Detaillierte Beschreibung der Ziele, Inhalte, Prüfungsanforderungen etc. in den einzelnen Modulen „Gebrauchsanweisungen“: Basis-Infos zum Germanistik-/ Deutsch-Studium

42 www.germanistik.uni-mainz.de Hinweis:
unter: Studium > Studiengänge Verlaufspläne: kurzer tabellarischer Überblick zu allen Modulen des jeweiligen germanistischen Studiengangs Studienkompasse: Überblick über die Anforderungen in den einzelnen Modulen (etwas umfangreicher als die Verlaufspläne) Modulhandbücher : Detaillierte Beschreibung der Ziele, Inhalte, Prüfungsanforderungen etc. in den einzelnen Modulen „Gebrauchsanweisungen“: Basis-Infos zum Germanistik-/ Deutsch-Studium Hinweis: Rechtlich verbindlich sind letztlich jedoch nur die Prüfungsordnungen (siehe unter )

43 Studienfachberatung Termine in der Einführungswoche (17.-21.10.2016)
für individuelle Beratungsgespräche zu Studienverlauf, Semester-planung, Fachinhalten, Anerkennungen von Studienleistungen etc. Termine in der Einführungswoche ( ) heute im Anschluss an die Info-Veranstaltung Di bis Fr, jeweils 10 – 12 Uhr Ort: Philosophicum, Zi (ggf. Aushang beachten) Termine im Semester fast täglich, siehe Homepage des Deutschen Instituts > Studienfachberatung

44 Studienbüro für Unterstützung bei inhaltlichen und organisatorischen Problemen (> Studienbüro) Ansprechpartnerinnen für Probleme bei der Anmeldung zu den germanistischen Lehrveranstaltungen: Inge Weiss (P Zi ) Isolde Franz (P Zi ) Ansprechpartnerin für Fragen zur Prüfungsverwaltung: Manuela Roehr (P Zi ) Hinweis: Bei technischen Problemen mit JOGU-StINe kontaktieren Sie bitte direkt den JOGU-StINe-Service (siehe unter

45 Fachschaft GeKoThe stellt sich gleich selbst persönlich vor

46 Alles klar?


Herunterladen ppt "Einführungs-veranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen