Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kilian Wohlrab Geändert vor über 11 Jahren
1
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Gegeben sei die Funktion: Dreidimensionales „Funktionsgebirge“: Die schwarzen Linien verbinden alle Punkte mit den Funktionswerten © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
2
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
3
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
4
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
5
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
6
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
7
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Wir wollen das Funktionsgebirge „von oben“ betrachten. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
8
Beispiel 7.3.1 (Herleitung von Niveaulinien)
Die Niveaulinien erscheinen jetzt als Höhenlinien des Funktionsgebirges. In der zweidimensionalen Betrachtung verbinden die Niveau-linien zum Niveau alle Kombinationen von x und y, mit denen man einen bestimmten Funktionswert erhält. © Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.