Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wilfreda Bohlander Geändert vor über 11 Jahren
1
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern
2
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Divisionskalkulation - einstufig
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation - einstufig Einstufige Divisionskalkulation Nur für Betriebe mit einem Produkt geeignet, welches in Massenfertigung erstellt wird. Es kommen keine Einzel- oder Gemeinkostenunterscheidung zum tragen. Es gibt keine Kostenstellen. Die Selbstkosten (SK) ergeben sich aus der Division der Gesamtkosten durch die Produktionsmenge einer Periode. Gesamtkosten der Herstellung Kosten/St = Ausbringungsmenge der Periode
3
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Divisionskalkulation - mehrstufig
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation - mehrstufig Mehrstufige Divisionskalkulation Ihre Grundannahme ist, dass nicht alle gefertigten Produkte auch verkauft werden. Keine Aufteilung in Herstell-, Verwaltungs- oder Vertriebskosten. Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebskosten Kosten/St = Produktionsmenge Absatzmenge Herstellkosten Herstellkosten n Verwaltungs- und Vertriebskosten Kosten/St = Produktionsmenge1 Produktionsmenge n Absatzmenge
4
5.7 Kalkulationsverfahren
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation – mit Äquivalenzziffern Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Sie ist sinnvoll bei der Sortenfertigung gleichartiger Artikel, welche jedoch nach Größe, Materialeinsatz oder Bearbeitungszeit unterschieden werden. Die Artikel werden mithilfe der Äquivalenzziffern vergleichbar gemacht und dann zu gleichwertigen Verrechnungseinheiten zusammengefasst. Sorte 1 3000 St Äquivalenzziffer 1,0 Sorte 2 1500 St Äquivalenzziffer 0,7 Sorte 3 3300 St Äquivalenzziffer 2,3 Sorte 4 2850 St Äquivalenzziffer 1,8 Die Gesamtkosten betragen ,00 €. Für jede Sorte werden die anteiligen Gesamt- und Stückkosten ermittelt.
5
Produktionsmenge in St.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation – mit Äquivalenzziffern Sorte Produktionsmenge in St. Äquiv. - ziffer Recheneinheiten Kosten / Recheneinheit Anteilige Gesamtkosten Prod. menge Stückkosten 1 3000 1,0 100,20 € 300600 100,20 2 1500 0,7 1050 105210 70,14 3 3300 2,3 7590 760518 230,46 4 2850 1,8 5130 514026 180,36 Summe = Summe Gesamtkosten Prodm. X Äqziff. = Rechneinh. X Kosten/Einheit = ant. Ges.ko. / rod.m. = St. Ko. Kosten pro Recheneinheit = Gesamtkosten / Recheneinheiten € / RE = 100,20 €/St Die Genauigkeit dieser Rechenart hängt von den Äquivalenzziffern ab. Diese sollten möglichst genau der unter-schiedlichen Kostenverursachung entsprechen z.B .Verbrauch Rohstoff oder Arbeitszeit, …)
6
5.7 Kalkulationsverfahren
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation – mit Äquivalenzziffern Übung Prüfung 2006 Aufgabe 6
7
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
8
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
9
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
10
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
11
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Sie unterscheidet sich in: Einstufige Kalkulation (Hier liegt nur eine Kostenstelle vor) Mehrstufige Kalkulation (Das Produkt durchläuft mehrere Kostenstellen)
12
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Einfache Kalkulation Sie ist ein einfaches aber ungenaues Verfahren der Kalkulation da keine Kostenstellenrechnung notwendig ist. Sinnvoll ist sie nur wenn wenige Gemeinkosten anfallen, da diese den Einzelkosten in Form von Zuschlagsätzen zugerechnet werden. Gemeinkosten X 100 Einzelkostengrundlage Hier wird nur eine einzige Zuschlagsbasis Für alle Gemeinkosten verwendet! Einzelkostengrundlage kann sein: Fertigungsmaterial oder Fertigungslohn oder die Summe aus beiden
13
Beispiel: Fertigungsmaterial 120.000 €
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation – einfache Kalkulation Beispiel: Fertigungsmaterial € Fertigungslöhne € Summe d. Gemeinkosten € Basis Formel Zuschlagssatz Fertigungsmaterial € X = 162,50 % € Fertigungslöhne € X = 139,29 % € Summe aus Fertigungs € X = 75,00 % material und -löhne €
14
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Einfache Kalkulation Beispiel bei € Fertigungsmaterialkosten und € Fertigungslöhnen sind folgende Möglichkeiten der Kalkulation möglich: Basis Summe Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Fertigungsmaterial € Fertigungslöhne € = Einzelkosten € + Gemeinkosten (75 % von €) € Selbstkosten je Stück € Basis Fertigungsmaterial Fertigungsmaterial € Fertigungslöhne € = Einzelkosten € + Gemeinkosten (162,5 % von €) € Selbstkosten je Stück € Basis Fertigungslöhne Fertigungsmaterial € Fertigungslöhne € = Einzelkosten € + Gemeinkosten (139,29 % von €) ,73 € Selbstkosten je Stück ,73 € Die Differenzen zeigen die Ungenauigkeit der summarischen Zuschlagskalkulation
15
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Differenzierte Zuschlagskalkulation Gemeinkosten werden hier getrennt in - Material Fertigung, - Verwaltung Vertrieb. Daher ist Ihre Genauigkeit sehr hoch. Die prozentualen Zuschlagsätze stammen aus dem BAB. Gemeinkosten X 100 Einzelkostengrundlage Excelliste zeigen Hier werden die jeweiligen Einzelkosten den zugehörigen Gemeinkosten als Basis zugerechnet. Kalkulationsschemata\Erweiterte Vorwärtskalkulation.xls
16
Beispiel Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Beispiel Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation Beispiel Seite 58 Skript Formelsammlung Seite 17 Vor- Nachkalkulationsbeispiel
17
Kalkulationsschemata\Erweiterte Vorwärtskalkulation.xls
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Vor- und Nachkalkulation (bei differenzierender Zuschlagskalkulation) Aufbau und Bedeutung Mithilfe der Kostenträgerrechnung werden Aufträge vor- und nachkalkuliert. Die Vorkalkulation steht zeitlich vor der Leistungserstellung. In ihr werden die Kosten abgeschätzt, um ein Angebot abgeben zu können. Die Einzelkosten könne relativ genau ermittelt werden, die Gemeinkosten werden mit Durchschnittswerten angesetzt. Hier kann im Vorfeld bereits entschieden werden, ob ein Auftrag angenommen werden soll oder nicht. Kalkulationsschemata\Erweiterte Vorwärtskalkulation.xls
18
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Vor- und Nachkalkulation (bei differenzierender Zuschlagskalkulation) Fazit Die Vorkalkulation arbeitet mit Sollkosten, die nach Erfahrungssätzen von der Produktion zu einem vorläufigen Angebotspreis führen. Bei der Nachkalkulation stehen die Ist-Kosten durch Verbrauchsmessung nach der Produktion für den endgültigen Verkaufspreis zur Verfügung. Vorkalkulation: Auch Angebotskalkulation, sie liegt zeitlich vor dem eigentlichen Fertigungsprozess und basiert auf den erwarteten Kosten, (Soll- oder Normalkosten) sie beruht auf den geplanten Einzel- und Normalgemeinkosten. Nachkalkulation: Ist eine Kontrollrechnung, die den Sollkosten der Vorkalkulation die tatsächlichen Kosten (Istkosten) gegenüberstellt. Sie misst im Vergleich mit den Sollwerten den tatsächlichen Erfolg eines Auftrages.
19
Sondereinzelkosten Vertrieb // Fertigung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Fazit: vollständiges Schema Sondereinzelkosten Vertrieb // Fertigung
20
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Der Maschinenstundensatz Um die maschinenabhängigen Kosten zum Maschinenstundensatz zusammenzufassen, werden die Fertigungsgemeinkosten einer Kostenstelle in maschinenabhängige und maschinenunabhängige Gemeinkosten aufgegliedert. Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten Maschinenunabhängige Fertigungsgemeinkosten Raumkosten Hilfslöhne Instandhaltungs-, Wartungskosten Gehälter Kalkulatorische Abschreibungen Sozialkosten Kalkulatorische Zinsen Heizkosten Werkzeugkosten Sonstige Fertigungsgemeinkosten Energiekosten
21
Maschinenstundensatzrechnung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Maschinenstundensatzrechnung
22
Maschinenstundensatzrechnung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Maschinenstundensatzrechnung
23
Zu 1.) Kalkulatorische Abschreibung:
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Zu 1.) Kalkulatorische Abschreibung: Wiederbeschaffungskosten / 12 Jahre Abschreibung / 12 (um monatliche Rate zu erhalten) Zu 2.) Kalkulatorische Zinsen: K= Anschaffungskosten K*p*t 100* / 2) Zu 3.) Energiekosten: Energieverbrauch pro h * Kosten pro Einheit DM*Wochenarbeitsstunden+Grundgebür Zu 4.) Reparatur und Wartung nur die Gemeinkosten pro Jahr aufnehmen / 12 Monate Zu 6.) Werkzeugkosten Kosten aufnehmen Zu 7.)Betriebsstoffkosten Anschaffungskosten Zins
24
Maschinenstundensatz
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatz Der Maschinenstundensatz findet Anwendung in der Angebotskalkulation, da wir aus Fertigungsplänen die Maschinenlaufzeiten ermitteln, werden die Einzelkosten direkt und die Gemeinkosten durch Multiplikation mit der Laufzeit errechnet. Formelsammlung Seite 18
25
Kalkulationsschema mit Maschinenstundensatz
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatz Kalkulationsschema mit Maschinenstundensatz Kalkulationsschema mit Maschinenstundensatz
26
Übung Maschinenstundensatz mit Zuschlagskalkulation
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Maschinenstundensatz Übung Maschinenstundensatz mit Zuschlagskalkulation
27
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
8 Punkte
28
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
29
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
9 Punkte
30
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
31
Übung Maschinenstundensatz
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Maschinenstundensatz Übung Maschinenstundensatz
32
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Maschinenstundensatz
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Maschinenstundensatz Aufgabe 8 // 15 Punkte
33
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
34
5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Maschinenstundensatz
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle 5.7 Kalkulationsverfahren Maschinenstundensatz Übung Maschinenstundensatz Es wurde für eine neue Maschine der Maschinenstundensatz ermittelt. Die jährliche Laufzeit reduziert sich auf h. Für diese verringerte Laufzeit verlängert sich die Nutzungsdauer auf 10 Jahre und der Instandhaltungskostensatz reduziert sich auf 6%. Berechnen Sie den neuen Maschinenstundensatz. Verwenden Sie die nachfolgende Abbildung. Übungsaufgaben\Übung Maschinenstundensatz.xls
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.