Präsentation herunterladen
1
Veränderungen der Granulozyten
Toxische Granulation
2
Linksverschiebung
3
Toxische Granulation (1)
Unter toxischer Granulation versteht man die Persistenz der Azurgranulation in reiferen Granulozyten bei beschleunigter Reifung. Sie tritt deshalb bei entzündlichen Zuständen (z.B. Sepsis) auf, kann aber auch bei CML und anderen hämatologischen Erkrankungen vorhanden sein, bei denen die Granulopoese gesteigert ist (z.B. Gabe von G-CSF)
4
Toxische Granulation (2)
5
Vakuolen
6
Döhle-like-Körperchen (1)
Döhle-Körperchen sind hellblaue oder hellgraue schlierenartige Einschlüsse in Neutrophilen, die meist in der Zellperipherie liegen. Es handelt sich dabei um Aggregate des rauen ER. Vorkommen: akute Infektionen, Myelodysplastische Syndrome, AML, CML
7
Döhle-like-Körperchen (2)
Pappenheim-Körperchen
8
Auer-Stäbchen
9
Granulationsanomalien (1)
Links oben: Eosinophiler Granulozyt mit deutlichen basophilen Granula.
10
Hypersegmentierung Bei einer Hypersegmentierung treten mehr als 5 Segmente in reifen Neutrophilen auf. Oft ist die ganze Zelle vergrößert. Dies kommt unter normalen Bedingungen praktisch nicht vor. Das Auftreten hypersegmentierter Neutrophiler wird auch als Rechtsverschiebung bezeichnet. Vorkommen: Megaloblastäre Anämie, Myelodysplastische Syndrome
11
Hyposegmentierung Bei der Hyposegmentierung erkennt man bei reifen Neutrophilen weniger als 3 Segmente. (2 Segmente: Pseudo-Pelger-Form). Rundkernige Granulozyten sehen fast aus wie Myelozyten, die Chromatinstruktur ist allerdings wesentlich dichter. Vorkommen: Pelger-Huet-Anomalie, Myelodysplastische Syndrome
12
Drumstick Drumsticks oder Barr-Körperchen kommen nur bei Frauen vor (ca. 2-3 % der reifen Neutrophilen) und enthalten ein inaktives X-Chromosom. Der Drumstick ist ca. 1µm groß und über eine dünne Kernbrücke mit dem Zellkern verbunden. Cave: Verwechslung mit unspezifischen Ausstülpungen des Kerns, die meist tennisschlägerartig sind.
13
Kernfragmente (Abbauformen)
Am Ende der Lebenszeit der Granulozyten beginnt der Prozess der Apoptose (programmierter Zelltod.) Das Chromatin wird zunehmend abgebaut, die Struktur wird dadurch homogen. Die Kernsegmente bei Segmentkernigen trennen sich und es liegen nur noch einzelne runde Kernreste in der Zelle. Die Zelle selbst wird kleiner und wirkt dadurch oft dunkler. Sie ist nicht mehr funktionsfähig. Diesen Prozess kann man aber auch bei Lymphozyten manchmal beobachten, z.B. bei Mononukleose.
14
Kernanomalien
15
Chromatinverklumpung
16
Seltene Anomalien
17
Artefakte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.